Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich nehme also an, dass jedes Idioplasma aus mehreren
oder vielen Iden zusammengesetzt ist, die wachsen
und sich durch Theilung vermehren können
. Gäbe es
Thiere, in deren Vorfahren-Reihe geschlechtliche Fortpflanzung
niemals hineingespielt hätte, so müssten diese Ide untereinander
völlig gleich sein. In jedem Falle aber enthält jedes Id des
Keimplasma’s die sämmtlichen Elemente, welche für die Ent-
wickelung aller folgenden Id-Stufen erforderlich sind. Theo-
retisch
also würde eines dieser Ide für die Ontogenese ge-
nügen.

Die Veränderungen dieses Keimplasma-Id’s in der
Ontogenese
können nach unseren Voraussetzungen nur in
einer gesetzmässigen Zerlegung der Determinanten in immer
kleinere Gruppen bestehen, die so lange fortgeht, bis schliesslich
in jeder Zelle nur noch eine Art von Determinanten enthalten
ist, diejenige, welche sie zu determiniren hat. Es ist durchaus
unwahrscheinlich, dass alle Determinanten des Keimplasma-
Id’s in die sämmtlichen Id-Stufen der Ontogenese mitgeführt
werden. Ich werde zwar später bei Besprechung der Regene-
ration, Knospung u. s. w. zu zeigen haben, dass unter Um-
ständen Determinanten-Gruppen gewissen Zellenfolgen beigegeben
werden, welche zur Determinirung dieser Zellen selbst nicht
gehören, aber dies beruht, wie ich glaube, auf besonderen An-
passungen und ist nicht das Ursprüngliche, wenigstens gewiss
nicht bei den höheren Thieren und Pflanzen. Weshalb sollte
die Natur, die doch überall Sparsamkeit walten lässt, den Luxus
treiben, sämmtliche Determinanten des Keimplasmas’s allen Zellen
des ganzen Körpers mitzugeben, wenn eine einzige Art von
ihnen genügt? Dies wird also voraussichtlich nur da geschehen
sein, wo es bestimmten Zwecken dient. Auch die enorme
Zahl der im Keimplasma enthaltenen Determinanten spricht gegen
eine solche Annahme, denn ihre Zahl wird bei den höheren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/109
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/109>, abgerufen am 22.02.2025.