Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Idanten zusammensetzen. Jedes Id des Keimplasma’s
ist aus Tausenden oder Hunderttausenden von Determinanten
erbaut, Lebenseinheiten zweiter Stufe, die sich dann wieder aus
den eigentlichen Lebensträgern, den Biophoren zusammen-
setzen, den kleinsten Lebenseinheiten. Die Biophoren sind ver-
schiedener Art und jede Art entspricht bestimmten Theilen
einer Zelle; sie sind also „Eigenschaftsträger“ von Zellen. In
verschiedener aber fest bestimmter Zahl und Mischung setzen
sie die Determinanten zusammen, deren jede die Anlage einer
bestimmten Zelle, oder einer kleineren, grösseren oder selbst
sehr grossen Zellengruppe (Blutzellen) ist.

Diese Determinanten bestimmen die Zelle dadurch, dass sie
sich in ihre Biophoren auflösen, welche nun durch Poren der
Kernmembran in den Zellkörper auswandern und dort sich
vermehren und nach in ihnen enthaltenen Kräften sich ordnen
und die histologische Structur der Zelle bestimmen. Sie thun
dies aber erst nach Ablauf einer gewissen fest normirten Ent-
wickelungsdauer, während deren sie in die Zelle gelangt sind,
die sie zu determiniren haben.

Dass jede Determinante an den ihr bestimmten Platz im
Körper gelangt, beruht darauf, dass jede von ihnen schon im
Keimplasma-Id ihren bestimmten Platz einnimmt, dass dieses
also eine ererbte und fest bestimmte Architektur besitzt. Die
Ontogenese beruht auf einem allmählichen Zerlegungs-Process
des Keimplasma-Id’s, welches sich bei jeder oder doch sehr vielen
Zell- und Kerntheilungen der Entwickelung in immer kleinere
Gruppen von Determinanten spaltet, so dass an Stelle einer
Million verschiedener Determinanten, die etwa das Keimplasma-
Id zusammensetzen möge, auf der folgenden ontogenetischen
Stufe jede Tochterzelle deren nur noch eine halbe Million, jede
der darauf folgenden Stufe nur eine viertel Million u. s. w. ent-
hielte. Zuletzt bleibt in jeder Zelle nur noch eine Art von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/126
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/126>, abgerufen am 22.02.2025.