zellen treten vielmehr erst weit später auf, wenn der Polyp schon ausgebildet ist. Wenn also Knospung in diesem Falle aus Verdoppelung des Eies hervorgegangen ist, so muss diese Verdoppelung selbst wieder zurückgegangen sein, und nur ihr wesentlichster Inhalt geblieben: dass nämlich Keimplasma in gebundenem Zustand dem aktiven Keimplasma der Eizelle beigesellt blieb und dann gewissen Zellfolgen der Ontogenese mitgegeben wurde.
Mag sich nun der Vorgang der Knospung wirklich aus der Ei-Verdoppelung abgeleitet haben, oder nicht, so viel scheint mir jedenfalls sicher, dass der idioplasmatische Vorgang dabei zuerst die Verdoppelung der Ide des Keimplasma's in der befruchteten Eizelle gewesen sein muss, und dass diese eintrat, ohne dass damit schon eine Theilung der Eizelle verbunden war, so also, dass die eine Hälfte des Keimplasma's als "Knospen-Keimplasma" in gebundenem, unthätigen, aber vermehrungsfähigen Zustand verharrte. Dieses Knospenplasma wurde dann bei der ersten Theilung der Eizelle einer der beiden ersten Furchungszellen als "Neben-Idioplasma" beigegeben und ging von dieser dann durch bestimmte Zellfolgen weiter, immer in gebundenem Zustand, und erst dann zur Aktivität übergehend, wenn es im ausgebildeten Thier an gewisse Stellen gelangte, wo es nun Knospung veranlasste.
Es ist mir nicht undenkbar, dass die Knospung phyletisch von einer solchen spontanen Spaltung und Verdoppelung des Keimplasma's der Eizelle ausging, die von vornherein mit In- aktivität der einen Hälfte verbunden war, und dass somit ihr Zusammenhang mit der Ei-Verdoppelung nicht der oben an- gedeutete war, d. h. dass Knospung nicht aus Ei-Verdoppelung hervorging, sondern dass beide Vorgänge, die Ei-Verdop- pelung und die Knospung ihre Wurzel in einer Spaltung und Verdoppelung des Keimplasma's der Eizelle haben,
zellen treten vielmehr erst weit später auf, wenn der Polyp schon ausgebildet ist. Wenn also Knospung in diesem Falle aus Verdoppelung des Eies hervorgegangen ist, so muss diese Verdoppelung selbst wieder zurückgegangen sein, und nur ihr wesentlichster Inhalt geblieben: dass nämlich Keimplasma in gebundenem Zustand dem aktiven Keimplasma der Eizelle beigesellt blieb und dann gewissen Zellfolgen der Ontogenese mitgegeben wurde.
Mag sich nun der Vorgang der Knospung wirklich aus der Ei-Verdoppelung abgeleitet haben, oder nicht, so viel scheint mir jedenfalls sicher, dass der idioplasmatische Vorgang dabei zuerst die Verdoppelung der Ide des Keimplasma’s in der befruchteten Eizelle gewesen sein muss, und dass diese eintrat, ohne dass damit schon eine Theilung der Eizelle verbunden war, so also, dass die eine Hälfte des Keimplasma’s als „Knospen-Keimplasma“ in gebundenem, unthätigen, aber vermehrungsfähigen Zustand verharrte. Dieses Knospenplasma wurde dann bei der ersten Theilung der Eizelle einer der beiden ersten Furchungszellen als „Neben-Idioplasma“ beigegeben und ging von dieser dann durch bestimmte Zellfolgen weiter, immer in gebundenem Zustand, und erst dann zur Aktivität übergehend, wenn es im ausgebildeten Thier an gewisse Stellen gelangte, wo es nun Knospung veranlasste.
