eine andere Schicht der Körperwand zu lagern, dies nur da- durch geschehen konnte, dass die Zellen der Keimbahn früher schon die Umwandlung zu Keimzellen eingingen und zugleich sich durch Wanderung in die andere Schicht der Körperwand begaben. Könnten auch andere, ich will nicht einmal sagen "beliebige" Zellen zu Keimzellen werden, so wäre dieser um- ständliche Modus procedendi in keiner Weise zu verstehen, da die Natur immer den kürzesten Weg einschlägt, der mög- lich ist.
Wenn dieser Gedankengang richtig ist, so lässt sich die Annahme von Keimbahnen -- wie ich sie früher schon ge- macht habe -- nicht vermeiden, und der Umstand, dass nur in diesen Bahnen liegende Zellen die Fähigkeit besitzen können, Keimzellen zu werden, wird sich kaum anders auslegen lassen, als durch die Annahme, dass nur diese Zellen Keimplasma bei- gemischt enthalten. Könnte Keimplasma aus dem Idioplasma gewöhnlicher somatischer Zellen entstehen, so liesse sich nicht absehen, warum bei den Hydroiden nicht im Nothfall Keim- zellen auch durch Umwandlung junger Entodermzellen entstehen könnten. Dies geschieht jedoch niemals. Wollte man aber annehmen, die Entodermzellen besässen als solche ein Idioplasma, welches die Umwandlung zu Keimplasma nicht erlaubte, während die Natur der Ektodermzellen dies erlaubte, so käme man in Widerspruch mit anderen Thatsachen, denn bei den höheren Medusen und den ihnen nahestehenden höheren Polypen ent- stehen die Keimzellen, soviel wir wissen, ausschliesslich aus Entodermzellen. Hier liegen also die Keimbahnen im Entoderm, d. h. Keimplasma wird hier nur in gewissen Zellfolgen des Entoderm's versandt, und das vom Ei her für die Keimzellen- bildung reservirte Material gebundenen Keimplasma's wird bei dem Furchungsprocess des Eies allein von der Ur-Entodermzelle übernommen und von da weitergegeben. Bei den Wirbelthieren
eine andere Schicht der Körperwand zu lagern, dies nur da- durch geschehen konnte, dass die Zellen der Keimbahn früher schon die Umwandlung zu Keimzellen eingingen und zugleich sich durch Wanderung in die andere Schicht der Körperwand begaben. Könnten auch andere, ich will nicht einmal sagen „beliebige“ Zellen zu Keimzellen werden, so wäre dieser um- ständliche Modus procedendi in keiner Weise zu verstehen, da die Natur immer den kürzesten Weg einschlägt, der mög- lich ist.
Wenn dieser Gedankengang richtig ist, so lässt sich die Annahme von Keimbahnen — wie ich sie früher schon ge- macht habe — nicht vermeiden, und der Umstand, dass nur in diesen Bahnen liegende Zellen die Fähigkeit besitzen können, Keimzellen zu werden, wird sich kaum anders auslegen lassen, als durch die Annahme, dass nur diese Zellen Keimplasma bei- gemischt enthalten. Könnte Keimplasma aus dem Idioplasma gewöhnlicher somatischer Zellen entstehen, so liesse sich nicht absehen, warum bei den Hydroiden nicht im Nothfall Keim- zellen auch durch Umwandlung junger Entodermzellen entstehen könnten. Dies geschieht jedoch niemals. Wollte man aber annehmen, die Entodermzellen besässen als solche ein Idioplasma, welches die Umwandlung zu Keimplasma nicht erlaubte, während die Natur der Ektodermzellen dies erlaubte, so käme man in Widerspruch mit anderen Thatsachen, denn bei den höheren Medusen und den ihnen nahestehenden höheren Polypen ent- stehen die Keimzellen, soviel wir wissen, ausschliesslich aus Entodermzellen. Hier liegen also die Keimbahnen im Entoderm, d. h. Keimplasma wird hier nur in gewissen Zellfolgen des Entoderm’s versandt, und das vom Ei her für die Keimzellen- bildung reservirte Material gebundenen Keimplasma’s wird bei dem Furchungsprocess des Eies allein von der Ur-Entodermzelle übernommen und von da weitergegeben. Bei den Wirbelthieren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="250"/>
eine andere Schicht der Körperwand zu lagern, dies nur da-<lb/>
durch geschehen konnte, dass die Zellen der Keimbahn früher<lb/>
