laufen müssten bis zu ihrer völligen Auseinanderlegung in die einzelnen Determinanten.
Schon in diesem einfachsten Falle würde man genöthigt sein, das eigentliche "Keimplasma" der Eizelle und Samenzelle von dem "Scheitelzellenplasma" oder "Knospenplasma" zu unter- scheiden. Es empfiehlt sich aber, jedes Idioplasma, welches sämmtliche Determinanten der Art enthält, als Keimplasma im weiteren Sinn zu bezeichnen und demnach also mehrere Unterarten des Keimplasma's, wie "Knospen-Keimplasma", "Sporen- Keimplasma" u. s. w. zu unterscheiden, und dieselben als Neben- Keimplasmen oder Para-Germoplasmen von dem Haupt- Keimplasma oder Stamm-Keimplasma zu unterscheiden.
Man möchte nun vielleicht geneigt sein, überall da, wo zweierlei Arten von Keimplasma im Lebenskreislauf einer Art vorkommen, anzunehmen, dieselben gingen während des Lebens- laufes abwechselnd ineinander über. Diese Ansicht wäre aber nicht haltbar; wir sind vielmehr, wie oben schon gezeigt wurde, zu der Annahme gezwungen, dass beide Arten von Keim- plasma stets gleichzeitig nebeneinander auf den Keim- bahnen weitergegeben werden, und dass abwechselnd die eine oder die andere Art aktiv wird.
Diese Annahme ist deshalb unvermeidlich, weil die phyle- tische Entwickelung der Arten zeigt, dass die einzelnen Gene- rationen eines Generationswechsels selbstständig und erblich sich verändern können. Dies setzt aber voraus, dass jede ihre besonderen Determinanten im Keimplasma hat, andernfalls stets beide Generationen zugleich von einer Keimes- Variation getroffen werden müssten. Es ist ähnlich, wie wir es uns bei der Metamorphose vorzustellen haben. Die Flügel des Schmetterlings müssen als eine Determinantengruppe im Keimplasma enthalten sein. Bildeten sie sich erst durch Um- wandlung von irgend welchen Raupen-Determinanten, so könnten
laufen müssten bis zu ihrer völligen Auseinanderlegung in die einzelnen Determinanten.
Schon in diesem einfachsten Falle würde man genöthigt sein, das eigentliche „Keimplasma“ der Eizelle und Samenzelle von dem „Scheitelzellenplasma“ oder „Knospenplasma“ zu unter- scheiden. Es empfiehlt sich aber, jedes Idioplasma, welches sämmtliche Determinanten der Art enthält, als Keimplasma im weiteren Sinn zu bezeichnen und demnach also mehrere Unterarten des Keimplasma’s, wie „Knospen-Keimplasma“, „Sporen- Keimplasma“ u. s. w. zu unterscheiden, und dieselben als Neben- Keimplasmen oder Para-Germoplasmen von dem Haupt- Keimplasma oder Stamm-Keimplasma zu unterscheiden.
Man möchte nun vielleicht geneigt sein, überall da, wo zweierlei Arten von Keimplasma im Lebenskreislauf einer Art vorkommen, anzunehmen, dieselben gingen während des Lebens- laufes abwechselnd ineinander über. Diese Ansicht wäre aber nicht haltbar; wir sind vielmehr, wie oben schon gezeigt wurde, zu der Annahme gezwungen, dass beide Arten von Keim- plasma stets gleichzeitig nebeneinander auf den Keim- bahnen weitergegeben werden, und dass abwechselnd die eine oder die andere Art aktiv wird.
