naten hier keine einzelnen Zellen, sondern Zellengruppen sind, leider aber kann der Versuch nicht als rein gelten, da -- wie später zu zeigen sein wird -- bei Parthenogenese das Keim- plasma nicht aus gleichen Iden zusammengesetzt ist, sondern wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung, aus ungleichen, und da daraus Schwankungen in der Vererbung entstehen können.
Bei höheren Wirbelthieren ist die Zahl der Determinaten, welche allein aus der Färbung und Zeichnung des Thieres sich erschliessen lassen, eine sehr bedeutende. So müssen wohl die meisten, wenn nicht alle Conturfedern der Vögel durch be- sondere Determinanten im Keimplasma bestimmt werden, denn sie sind selbstständig erblich veränderbar. Ist doch die Zahl der Schwung- und Steuerfedern bei jeder Vogelart eine fest bestimmte und besitzt doch jede dieser Federn ihre bestimmte Form, Grösse und Färbung. Die Annahme einer Determi- nante genügt auch nicht einmal für die ganze Feder, denn die- selbe besteht aus Tausenden von Epidermiszellen, und diese verhalten sich keineswegs alle gleich, weder in Bezug auf Gestalt und Zusammenfügung, noch in Bezug auf Färbung. Viele Federn sind gebändert, andere tragen an der Spitze einen brillanten Schmuckfleck, wie bei manchen Kolibri's, dem Pfau und gewissen Paradiesvögeln. Die Zellen, welche diese Bänder und Flecken bilden, müssen andere Determinanten enthalten, als die übrigen Zellen der Feder, beide also setzen mindestens eine besondere Determinante des Keimes voraus, oft aber deren mehrere und viele, da solche Schmuckflecke, wie bekannt, oft recht complicirt aus mehreren Farben zusammengestellt sind.
Es wäre auch ein Irrthum zu glauben, dass bei Vögeln mit einfarbigem Gefieder, wie die Raben, die Conturfedern nicht einzeln determinirt wären; die Qualitäts-Unterschiede beziehen sich hier nur weniger auf die Farbe, als auf Form und Grösse. Dass auch hier jede Feder erblich determinirt ist, auch der
naten hier keine einzelnen Zellen, sondern Zellengruppen sind, leider aber kann der Versuch nicht als rein gelten, da — wie später zu zeigen sein wird — bei Parthenogenese das Keim- plasma nicht aus gleichen Iden zusammengesetzt ist, sondern wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung, aus ungleichen, und da daraus Schwankungen in der Vererbung entstehen können.
Bei höheren Wirbelthieren ist die Zahl der Determinaten, welche allein aus der Färbung und Zeichnung des Thieres sich erschliessen lassen, eine sehr bedeutende. So müssen wohl die meisten, wenn nicht alle Conturfedern der Vögel durch be- sondere Determinanten im Keimplasma bestimmt werden, denn sie sind selbstständig erblich veränderbar. Ist doch die Zahl der Schwung- und Steuerfedern bei jeder Vogelart eine fest bestimmte und besitzt doch jede dieser Federn ihre bestimmte Form, Grösse und Färbung. Die Annahme einer Determi- nante genügt auch nicht einmal für die ganze Feder, denn die- selbe besteht aus Tausenden von Epidermiszellen, und diese verhalten sich keineswegs alle gleich, weder in Bezug auf Gestalt und Zusammenfügung, noch in Bezug auf Färbung. Viele Federn sind gebändert, andere tragen an der Spitze einen brillanten Schmuckfleck, wie bei manchen Kolibri’s, dem Pfau und gewissen Paradiesvögeln. Die Zellen, welche diese Bänder und Flecken bilden, müssen andere Determinanten enthalten, als die übrigen Zellen der Feder, beide also setzen mindestens eine besondere Determinante des Keimes voraus, oft aber deren mehrere und viele, da solche Schmuckflecke, wie bekannt, oft recht complicirt aus mehreren Farben zusammengestellt sind.