Es ist mir nicht undenkbar, dass die Knospung phyletisch von einer solchen spontanen Spaltung und Verdoppelung des Keimplasma’s der Eizelle ausging, die von vornherein mit In- aktivität der einen Hälfte verbunden war, und dass somit ihr Zusammenhang mit der Ei-Verdoppelung nicht der oben an- gedeutete war, d. h. dass Knospung nicht aus Ei-Verdoppelung hervorging, sondern dass beide Vorgänge, die Ei-Verdop- pelung und die Knospung ihre Wurzel in einer Spaltung und Verdoppelung des Keimplasma’s der Eizelle haben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="226"/>
zellen treten vielmehr erst weit später auf, wenn der Polyp<lb/>
schon ausgebildet ist. Wenn also Knospung in diesem Falle<lb/>
aus Verdoppelung des Eies hervorgegangen ist, so muss diese<lb/>
Verdoppelung selbst wieder zurückgegangen sein, und nur ihr<lb/>
wesentlichster Inhalt geblieben: dass nämlich Keimplasma in<lb/><hirendition="#g">gebundenem</hi> Zustand dem aktiven Keimplasma der Eizelle<lb/>
beigesellt blieb und dann gewissen Zellfolgen der Ontogenese<lb/>
mitgegeben wurde.</p><lb/><p>Mag sich nun der Vorgang der Knospung wirklich aus<lb/>
der Ei-Verdoppelung abgeleitet haben, oder nicht, so viel scheint<lb/>
mir jedenfalls sicher, dass der idioplasmatische Vorgang dabei<lb/>
zuerst <hirendition="#g">die Verdoppelung der Ide des Keimplasma’s in<lb/>
der befruchteten Eizelle gewesen sein muss</hi>, und dass<lb/>
diese eintrat, ohne dass damit schon eine Theilung der Eizelle<lb/>
verbunden war, so also, dass die eine Hälfte des Keimplasma’s<lb/>
als „Knospen-Keimplasma“ in gebundenem, unthätigen, aber<lb/>
vermehrungsfähigen Zustand verharrte. Dieses Knospenplasma<lb/>
wurde dann bei der ersten Theilung der Eizelle einer der beiden<lb/>
ersten Furchungszellen als „Neben-Idioplasma“ beigegeben und<lb/>
ging von dieser dann durch bestimmte Zellfolgen weiter, immer<lb/>
in gebundenem Zustand, und erst dann zur Aktivität übergehend,<lb/>
wenn es im ausgebildeten Thier an gewisse Stellen gelangte,<lb/>
wo es nun Knospung veranlasste.</p><lb/><p>Es ist mir nicht undenkbar, dass die Knospung phyletisch<lb/>
von einer solchen spontanen Spaltung und Verdoppelung des<lb/>
Keimplasma’s der Eizelle ausging, die von vornherein mit In-<lb/>
aktivität der einen Hälfte verbunden war, und dass somit ihr<lb/>
Zusammenhang mit der Ei-Verdoppelung nicht der oben an-<lb/>
gedeutete war, d. h. dass Knospung nicht aus Ei-Verdoppelung<lb/>
hervorging, sondern dass <hirendition="#g">beide Vorgänge, die Ei-Verdop-<lb/>
pelung und die Knospung ihre Wurzel in einer Spaltung<lb/>
und Verdoppelung des Keimplasma’s der Eizelle haben</hi>,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0250]
zellen treten vielmehr erst weit später auf, wenn der Polyp
schon ausgebildet ist. Wenn also Knospung in diesem Falle
aus Verdoppelung des Eies hervorgegangen ist, so muss diese
Verdoppelung selbst wieder zurückgegangen sein, und nur ihr
wesentlichster Inhalt geblieben: dass nämlich Keimplasma in
gebundenem Zustand dem aktiven Keimplasma der Eizelle
beigesellt blieb und dann gewissen Zellfolgen der Ontogenese
mitgegeben wurde.
Mag sich nun der Vorgang der Knospung wirklich aus
der Ei-Verdoppelung abgeleitet haben, oder nicht, so viel scheint
mir jedenfalls sicher, dass der idioplasmatische Vorgang dabei
zuerst die Verdoppelung der Ide des Keimplasma’s in
der befruchteten Eizelle gewesen sein muss, und dass
diese eintrat, ohne dass damit schon eine Theilung der Eizelle
verbunden war, so also, dass die eine Hälfte des Keimplasma’s
als „Knospen-Keimplasma“ in gebundenem, unthätigen, aber
vermehrungsfähigen Zustand verharrte. Dieses Knospenplasma
wurde dann bei der ersten Theilung der Eizelle einer der beiden
ersten Furchungszellen als „Neben-Idioplasma“ beigegeben und
ging von dieser dann durch bestimmte Zellfolgen weiter, immer
in gebundenem Zustand, und erst dann zur Aktivität übergehend,
wenn es im ausgebildeten Thier an gewisse Stellen gelangte,
wo es nun Knospung veranlasste.
Es ist mir nicht undenkbar, dass die Knospung phyletisch
von einer solchen spontanen Spaltung und Verdoppelung des
Keimplasma’s der Eizelle ausging, die von vornherein mit In-
aktivität der einen Hälfte verbunden war, und dass somit ihr
Zusammenhang mit der Ei-Verdoppelung nicht der oben an-
gedeutete war, d. h. dass Knospung nicht aus Ei-Verdoppelung
hervorging, sondern dass beide Vorgänge, die Ei-Verdop-
pelung und die Knospung ihre Wurzel in einer Spaltung
und Verdoppelung des Keimplasma’s der Eizelle haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/250>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.