Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

noch so starke Regenerationskraft besitzt, bei den höheren
Wirbelthieren dieselbe ganz verloren hat; der Mechanismus wäre
dort allzu verwickelt geworden.

Ein einfacherer Mechanismus, als der hier angenommene,
lässt sich nur dann ausdenken, wenn man mit Herbert Spencer1)
jeder der "Einheiten", welche den Körper zusammensetzen, das
Vermögen zuspricht, sich je nach Bedürfniss zu jedem gerade
nothwendigen Organ zusammenzuordnen. Man muss sich dann
das ganze Thier als einen Krystall vorstellen, in dessen ein-
zelnen Theilchen "das Vermögen schlummert, sich in die Form
dieser Art umzugestalten, gerade wie in den Molekülen eines
Salzes die innere Fähigkeit schlummert, nach einem bestimmten
System zu krystallisiren". Der Unterschied zwischen den Krystall-
theilchen und denen des Organismus ist nur immer der, dass
die ersteren untereinander gleich sind und bleiben, dass die
letzteren aber sich sehr verschiedenartig zusammenordnen müssen,
um Regeneration zu ermöglichen, je nachdem ein ganzes Bein,
oder ein ganzer Schwanz, oder Kiemen, oder aber blos eine
Zehe, oder blos Vorderarm und Hand wieder ersetzt werden
sollen. Wer zeigt den "Einheiten" an, was fehlt, und wie sie
sich diesmal anzuordnen haben? Wir kommen auf diesem
Wege zum Nisus formativus Blumenbach's zurück. In der
That sagt auch Spencer selbst: "wenn wir bei dem Krystall
annehmen, dass das Ganze über seine Theile eine gewisse Kraft
ausübe, welche die neu integrirten Moleküle zwinge, eine be-
stimmte Form anzunehmen, so müssen wir bei dem Organismus
wohl eine analoge Kraft voraussetzen". Diese Kraft wäre eben
der Spiritus rector oder Nisus formativus früherer Zeiten und
enthielte keine Spur einer mechanischen Erklärung. Spencer
fügt zwar noch hinzu, diese seine Annahme sei "nicht eine

1) Herbert Spencer, "Die Principien der Biologie", übersetzt
von Vetter. Stuttgart 1876. I, p. 194 und 196.

noch so starke Regenerationskraft besitzt, bei den höheren
Wirbelthieren dieselbe ganz verloren hat; der Mechanismus wäre
dort allzu verwickelt geworden.

Ein einfacherer Mechanismus, als der hier angenommene,
lässt sich nur dann ausdenken, wenn man mit Herbert Spencer1)
jeder der „Einheiten“, welche den Körper zusammensetzen, das
Vermögen zuspricht, sich je nach Bedürfniss zu jedem gerade
nothwendigen Organ zusammenzuordnen. Man muss sich dann
das ganze Thier als einen Krystall vorstellen, in dessen ein-
zelnen Theilchen „das Vermögen schlummert, sich in die Form
dieser Art umzugestalten, gerade wie in den Molekülen eines
Salzes die innere Fähigkeit schlummert, nach einem bestimmten
System zu krystallisiren“. Der Unterschied zwischen den Krystall-
theilchen und denen des Organismus ist nur immer der, dass
die ersteren untereinander gleich sind und bleiben, dass die
letzteren aber sich sehr verschiedenartig zusammenordnen müssen,
um Regeneration zu ermöglichen, je nachdem ein ganzes Bein,
oder ein ganzer Schwanz, oder Kiemen, oder aber blos eine
Zehe, oder blos Vorderarm und Hand wieder ersetzt werden
sollen. Wer zeigt den „Einheiten“ an, was fehlt, und wie sie
sich diesmal anzuordnen haben? Wir kommen auf diesem
Wege zum Nisus formativus Blumenbach’s zurück. In der
That sagt auch Spencer selbst: „wenn wir bei dem Krystall
annehmen, dass das Ganze über seine Theile eine gewisse Kraft
ausübe, welche die neu integrirten Moleküle zwinge, eine be-
stimmte Form anzunehmen, so müssen wir bei dem Organismus
wohl eine analoge Kraft voraussetzen“. Diese Kraft wäre eben
der Spiritus rector oder Nisus formativus früherer Zeiten und
enthielte keine Spur einer mechanischen Erklärung. Spencer
fügt zwar noch hinzu, diese seine Annahme sei „nicht eine

