ist, um aus äussern Ursachen erklärt werden zu können. Immer- hin werden aber auch bei diesen zahlreiche Zellen Keimplasma enthalten, wenn auch in gebundenem Zustand, inaktiv und un- zerlegbar. Man wird dieses Stadium der Knospungs-Phylogenese wohl von dem ersten ableiten dürfen, so dass also mit zu- nehmender Differenzirung der Pflanzen neben Zellen mit vollem Keimplasma nun auch solche auftraten, die nur bestimmte einzelne Determinanten enthielten, und dieses kann dann zu dem Zustand hingeführt haben, den wir heute bei den höchsten Gewächsen finden, und der sich dadurch kennzeichnet, dass viele Zellen blos specifische Determinanten enthalten, zahlreiche andere daneben noch Keimplasma in gebundenem und nur unter ge- wissen Einflüssen aktiv werdendem Zustand. Ich werde darauf in einem späteren Abschnitt zurückkommen.
Auch bei den verschiedenen niederen Thiergruppen, bei welchen Knospung vorkommt, wird ein gemeinsamer Ursprung derselben nicht angenommen werden dürfen. Wenn aber auch Knospung unabhängig in verschiedenen Abtheilungen des Thier- reichs entstand, so wird die Entstehungsgeschichte derselben im Wesentlichen überall dieselbe gewesen sein, da Knospungs- Idioplasma sich schon in der Eizelle vom Keimplasma abge- spaltet haben muss, insofern nur in diesem sämmtliche Determi- nanten der Art sich bei einander befinden. Auch heute muss das Knospungs-Idioplasma schon als solches im Keim- plasma enthalten sein, weil es andernfalls nicht selbst- ständig und erblich variirt haben könnte. Dass es dies aber gethan hat, beweist die Knospung der Medusen von Polypen und viele andere Fälle von Generationswechsel.
Balfour1) glaubte die Knospung auf jene Theilungen der befruchteten Eizelle zurückführen zu können, welche bei
1)Francis M. Balfour, "Handbuch der vergleichenden Embryo- logie", übersetzt von Vetter, Jena 1880, Bd. I, p. 12.
ist, um aus äussern Ursachen erklärt werden zu können. Immer- hin werden aber auch bei diesen zahlreiche Zellen Keimplasma enthalten, wenn auch in gebundenem Zustand, inaktiv und un- zerlegbar. Man wird dieses Stadium der Knospungs-Phylogenese wohl von dem ersten ableiten dürfen, so dass also mit zu- nehmender Differenzirung der Pflanzen neben Zellen mit vollem Keimplasma nun auch solche auftraten, die nur bestimmte einzelne Determinanten enthielten, und dieses kann dann zu dem Zustand hingeführt haben, den wir heute bei den höchsten Gewächsen finden, und der sich dadurch kennzeichnet, dass viele Zellen blos specifische Determinanten enthalten, zahlreiche andere daneben noch Keimplasma in gebundenem und nur unter ge- wissen Einflüssen aktiv werdendem Zustand. Ich werde darauf in einem späteren Abschnitt zurückkommen.
Auch bei den verschiedenen niederen Thiergruppen, bei welchen Knospung vorkommt, wird ein gemeinsamer Ursprung derselben nicht angenommen werden dürfen. Wenn aber auch Knospung unabhängig in verschiedenen Abtheilungen des Thier- reichs entstand, so wird die Entstehungsgeschichte derselben im Wesentlichen überall dieselbe gewesen sein, da Knospungs- Idioplasma sich schon in der Eizelle vom Keimplasma abge- spaltet haben muss, insofern nur in diesem sämmtliche Determi- nanten der Art sich bei einander befinden. Auch heute muss das Knospungs-Idioplasma schon als solches im Keim- plasma enthalten sein, weil es andernfalls nicht selbst- ständig und erblich variirt haben könnte. Dass es dies aber gethan hat, beweist die Knospung der Medusen von Polypen und viele andere Fälle von Generationswechsel.
