tektur des Keimplasma's. Sobald wir weniger kleinste Theilchen
in seinen Bau eingehen lassen, als erblich selbstständig variable
Körpertheile da sind, müssen von der Veränderung eines solchen
Theilchens mehrere kleinste Körpertheile gleichzeitig verändert
werden, d. h. die Zahl der Determinaten fällt dann in der
Theorie zu klein aus.
tektur des Keimplasma’s. Sobald wir weniger kleinste Theilchen
in seinen Bau eingehen lassen, als erblich selbstständig variable
Körpertheile da sind, müssen von der Veränderung eines solchen
Theilchens mehrere kleinste Körpertheile gleichzeitig verändert
werden, d. h. die Zahl der Determinaten fällt dann in der
Theorie zu klein aus.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0146" n="122"/>
tektur des Keimplasma’s. Sobald wir weniger kleinste Theilchen<lb/>
in seinen Bau eingehen lassen, als erblich selbstständig variable<lb/>
Körpertheile da sind, müssen von der Veränderung <hi rendition="#g">eines</hi> solchen<lb/>
Theilchens mehrere kleinste Körpertheile gleichzeitig verändert<lb/>
werden, d. h. die Zahl der Determinaten fällt dann in der<lb/>
Theorie zu klein aus.</p>
</div>
</div>
</div><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
</body>
</text>
</TEI>
[122/0146]
tektur des Keimplasma’s. Sobald wir weniger kleinste Theilchen
in seinen Bau eingehen lassen, als erblich selbstständig variable
Körpertheile da sind, müssen von der Veränderung eines solchen
Theilchens mehrere kleinste Körpertheile gleichzeitig verändert
werden, d. h. die Zahl der Determinaten fällt dann in der
Theorie zu klein aus.