Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Ding nicht befehle; Es ist doch eine
ehrliche Frau/ man hätte sie wol können
mit jemand anders beschicken lassen.
Pocop. Ey nicht doch/ so ein Nickel hätte
wol Ceremonien verdienet. Wer ist
sie denn wol? Es wäre mir leyd/ wenn
mein Sonnabend nicht besser wäre als
ihr Sonntag.
Corn. Deßwegen darff sie doch andern
Leuten nicht zu Fusse fallen/ und hätte
nur die Sache länger gewähret/ hätte
sich niemand wollen drein legen/ so hät-
te es müssen mein Herr thun.
Pocop. Jhr Herr wird auch allen Staa-
ren die Eyer ausnehmen. Wenn er
etwan an der Lumpen-Sache was zu
verdienen weiß/ kan er sie doch noch an-
nehmen. Sie mags eben wissen/ daß
ihn mein Herr läst oben angehen/ das
thut er nur aus gutem Willen.
Corn. Meine liebe Frau/ thut denn ihrs
aus bösem Willen/ wenn ich oben ange-
he?
Pocop. O es liegt nicht allemal am Pra-
len/ wenn ich meine Kinder wolte umb
das ihrige bringen/ ich wolte auch vor
der
Ding nicht befehle; Es iſt doch eine
ehrliche Frau/ man haͤtte ſie wol koͤnnen
mit jemand anders beſchicken laſſen.
Pocop. Ey nicht doch/ ſo ein Nickel haͤtte
wol Ceremonien verdienet. Wer iſt
ſie denn wol? Es waͤre mir leyd/ wenn
mein Sonnabend nicht beſſer waͤre als
ihr Soñtag.
Corn. Deßwegen darff ſie doch andern
Leuten nicht zu Fuſſe fallen/ und haͤtte
nur die Sache laͤnger gewaͤhret/ haͤtte
ſich niemand wollen drein legen/ ſo haͤt-
te es muͤſſen mein Herr thun.
Pocop. Jhr Herr wird auch allen Staa-
ren die Eyer ausnehmen. Wenn er
etwan an der Lumpen-Sache was zu
verdienen weiß/ kan er ſie doch noch an-
nehmen. Sie mags eben wiſſen/ daß
ihn mein Herr laͤſt oben angehen/ das
thut er nur aus gutem Willen.
Corn. Meine liebe Frau/ thut denn ihrs
aus boͤſem Willen/ wenn ich oben ange-
he?
Pocop. O es liegt nicht allemal am Pra-
len/ wenn ich meine Kinder wolte umb
das ihrige bringen/ ich wolte auch vor
der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#COR">
            <p><pb facs="#f0916" n="748"/>
Ding nicht befehle; Es i&#x017F;t doch eine<lb/>
ehrliche Frau/ man ha&#x0364;tte &#x017F;ie wol ko&#x0364;nnen<lb/>
mit jemand anders be&#x017F;chicken la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Pocop.</speaker>
            <p>Ey nicht doch/ &#x017F;o ein Nickel ha&#x0364;tte<lb/>
wol Ceremonien verdienet. Wer i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie denn wol? Es wa&#x0364;re mir leyd/ wenn<lb/>
mein Sonnabend nicht be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re als<lb/>
ihr Son&#x0303;tag.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Deßwegen darff &#x017F;ie doch andern<lb/>
Leuten nicht zu Fu&#x017F;&#x017F;e fallen/ und ha&#x0364;tte<lb/>
nur die Sache la&#x0364;nger gewa&#x0364;hret/ ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ich niemand wollen drein legen/ &#x017F;o ha&#x0364;t-<lb/>
te es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mein Herr thun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Pocop.</speaker>
            <p>Jhr Herr wird auch allen Staa-<lb/>
ren die Eyer ausnehmen. Wenn er<lb/>
etwan an der Lumpen-Sache was zu<lb/>
verdienen weiß/ kan er &#x017F;ie doch noch an-<lb/>
nehmen. Sie mags eben wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
ihn mein Herr la&#x0364;&#x017F;t oben angehen/ das<lb/>
thut er nur aus gutem Willen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Meine liebe Frau/ thut denn ihrs<lb/>
aus bo&#x0364;&#x017F;em Willen/ wenn ich oben ange-<lb/>
he?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Pocop.</speaker>
            <p>O es liegt nicht allemal am Pra-<lb/>
len/ wenn ich meine Kinder wolte umb<lb/>
das ihrige bringen/ ich wolte auch vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0916] Ding nicht befehle; Es iſt doch eine ehrliche Frau/ man haͤtte ſie wol koͤnnen mit jemand anders beſchicken laſſen. Pocop. Ey nicht doch/ ſo ein Nickel haͤtte wol Ceremonien verdienet. Wer iſt ſie denn wol? Es waͤre mir leyd/ wenn mein Sonnabend nicht beſſer waͤre als ihr Soñtag. Corn. Deßwegen darff ſie doch andern Leuten nicht zu Fuſſe fallen/ und haͤtte nur die Sache laͤnger gewaͤhret/ haͤtte ſich niemand wollen drein legen/ ſo haͤt- te es muͤſſen mein Herr thun. Pocop. Jhr Herr wird auch allen Staa- ren die Eyer ausnehmen. Wenn er etwan an der Lumpen-Sache was zu verdienen weiß/ kan er ſie doch noch an- nehmen. Sie mags eben wiſſen/ daß ihn mein Herr laͤſt oben angehen/ das thut er nur aus gutem Willen. Corn. Meine liebe Frau/ thut denn ihrs aus boͤſem Willen/ wenn ich oben ange- he? Pocop. O es liegt nicht allemal am Pra- len/ wenn ich meine Kinder wolte umb das ihrige bringen/ ich wolte auch vor der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/916
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/916>, abgerufen am 16.06.2024.