Balfour1) glaubte die Knospung auf jene Theilungen der befruchteten Eizelle zurückführen zu können, welche bei
1)Francis M. Balfour, „Handbuch der vergleichenden Embryo- logie“, übersetzt von Vetter, Jena 1880, Bd. I, p. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="223"/>
ist, um aus äussern Ursachen erklärt werden zu können. Immer-<lb/>
hin werden aber auch bei diesen zahlreiche Zellen Keimplasma<lb/>
enthalten, wenn auch in gebundenem Zustand, inaktiv und un-<lb/>
zerlegbar. Man wird dieses Stadium der Knospungs-Phylogenese<lb/>
wohl von dem ersten ableiten dürfen, so dass also mit zu-<lb/>
nehmender Differenzirung der Pflanzen neben Zellen mit vollem<lb/>
Keimplasma nun auch solche auftraten, die nur bestimmte<lb/>
einzelne Determinanten enthielten, und dieses kann dann zu<lb/>
dem Zustand hingeführt haben, den wir heute bei den höchsten<lb/>
Gewächsen finden, und der sich dadurch kennzeichnet, dass viele<lb/>
Zellen blos specifische Determinanten enthalten, zahlreiche andere<lb/>
daneben noch Keimplasma in gebundenem und nur unter ge-<lb/>
wissen Einflüssen aktiv werdendem Zustand. Ich werde darauf<lb/>
in einem späteren Abschnitt zurückkommen.</p><lb/><p>Auch bei den verschiedenen niederen <hirendition="#g">Thiergruppen</hi>, bei<lb/>
welchen Knospung vorkommt, wird ein gemeinsamer Ursprung<lb/>
derselben nicht angenommen werden dürfen. Wenn aber auch<lb/>
Knospung unabhängig in verschiedenen Abtheilungen des Thier-<lb/>
reichs entstand, so wird die Entstehungsgeschichte derselben<lb/>
im Wesentlichen überall dieselbe gewesen sein, da Knospungs-<lb/>
Idioplasma sich schon in der Eizelle vom Keimplasma abge-<lb/>
spaltet haben muss, insofern nur in diesem sämmtliche Determi-<lb/>
nanten der Art sich bei einander befinden. Auch heute muss<lb/>
das <hirendition="#g">Knospungs-Idioplasma schon als solches im Keim-<lb/>
plasma enthalten sein</hi>, weil es andernfalls nicht selbst-<lb/>
ständig und erblich variirt haben könnte. Dass es dies aber<lb/>
gethan hat, beweist die Knospung der Medusen von Polypen<lb/>
und viele andere Fälle von Generationswechsel.</p><lb/><p><hirendition="#g">Balfour</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Francis M. Balfour</hi>, „Handbuch der vergleichenden Embryo-<lb/>
logie“, übersetzt von <hirendition="#g">Vetter</hi>, Jena 1880, Bd. I, p. 12.</note> glaubte die Knospung auf jene Theilungen<lb/>
der befruchteten Eizelle zurückführen zu können, welche bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0247]
ist, um aus äussern Ursachen erklärt werden zu können. Immer-
hin werden aber auch bei diesen zahlreiche Zellen Keimplasma
enthalten, wenn auch in gebundenem Zustand, inaktiv und un-
zerlegbar. Man wird dieses Stadium der Knospungs-Phylogenese
wohl von dem ersten ableiten dürfen, so dass also mit zu-
nehmender Differenzirung der Pflanzen neben Zellen mit vollem
Keimplasma nun auch solche auftraten, die nur bestimmte
einzelne Determinanten enthielten, und dieses kann dann zu
dem Zustand hingeführt haben, den wir heute bei den höchsten
Gewächsen finden, und der sich dadurch kennzeichnet, dass viele
Zellen blos specifische Determinanten enthalten, zahlreiche andere
daneben noch Keimplasma in gebundenem und nur unter ge-
wissen Einflüssen aktiv werdendem Zustand. Ich werde darauf
in einem späteren Abschnitt zurückkommen.
Auch bei den verschiedenen niederen Thiergruppen, bei
welchen Knospung vorkommt, wird ein gemeinsamer Ursprung
derselben nicht angenommen werden dürfen. Wenn aber auch
Knospung unabhängig in verschiedenen Abtheilungen des Thier-
reichs entstand, so wird die Entstehungsgeschichte derselben
im Wesentlichen überall dieselbe gewesen sein, da Knospungs-
Idioplasma sich schon in der Eizelle vom Keimplasma abge-
spaltet haben muss, insofern nur in diesem sämmtliche Determi-
nanten der Art sich bei einander befinden. Auch heute muss
das Knospungs-Idioplasma schon als solches im Keim-
plasma enthalten sein, weil es andernfalls nicht selbst-
ständig und erblich variirt haben könnte. Dass es dies aber
gethan hat, beweist die Knospung der Medusen von Polypen
und viele andere Fälle von Generationswechsel.
Balfour 1) glaubte die Knospung auf jene Theilungen
der befruchteten Eizelle zurückführen zu können, welche bei
1) Francis M. Balfour, „Handbuch der vergleichenden Embryo-
logie“, übersetzt von Vetter, Jena 1880, Bd. I, p. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.