Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
alle seine Artzney bey sich/ wenn ers
nur wüste.
Pocop. Da meine Kinder kleine waren/
da hatte ich ein gut Hausmittel/ wenn
sie sich an einem Orte zustossen/ oder zu
Schanden gefallen hatten/ so kam ich
mit der Ruthe auff einen gesunden Ort/
damit nahmen sie sich in acht/ und tha-
ten es nicht mehr.
Chin. (ad Spectatores) Jch mercke wol/
die Weiber wären alle tüchteg genug
in einer Qvacksalber-Bude zu stehen/
denn sie wissen viel von Artzneyen und
Haus-Mitteln zu predigen.
Lamb. Hertze Frau Mutter/ ich kriege wol
nicht mehr spendiret/ ich werde wol mö-
gen hinaus lauffen.
Fab. Nu so lauff doch immer hin/ Kinder
seyn ohnedem in der Wochen-Stube
nicht viel nütze. Man verschnappt sich
manchmal mit einem einigen Worte/
da fängts das junge Volck wie der Zun-
der. Aber Frau Nachbarin/ wie stehts
denn um ihren Possen? Der lose
Schelm hat sie in der Rede verstöret.
Praest. O es ist noch nichts versäumet/ neu-
lich
alle ſeine Artzney bey ſich/ wenn ers
nur wuͤſte.
Pocop. Da meine Kinder kleine waren/
da hatte ich ein gut Hausmittel/ wenn
ſie ſich an einem Orte zuſtoſſen/ oder zu
Schanden gefallen hatten/ ſo kam ich
mit der Ruthe auff einen geſunden Ort/
damit nahmen ſie ſich in acht/ und tha-
ten es nicht mehr.
Chin. (ad Spectatores) Jch mercke wol/
die Weiber waͤren alle tuͤchteg genug
in einer Qvackſalber-Bude zu ſtehen/
denn ſie wiſſen viel von Artzneyen und
Haus-Mitteln zu predigen.
Lamb. Hertze Frau Mutter/ ich kriege wol
nicht mehr ſpendiret/ ich werde wol moͤ-
gen hinaus lauffen.
Fab. Nu ſo lauff doch immer hin/ Kinder
ſeyn ohnedem in der Wochen-Stube
nicht viel nuͤtze. Man verſchnappt ſich
manchmal mit einem einigen Worte/
da faͤngts das junge Volck wie der Zun-
der. Aber Frau Nachbarin/ wie ſtehts
denn um ihren Poſſen? Der loſe
Schelm hat ſie in der Rede verſtoͤret.
Præſt. O es iſt noch nichts verſaͤumet/ neu-
lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#PRS">
            <p><pb facs="#f0922" n="754"/>
alle &#x017F;eine Artzney bey &#x017F;ich/ wenn ers<lb/>
nur wu&#x0364;&#x017F;te.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Pocop.</speaker>
            <p>Da meine Kinder kleine waren/<lb/>
da hatte ich ein gut Hausmittel/ wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an einem Orte zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder zu<lb/>
Schanden gefallen hatten/ &#x017F;o kam ich<lb/>
mit der Ruthe auff einen ge&#x017F;unden Ort/<lb/>
damit nahmen &#x017F;ie &#x017F;ich in acht/ und tha-<lb/>
ten es nicht mehr.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHI">
            <speaker>Chin.</speaker>
            <stage>(<hi rendition="#aq">ad Spectatores</hi>)</stage>
            <p>Jch mercke wol/<lb/>
die Weiber wa&#x0364;ren alle tu&#x0364;chteg genug<lb/>
in einer Qvack&#x017F;alber-Bude zu &#x017F;tehen/<lb/>
denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en viel von Artzneyen und<lb/>
Haus-Mitteln zu predigen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAMB">
            <speaker>Lamb.</speaker>
            <p>Hertze Frau Mutter/ ich kriege wol<lb/>
nicht mehr &#x017F;pendiret/ ich werde wol mo&#x0364;-<lb/>
gen hinaus lauffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Nu &#x017F;o lauff doch immer hin/ Kinder<lb/>
&#x017F;eyn ohnedem in der Wochen-Stube<lb/>
nicht viel nu&#x0364;tze. Man ver&#x017F;chnappt &#x017F;ich<lb/>
manchmal mit einem einigen Worte/<lb/>
da fa&#x0364;ngts das junge Volck wie der Zun-<lb/>
der. Aber Frau Nachbarin/ wie &#x017F;tehts<lb/>
denn um ihren Po&#x017F;&#x017F;en? Der lo&#x017F;e<lb/>
Schelm hat &#x017F;ie in der Rede ver&#x017F;to&#x0364;ret.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>O es i&#x017F;t noch nichts ver&#x017F;a&#x0364;umet/ neu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0922] alle ſeine Artzney bey ſich/ wenn ers nur wuͤſte. Pocop. Da meine Kinder kleine waren/ da hatte ich ein gut Hausmittel/ wenn ſie ſich an einem Orte zuſtoſſen/ oder zu Schanden gefallen hatten/ ſo kam ich mit der Ruthe auff einen geſunden Ort/ damit nahmen ſie ſich in acht/ und tha- ten es nicht mehr. Chin. (ad Spectatores) Jch mercke wol/ die Weiber waͤren alle tuͤchteg genug in einer Qvackſalber-Bude zu ſtehen/ denn ſie wiſſen viel von Artzneyen und Haus-Mitteln zu predigen. Lamb. Hertze Frau Mutter/ ich kriege wol nicht mehr ſpendiret/ ich werde wol moͤ- gen hinaus lauffen. Fab. Nu ſo lauff doch immer hin/ Kinder ſeyn ohnedem in der Wochen-Stube nicht viel nuͤtze. Man verſchnappt ſich manchmal mit einem einigen Worte/ da faͤngts das junge Volck wie der Zun- der. Aber Frau Nachbarin/ wie ſtehts denn um ihren Poſſen? Der loſe Schelm hat ſie in der Rede verſtoͤret. Præſt. O es iſt noch nichts verſaͤumet/ neu- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/922
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/922>, abgerufen am 16.06.2024.