1) Herbert Spencer, „Die Principien der Biologie“, übersetzt
von Vetter. Stuttgart 1876. I, p. 194 und 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="139"/>
noch so starke Regenerationskraft besitzt, bei den höheren<lb/>
Wirbelthieren dieselbe ganz verloren hat; der Mechanismus wäre<lb/>
dort allzu verwickelt geworden.</p><lb/>
            <p>Ein einfacherer Mechanismus, als der hier angenommene,<lb/>
lässt sich nur dann ausdenken, wenn man mit <hi rendition="#g">Herbert Spencer</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Herbert Spencer</hi>, &#x201E;Die Principien der Biologie&#x201C;, übersetzt<lb/>
von <hi rendition="#g">Vetter</hi>. Stuttgart 1876. I, p. 194 und 196.</note><lb/>
jeder der &#x201E;Einheiten&#x201C;, welche den Körper zusammensetzen, das<lb/>
Vermögen zuspricht, sich je nach Bedürfniss zu jedem gerade<lb/>
nothwendigen Organ zusammenzuordnen. Man muss sich dann<lb/>
das ganze Thier als einen Krystall vorstellen, in dessen ein-<lb/>
zelnen Theilchen &#x201E;das Vermögen schlummert, sich in die Form<lb/>
dieser Art umzugestalten, gerade wie in den Molekülen eines<lb/>
Salzes die innere Fähigkeit schlummert, nach einem bestimmten<lb/>
System zu krystallisiren&#x201C;. Der Unterschied zwischen den Krystall-<lb/>
theilchen und denen des Organismus ist nur immer der, dass<lb/>
die ersteren untereinander gleich sind und bleiben, dass die<lb/>
letzteren aber sich sehr verschiedenartig zusammenordnen müssen,<lb/>
um Regeneration zu ermöglichen, je nachdem ein ganzes Bein,<lb/>
oder ein ganzer Schwanz, oder Kiemen, oder aber blos eine<lb/>
Zehe, oder blos Vorderarm und Hand wieder ersetzt werden<lb/>
sollen. Wer zeigt den &#x201E;Einheiten&#x201C; an, was fehlt, und wie sie<lb/>
sich diesmal anzuordnen haben? Wir kommen auf diesem<lb/>
Wege zum Nisus formativus <hi rendition="#g">Blumenbach&#x2019;s</hi> zurück. In der<lb/>
That sagt auch <hi rendition="#g">Spencer</hi> selbst: &#x201E;wenn wir bei dem Krystall<lb/>
annehmen, dass das Ganze über seine Theile eine gewisse Kraft<lb/>
ausübe, welche die neu integrirten Moleküle zwinge, eine be-<lb/>
stimmte Form anzunehmen, so müssen wir bei dem Organismus<lb/>
wohl eine analoge Kraft voraussetzen&#x201C;. Diese Kraft wäre eben<lb/>
der Spiritus rector oder Nisus formativus früherer Zeiten und<lb/>
enthielte keine Spur einer mechanischen Erklärung. <hi rendition="#g">Spencer</hi><lb/>
fügt zwar noch hinzu, diese seine Annahme sei &#x201E;nicht eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0163] noch so starke Regenerationskraft besitzt, bei den höheren Wirbelthieren dieselbe ganz verloren hat; der Mechanismus wäre dort allzu verwickelt geworden. Ein einfacherer Mechanismus, als der hier angenommene, lässt sich nur dann ausdenken, wenn man mit Herbert Spencer 1) jeder der „Einheiten“, welche den Körper zusammensetzen, das Vermögen zuspricht, sich je nach Bedürfniss zu jedem gerade nothwendigen Organ zusammenzuordnen. Man muss sich dann das ganze Thier als einen Krystall vorstellen, in dessen ein- zelnen Theilchen „das Vermögen schlummert, sich in die Form dieser Art umzugestalten, gerade wie in den Molekülen eines Salzes die innere Fähigkeit schlummert, nach einem bestimmten System zu krystallisiren“. Der Unterschied zwischen den Krystall- theilchen und denen des Organismus ist nur immer der, dass die ersteren untereinander gleich sind und bleiben, dass die letzteren aber sich sehr verschiedenartig zusammenordnen müssen, um Regeneration zu ermöglichen, je nachdem ein ganzes Bein, oder ein ganzer Schwanz, oder Kiemen, oder aber blos eine Zehe, oder blos Vorderarm und Hand wieder ersetzt werden sollen. Wer zeigt den „Einheiten“ an, was fehlt, und wie sie sich diesmal anzuordnen haben? Wir kommen auf diesem Wege zum Nisus formativus Blumenbach’s zurück. In der That sagt auch Spencer selbst: „wenn wir bei dem Krystall annehmen, dass das Ganze über seine Theile eine gewisse Kraft ausübe, welche die neu integrirten Moleküle zwinge, eine be- stimmte Form anzunehmen, so müssen wir bei dem Organismus wohl eine analoge Kraft voraussetzen“. Diese Kraft wäre eben der Spiritus rector oder Nisus formativus früherer Zeiten und enthielte keine Spur einer mechanischen Erklärung. Spencer fügt zwar noch hinzu, diese seine Annahme sei „nicht eine 1) Herbert Spencer, „Die Principien der Biologie“, übersetzt von Vetter. Stuttgart 1876. I, p. 194 und 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/163
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/163>, abgerufen am 18.12.2024.