Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Männgen/ dein kleiner Vetter läßt dich
grüssen/ und schickt dir einen türckischen
Hahn von Zucker/ wo er nicht haudern
kan/ so beiß ihm den Kopff ab.
Lamb. Jch bedancke mich gar schöne/ ich
will ihm brave den Kopff abbeissen/ ein
andermal bringt mir eine Hauder-
Henne/ die mir alle Tage ein Ey von
Zucker legt.
Voc. Das liebe Kind kan seine Noth-
durfft gar fein vorbringen. Sieh da
hast du einen Pfeffer-Kuchen/ nimm
ihn mit in die Schule/ und sprich wider
deinen Herrn Praeceptor, es ist ein
Brieff/ er soll dich allemal den Brieff le-
sen lassen.
Lamb. Jn unserer Schule fressen wir die
Bücher nicht mit.
Pocop. Mein liebes Schätzgen/ ich solte
euch was mitbringen/ da hat mir der
heilige Christ ein Pfeiffgen auffzuhe-
ben gegeben/ laß doch sehen/ ob du pfeif-
fen kanst?
Lamb. Warum solte ich nicht pfeiffen kön-
nen/ das habe ich lange gekonnt/ ich kan
auch fiedeln/ itzo bin ich im Brumeisen/
wenn
Maͤnngen/ dein kleiner Vetter laͤßt dich
gruͤſſen/ und ſchickt dir einen tuͤrckiſchen
Hahn von Zucker/ wo er nicht haudern
kan/ ſo beiß ihm den Kopff ab.
Lamb. Jch bedancke mich gar ſchoͤne/ ich
will ihm brave den Kopff abbeiſſen/ ein
andermal bringt mir eine Hauder-
Henne/ die mir alle Tage ein Ey von
Zucker legt.
Voc. Das liebe Kind kan ſeine Noth-
durfft gar fein vorbringen. Sieh da
haſt du einen Pfeffer-Kuchen/ nimm
ihn mit in die Schule/ und ſprich wider
deinen Herrn Præceptor, es iſt ein
Brieff/ er ſoll dich allemal den Brieff le-
ſen laſſen.
Lamb. Jn unſerer Schule freſſen wir die
Buͤcher nicht mit.
Pocop. Mein liebes Schaͤtzgen/ ich ſolte
euch was mitbringen/ da hat mir der
heilige Chriſt ein Pfeiffgen auffzuhe-
ben gegeben/ laß doch ſehen/ ob du pfeif-
fen kanſt?
Lamb. Warum ſolte ich nicht pfeiffen koͤn-
nen/ das habe ich lange gekonnt/ ich kan
auch fiedeln/ itzo bin ich im Brumeiſen/
wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#COR">
            <p><pb facs="#f0918" n="750"/>
Ma&#x0364;nngen/ dein kleiner Vetter la&#x0364;ßt dich<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;chickt dir einen tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Hahn von Zucker/ wo er nicht haudern<lb/>
kan/ &#x017F;o beiß ihm den Kopff ab.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAMB">
            <speaker>Lamb.</speaker>
            <p>Jch bedancke mich gar &#x017F;cho&#x0364;ne/ ich<lb/>
will ihm brave den Kopff abbei&#x017F;&#x017F;en/ ein<lb/>
andermal bringt mir eine Hauder-<lb/>
Henne/ die mir alle Tage ein Ey von<lb/>
Zucker legt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Das liebe Kind kan &#x017F;eine Noth-<lb/>
durfft gar fein vorbringen. Sieh da<lb/>
ha&#x017F;t du einen Pfeffer-Kuchen/ nimm<lb/>
ihn mit in die Schule/ und &#x017F;prich wider<lb/>
deinen Herrn <hi rendition="#aq">Præceptor,</hi> es i&#x017F;t ein<lb/>
Brieff/ er &#x017F;oll dich allemal den Brieff le-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAMB">
            <speaker>Lamb.</speaker>
            <p>Jn un&#x017F;erer Schule fre&#x017F;&#x017F;en wir die<lb/>
Bu&#x0364;cher nicht mit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Pocop.</speaker>
            <p>Mein liebes Scha&#x0364;tzgen/ ich &#x017F;olte<lb/>
euch was mitbringen/ da hat mir der<lb/>
heilige Chri&#x017F;t ein Pfeiffgen auffzuhe-<lb/>
ben gegeben/ laß doch &#x017F;ehen/ ob du pfeif-<lb/>
fen kan&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAMB">
            <speaker>Lamb.</speaker>
            <p>Warum &#x017F;olte ich nicht pfeiffen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ das habe ich lange gekonnt/ ich kan<lb/>
auch fiedeln/ itzo bin ich im Brumei&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0918] Maͤnngen/ dein kleiner Vetter laͤßt dich gruͤſſen/ und ſchickt dir einen tuͤrckiſchen Hahn von Zucker/ wo er nicht haudern kan/ ſo beiß ihm den Kopff ab. Lamb. Jch bedancke mich gar ſchoͤne/ ich will ihm brave den Kopff abbeiſſen/ ein andermal bringt mir eine Hauder- Henne/ die mir alle Tage ein Ey von Zucker legt. Voc. Das liebe Kind kan ſeine Noth- durfft gar fein vorbringen. Sieh da haſt du einen Pfeffer-Kuchen/ nimm ihn mit in die Schule/ und ſprich wider deinen Herrn Præceptor, es iſt ein Brieff/ er ſoll dich allemal den Brieff le- ſen laſſen. Lamb. Jn unſerer Schule freſſen wir die Buͤcher nicht mit. Pocop. Mein liebes Schaͤtzgen/ ich ſolte euch was mitbringen/ da hat mir der heilige Chriſt ein Pfeiffgen auffzuhe- ben gegeben/ laß doch ſehen/ ob du pfeif- fen kanſt? Lamb. Warum ſolte ich nicht pfeiffen koͤn- nen/ das habe ich lange gekonnt/ ich kan auch fiedeln/ itzo bin ich im Brumeiſen/ wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/918
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/918>, abgerufen am 16.06.2024.