Diese Annahme ist deshalb unvermeidlich, weil die phyle- tische Entwickelung der Arten zeigt, dass die einzelnen Gene- rationen eines Generationswechsels selbstständig und erblich sich verändern können. Dies setzt aber voraus, dass jede ihre besonderen Determinanten im Keimplasma hat, andernfalls stets beide Generationen zugleich von einer Keimes- Variation getroffen werden müssten. Es ist ähnlich, wie wir es uns bei der Metamorphose vorzustellen haben. Die Flügel des Schmetterlings müssen als eine Determinantengruppe im Keimplasma enthalten sein. Bildeten sie sich erst durch Um- wandlung von irgend welchen Raupen-Determinanten, so könnten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="230"/>
laufen müssten bis zu ihrer völligen Auseinanderlegung in die<lb/>
einzelnen Determinanten.</p><lb/><p>Schon in diesem einfachsten Falle würde man genöthigt<lb/>
sein, das eigentliche „Keimplasma“ der Eizelle und Samenzelle<lb/>
von dem „Scheitelzellenplasma“ oder „Knospenplasma“ zu unter-<lb/>
scheiden. Es empfiehlt sich aber, jedes Idioplasma, welches<lb/>
sämmtliche Determinanten der Art enthält, als <hirendition="#g">Keimplasma<lb/>
im weiteren Sinn</hi> zu bezeichnen und demnach also mehrere<lb/>
Unterarten des Keimplasma’s, wie „Knospen-Keimplasma“, „Sporen-<lb/>
Keimplasma“ u. s. w. zu unterscheiden, und dieselben als <hirendition="#g">Neben-<lb/>
Keimplasmen</hi> oder <hirendition="#g">Para-Germoplasmen</hi> von dem <hirendition="#g">Haupt-<lb/>
Keimplasma</hi> oder <hirendition="#g">Stamm-Keimplasma</hi> zu unterscheiden.</p><lb/><p>Man möchte nun vielleicht geneigt sein, überall da, wo<lb/>
zweierlei Arten von Keimplasma im Lebenskreislauf einer Art<lb/>
vorkommen, anzunehmen, dieselben gingen während des Lebens-<lb/>
laufes abwechselnd ineinander über. Diese Ansicht wäre aber<lb/>
nicht haltbar; wir sind vielmehr, wie oben schon gezeigt wurde,<lb/>
zu der Annahme gezwungen, dass <hirendition="#g">beide Arten von Keim-<lb/>
plasma stets gleichzeitig nebeneinander auf den Keim-<lb/>
bahnen weitergegeben werden, und dass abwechselnd<lb/>
die eine oder die andere Art aktiv wird</hi>.</p><lb/><p>Diese Annahme ist deshalb unvermeidlich, weil die phyle-<lb/>
tische Entwickelung der Arten zeigt, dass <hirendition="#g">die einzelnen Gene-<lb/>
rationen eines Generationswechsels selbstständig und<lb/>
erblich sich verändern können</hi>. Dies setzt aber voraus,<lb/>
dass jede ihre <hirendition="#g">besonderen</hi> Determinanten im Keimplasma hat,<lb/>
andernfalls stets beide Generationen zugleich von einer Keimes-<lb/>
Variation getroffen werden müssten. Es ist ähnlich, wie wir<lb/>
es uns bei der <hirendition="#g">Metamorphose</hi> vorzustellen haben. Die Flügel<lb/>
des Schmetterlings müssen als eine Determinantengruppe im<lb/>
Keimplasma enthalten sein. Bildeten sie sich erst durch Um-<lb/>
wandlung von irgend welchen Raupen-Determinanten, so könnten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0254]
laufen müssten bis zu ihrer völligen Auseinanderlegung in die
einzelnen Determinanten.
Schon in diesem einfachsten Falle würde man genöthigt
sein, das eigentliche „Keimplasma“ der Eizelle und Samenzelle
von dem „Scheitelzellenplasma“ oder „Knospenplasma“ zu unter-
scheiden. Es empfiehlt sich aber, jedes Idioplasma, welches
sämmtliche Determinanten der Art enthält, als Keimplasma
im weiteren Sinn zu bezeichnen und demnach also mehrere
Unterarten des Keimplasma’s, wie „Knospen-Keimplasma“, „Sporen-
Keimplasma“ u. s. w. zu unterscheiden, und dieselben als Neben-
Keimplasmen oder Para-Germoplasmen von dem Haupt-
Keimplasma oder Stamm-Keimplasma zu unterscheiden.
Man möchte nun vielleicht geneigt sein, überall da, wo
zweierlei Arten von Keimplasma im Lebenskreislauf einer Art
vorkommen, anzunehmen, dieselben gingen während des Lebens-
laufes abwechselnd ineinander über. Diese Ansicht wäre aber
nicht haltbar; wir sind vielmehr, wie oben schon gezeigt wurde,
zu der Annahme gezwungen, dass beide Arten von Keim-
plasma stets gleichzeitig nebeneinander auf den Keim-
bahnen weitergegeben werden, und dass abwechselnd
die eine oder die andere Art aktiv wird.
Diese Annahme ist deshalb unvermeidlich, weil die phyle-
tische Entwickelung der Arten zeigt, dass die einzelnen Gene-
rationen eines Generationswechsels selbstständig und
erblich sich verändern können. Dies setzt aber voraus,
dass jede ihre besonderen Determinanten im Keimplasma hat,
andernfalls stets beide Generationen zugleich von einer Keimes-
Variation getroffen werden müssten. Es ist ähnlich, wie wir
es uns bei der Metamorphose vorzustellen haben. Die Flügel
des Schmetterlings müssen als eine Determinantengruppe im
Keimplasma enthalten sein. Bildeten sie sich erst durch Um-
wandlung von irgend welchen Raupen-Determinanten, so könnten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.