Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. men? ich dencke/ wenn wir keine Unkosten gesparethaben/ so werden uns die Handlanger einen Possen machen. Wenn dieses unruhige Leben ein halbes Jahr wehren solte/ so hielte ich davor/ man thäte am besten/ daß man sich den ersten Tag liesse todt schlagen; so gar wird man von den Auffwärtern/ von den Hochzeit-Bittern/ von den Einschencken und von den Spiel-Leuten/ ja von dem Breutigam und von dem Hochzeit-Vater geplaget. Ach es begegne mir nur niemand/ der hier nichts zuschaf- fen hat/ er wird viel Ungedult müssen einfressen. Esb. Rückt fein zusammen/ der Herr ist böse. Mer. Kömt das Lumpen-Pack schon auf der Hochzeit zusammen? Auf die Weise wird kein ge- betener Gast Raum haben: Das ist die Stelle vor die Hochzeit-Bitter/ wenn sie die Gäste verlesen: werde ich wieder heraus kommen/ daß mir noch ei- ner auf dem Plätzgen anzutreffen ist/ so wil ich mit Prügeln/ mit Hunden/ und mit heissen Wasser in euch stürmen lassen. (Geht ab.) Put. Ich halte es dem Herrn zu gute/ er mag uns nicht kennen. Esb. Aber ich traue auf der Stelle nicht/ wir müssen ein ander Qvartier suchen. Reb. Je nun/ wo die Männer bleiben/ da blei- ben die Weiber auch. Marc. Und wenn es an ein Hunde hetzen geht/ so schnap- H 3
Heyrath. men? ich dencke/ wenn wir keine Unkoſten geſparethaben/ ſo werden uns die Handlanger einen Poſſen machen. Wenn dieſes unruhige Leben ein halbes Jahr wehren ſolte/ ſo hielte ich davor/ man thaͤte am beſten/ daß man ſich den erſten Tag lieſſe todt ſchlagen; ſo gar wird man von den Auffwaͤrtern/ von den Hochzeit-Bittern/ von den Einſchencken und von den Spiel-Leuten/ ja von dem Breutigam und von dem Hochzeit-Vater geplaget. Ach es begegne mir nur niemand/ der hier nichts zuſchaf- fen hat/ er wird viel Ungedult muͤſſen einfreſſen. Esb. Ruͤckt fein zuſammen/ der Herr iſt boͤſe. Mer. Koͤmt das Lumpen-Pack ſchon auf der Hochzeit zuſammen? Auf die Weiſe wird kein ge- betener Gaſt Raum haben: Das iſt die Stelle vor die Hochzeit-Bitter/ wenn ſie die Gaͤſte verleſen: werde ich wieder heraus kommen/ daß mir noch ei- ner auf dem Plaͤtzgen anzutreffen iſt/ ſo wil ich mit Pruͤgeln/ mit Hunden/ und mit heiſſen Waſſer in euch ſtuͤrmen laſſen. (Geht ab.) Put. Ich halte es dem Herrn zu gute/ er mag uns nicht kennen. Esb. Aber ich traue auf der Stelle nicht/ wir muͤſſen ein ander Qvartier ſuchen. Reb. Je nun/ wo die Maͤnner bleiben/ da blei- ben die Weiber auch. Marc. Und wenn es an ein Hunde hetzen geht/ ſo ſchnap- H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0138" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> men? ich dencke/ wenn wir keine Unkoſten geſparet<lb/> haben/ ſo werden uns die Handlanger einen Poſſen<lb/> machen. Wenn dieſes unruhige Leben ein halbes<lb/> Jahr wehren ſolte/ ſo hielte ich davor/ man thaͤte<lb/> am beſten/ daß man ſich den erſten Tag lieſſe todt<lb/> ſchlagen; ſo gar wird man von den Auffwaͤrtern/<lb/> von den Hochzeit-Bittern/ von den Einſchencken<lb/> und von den Spiel-Leuten/ ja von dem Breutigam<lb/> und von dem Hochzeit-Vater geplaget. Ach es<lb/> begegne mir nur niemand/ der hier nichts zuſchaf-<lb/> fen hat/ er wird viel Ungedult muͤſſen einfreſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Ruͤckt fein zuſammen/ der Herr iſt boͤſe.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Koͤmt das Lumpen-Pack ſchon auf der<lb/> Hochzeit zuſammen? Auf die Weiſe wird kein ge-<lb/> betener Gaſt Raum haben: Das iſt die Stelle vor<lb/> die Hochzeit-Bitter/ wenn ſie die Gaͤſte verleſen:<lb/> werde ich wieder heraus kommen/ daß mir noch ei-<lb/> ner auf dem Plaͤtzgen anzutreffen iſt/ ſo wil ich mit<lb/> Pruͤgeln/ mit Hunden/ und mit heiſſen Waſſer in<lb/> euch ſtuͤrmen laſſen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(Geht ab.)</hi> </hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Ich halte es dem Herrn zu gute/ er mag<lb/> uns nicht kennen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Aber ich traue auf der Stelle nicht/ wir<lb/> muͤſſen ein ander Qvartier ſuchen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Je nun/ wo die Maͤnner bleiben/ da blei-<lb/> ben die Weiber auch.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Und wenn es an ein Hunde hetzen geht/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchnap-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0138]
Heyrath.
men? ich dencke/ wenn wir keine Unkoſten geſparet
haben/ ſo werden uns die Handlanger einen Poſſen
machen. Wenn dieſes unruhige Leben ein halbes
Jahr wehren ſolte/ ſo hielte ich davor/ man thaͤte
am beſten/ daß man ſich den erſten Tag lieſſe todt
ſchlagen; ſo gar wird man von den Auffwaͤrtern/
von den Hochzeit-Bittern/ von den Einſchencken
und von den Spiel-Leuten/ ja von dem Breutigam
und von dem Hochzeit-Vater geplaget. Ach es
begegne mir nur niemand/ der hier nichts zuſchaf-
fen hat/ er wird viel Ungedult muͤſſen einfreſſen.
Esb. Ruͤckt fein zuſammen/ der Herr iſt boͤſe.
Mer. Koͤmt das Lumpen-Pack ſchon auf der
Hochzeit zuſammen? Auf die Weiſe wird kein ge-
betener Gaſt Raum haben: Das iſt die Stelle vor
die Hochzeit-Bitter/ wenn ſie die Gaͤſte verleſen:
werde ich wieder heraus kommen/ daß mir noch ei-
ner auf dem Plaͤtzgen anzutreffen iſt/ ſo wil ich mit
Pruͤgeln/ mit Hunden/ und mit heiſſen Waſſer in
euch ſtuͤrmen laſſen.
(Geht ab.)
Put. Ich halte es dem Herrn zu gute/ er mag
uns nicht kennen.
Esb. Aber ich traue auf der Stelle nicht/ wir
muͤſſen ein ander Qvartier ſuchen.
Reb. Je nun/ wo die Maͤnner bleiben/ da blei-
ben die Weiber auch.
Marc. Und wenn es an ein Hunde hetzen geht/ ſo
ſchnap-
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/138 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/138>, abgerufen am 16.02.2025. |