Es wäre auch ein Irrthum zu glauben, dass bei Vögeln mit einfarbigem Gefieder, wie die Raben, die Conturfedern nicht einzeln determinirt wären; die Qualitäts-Unterschiede beziehen sich hier nur weniger auf die Farbe, als auf Form und Grösse. Dass auch hier jede Feder erblich determinirt ist, auch der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0143"n="119"/>
naten hier keine einzelnen Zellen, sondern Zellengruppen sind,<lb/>
leider aber kann der Versuch nicht als rein gelten, da — wie<lb/>
später zu zeigen sein wird — bei Parthenogenese das Keim-<lb/>
plasma nicht aus <hirendition="#g">gleichen</hi> Iden zusammengesetzt ist, sondern<lb/>
wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung, aus ungleichen, und da<lb/>
daraus Schwankungen in der Vererbung entstehen können.</p><lb/><p>Bei höheren Wirbelthieren ist die Zahl der Determinaten,<lb/>
welche allein aus der Färbung und Zeichnung des Thieres sich<lb/>
erschliessen lassen, eine sehr bedeutende. So müssen wohl die<lb/>
meisten, wenn nicht alle Conturfedern der Vögel durch be-<lb/>
sondere Determinanten im Keimplasma bestimmt werden, denn<lb/>
sie sind selbstständig erblich veränderbar. Ist doch die Zahl<lb/>
der Schwung- und Steuerfedern bei jeder Vogelart eine fest<lb/>
bestimmte und besitzt doch jede dieser Federn ihre bestimmte<lb/>
Form, Grösse und Färbung. Die Annahme <hirendition="#g">einer</hi> Determi-<lb/>
nante genügt auch nicht einmal für die ganze Feder, denn die-<lb/>
selbe besteht aus Tausenden von Epidermiszellen, und diese<lb/>
verhalten sich keineswegs alle gleich, weder in Bezug auf<lb/>
Gestalt und Zusammenfügung, noch in Bezug auf Färbung.<lb/>
Viele Federn sind gebändert, andere tragen an der Spitze einen<lb/>
brillanten Schmuckfleck, wie bei manchen Kolibri’s, dem Pfau<lb/>
und gewissen Paradiesvögeln. Die Zellen, welche diese Bänder<lb/>
und Flecken bilden, müssen andere Determinanten enthalten,<lb/>
als die übrigen Zellen der Feder, beide also setzen mindestens<lb/><hirendition="#g">eine</hi> besondere Determinante des Keimes voraus, oft aber deren<lb/>
mehrere und viele, da solche Schmuckflecke, wie bekannt, oft<lb/>
recht complicirt aus mehreren Farben zusammengestellt sind.</p><lb/><p>Es wäre auch ein Irrthum zu glauben, dass bei Vögeln<lb/>
mit einfarbigem Gefieder, wie die Raben, die Conturfedern nicht<lb/>
einzeln determinirt wären; die Qualitäts-Unterschiede beziehen<lb/>
sich hier nur weniger auf die Farbe, als auf Form und Grösse.<lb/>
Dass auch hier jede Feder erblich determinirt ist, auch der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0143]
naten hier keine einzelnen Zellen, sondern Zellengruppen sind,
leider aber kann der Versuch nicht als rein gelten, da — wie
später zu zeigen sein wird — bei Parthenogenese das Keim-
plasma nicht aus gleichen Iden zusammengesetzt ist, sondern
wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung, aus ungleichen, und da
daraus Schwankungen in der Vererbung entstehen können.
Bei höheren Wirbelthieren ist die Zahl der Determinaten,
welche allein aus der Färbung und Zeichnung des Thieres sich
erschliessen lassen, eine sehr bedeutende. So müssen wohl die
meisten, wenn nicht alle Conturfedern der Vögel durch be-
sondere Determinanten im Keimplasma bestimmt werden, denn
sie sind selbstständig erblich veränderbar. Ist doch die Zahl
der Schwung- und Steuerfedern bei jeder Vogelart eine fest
bestimmte und besitzt doch jede dieser Federn ihre bestimmte
Form, Grösse und Färbung. Die Annahme einer Determi-
nante genügt auch nicht einmal für die ganze Feder, denn die-
selbe besteht aus Tausenden von Epidermiszellen, und diese
verhalten sich keineswegs alle gleich, weder in Bezug auf
Gestalt und Zusammenfügung, noch in Bezug auf Färbung.
Viele Federn sind gebändert, andere tragen an der Spitze einen
brillanten Schmuckfleck, wie bei manchen Kolibri’s, dem Pfau
und gewissen Paradiesvögeln. Die Zellen, welche diese Bänder
und Flecken bilden, müssen andere Determinanten enthalten,
als die übrigen Zellen der Feder, beide also setzen mindestens
eine besondere Determinante des Keimes voraus, oft aber deren
mehrere und viele, da solche Schmuckflecke, wie bekannt, oft
recht complicirt aus mehreren Farben zusammengestellt sind.
Es wäre auch ein Irrthum zu glauben, dass bei Vögeln
mit einfarbigem Gefieder, wie die Raben, die Conturfedern nicht
einzeln determinirt wären; die Qualitäts-Unterschiede beziehen
sich hier nur weniger auf die Farbe, als auf Form und Grösse.
Dass auch hier jede Feder erblich determinirt ist, auch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/143>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.