Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Ontogenese und Phylogenese, beruhend auf dem bio-
genetischen Gesetz, sowie das ebenfalls aus ihm hervorgehende
Zurückrücken der Endcharaktere auf immer jüngere Onto-
Stufen im Verlauf der Phylogenese lassen sich aus der an-
genommenen Structur des Idioplasma’s ableiten.

Was die Ersteren betrifft, so nahmen wir an, dass jedes
Onto-Stadium durch eine bestimmte Determinanten-„Figur“,
d. h. also eine Art von geometrischem Aufbau der Determi-
nanten charakterisirt werde. Nun wird zwar die einzelne Zelle
in ihrem Wesen von denjenigen Determinanten der Kernsubstanz
bestimmt, welche ihre Reife erlangt haben, d. h. welche auf
dem Stadium angelangt sind, in welchem sie sich in Biophoren
auflösen und in den Zellkörper einwandern. Allein die Art
und Weise der Ontogenese, z. B. der Embryonal-Entwickelung
eines Thieres hängt keineswegs blos an dem histologischen
Charakter der einzelnen Zellen eines jeden Stadiums, sondern viel
mehr noch an der Art und Weise, wie diese Zellen sich theilen,
ob schneller, ob langsamer, und in erster Linie an der Art und
Weise, wie die noch latenten, „unreifen“ Determinanten der
Kernsubstanz gruppirt und bei den Zelltheilungen vertheilt
werden. Diese Vertheilung der Anlagen an die ver-
schiedenen Zellen bestimmt vor Allem den Charakter der Onto-
genese, und man könnte sich ganz wohl eine thierische Embryo-
genese denken, bei welcher zehn oder zwanzig Generationen
gleich beschaffener „Embryonalzellen“ aufeinander folgten, und
bei welchen dennoch eine ganz bestimmte Vertheilung der An-
lagen (Determinanten) stattgefunden hätte und nun erst hervor-
träte. Es ist ja bekannt, wie ähnlich sich die Zellen des
Embryo der höheren Thiere viele Stadien hindurchsehen.

Es ist also die gesetzmässige Vertheilung der noch
latenten oder noch „unreifen“ Determinanten, welche
den Gang der Ontogenese bestimmt und der Ausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/132
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/132>, abgerufen am 22.02.2025.