schon die Umwandlung zu Keimzellen eingingen und zugleich<lb/>
sich durch Wanderung in die andere Schicht der Körperwand<lb/>
begaben. Könnten auch andere, ich will nicht einmal sagen<lb/>„beliebige“ Zellen zu Keimzellen werden, so wäre dieser um-<lb/>
ständliche Modus procedendi in keiner Weise zu verstehen, da<lb/>
die Natur immer den kürzesten Weg einschlägt, der mög-<lb/>
lich ist.</p><lb/><p>Wenn dieser Gedankengang richtig ist, so lässt sich die<lb/>
Annahme von <hirendition="#g">Keimbahnen</hi>— wie ich sie früher schon ge-<lb/>
macht habe — nicht vermeiden, und der Umstand, dass nur<lb/>
in diesen Bahnen liegende Zellen die Fähigkeit besitzen können,<lb/>
Keimzellen zu werden, wird sich kaum anders auslegen lassen,<lb/>
als durch die Annahme, dass nur diese Zellen Keimplasma bei-<lb/>
gemischt enthalten. Könnte Keimplasma aus dem Idioplasma<lb/>
gewöhnlicher somatischer Zellen entstehen, so liesse sich nicht<lb/>
absehen, warum bei den Hydroiden nicht im Nothfall Keim-<lb/>
zellen auch durch Umwandlung junger Entodermzellen entstehen<lb/>
könnten. Dies geschieht jedoch niemals. Wollte man aber<lb/>
annehmen, die Entodermzellen besässen als solche ein Idioplasma,<lb/>
welches die Umwandlung zu Keimplasma nicht erlaubte, während<lb/>
die Natur der Ektodermzellen dies erlaubte, so käme man in<lb/>
Widerspruch mit anderen Thatsachen, denn bei den höheren<lb/>
Medusen und den ihnen nahestehenden höheren Polypen ent-<lb/>
stehen die Keimzellen, soviel wir wissen, ausschliesslich aus<lb/>
Entodermzellen. Hier liegen also die Keimbahnen im Entoderm,<lb/>
d. h. Keimplasma wird hier nur in gewissen Zellfolgen des<lb/>
Entoderm’s versandt, und das vom Ei her für die Keimzellen-<lb/>
bildung reservirte Material gebundenen Keimplasma’s wird bei<lb/>
dem Furchungsprocess des Eies allein von der Ur-Entodermzelle<lb/>
übernommen und von da weitergegeben. Bei den Wirbelthieren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0274]
eine andere Schicht der Körperwand zu lagern, dies nur da-
durch geschehen konnte, dass die Zellen der Keimbahn früher
schon die Umwandlung zu Keimzellen eingingen und zugleich
sich durch Wanderung in die andere Schicht der Körperwand
begaben. Könnten auch andere, ich will nicht einmal sagen
„beliebige“ Zellen zu Keimzellen werden, so wäre dieser um-
ständliche Modus procedendi in keiner Weise zu verstehen, da
die Natur immer den kürzesten Weg einschlägt, der mög-
lich ist.
Wenn dieser Gedankengang richtig ist, so lässt sich die
Annahme von Keimbahnen — wie ich sie früher schon ge-
macht habe — nicht vermeiden, und der Umstand, dass nur
in diesen Bahnen liegende Zellen die Fähigkeit besitzen können,
Keimzellen zu werden, wird sich kaum anders auslegen lassen,
als durch die Annahme, dass nur diese Zellen Keimplasma bei-
gemischt enthalten. Könnte Keimplasma aus dem Idioplasma
gewöhnlicher somatischer Zellen entstehen, so liesse sich nicht
absehen, warum bei den Hydroiden nicht im Nothfall Keim-
zellen auch durch Umwandlung junger Entodermzellen entstehen
könnten. Dies geschieht jedoch niemals. Wollte man aber
annehmen, die Entodermzellen besässen als solche ein Idioplasma,
welches die Umwandlung zu Keimplasma nicht erlaubte, während
die Natur der Ektodermzellen dies erlaubte, so käme man in
Widerspruch mit anderen Thatsachen, denn bei den höheren
Medusen und den ihnen nahestehenden höheren Polypen ent-
stehen die Keimzellen, soviel wir wissen, ausschliesslich aus
Entodermzellen. Hier liegen also die Keimbahnen im Entoderm,
d. h. Keimplasma wird hier nur in gewissen Zellfolgen des
Entoderm’s versandt, und das vom Ei her für die Keimzellen-
bildung reservirte Material gebundenen Keimplasma’s wird bei
dem Furchungsprocess des Eies allein von der Ur-Entodermzelle
übernommen und von da weitergegeben. Bei den Wirbelthieren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.