nicht kleiner sein können, als ein Id, und sobald einmal darüber Sicherheit gewonnen sein wird, ob meine Annahme richtig ist, dass die Mikrosomen der Kernstäbchen den Iden entsprechen, wird man hoffen dürfen, auch ihre Zahl bei einzelnen Arten festzustellen. Sobald aber diese erst bekannt ist, eröffnet sich ein weites Feld für neue Untersuchungen, denn nun bietet sich die Möglichkeit, durch direkte Beobachtung darüber zu ent- scheiden, ob die Zellfolgen der Keimbahn etwa eine geringere oder grössere Zahl von Iden mit sich führen, als die befruchtete Eizelle enthielt, wie sich die Id-Ziffer der somatischen zu der der Keimzellen und der der Keimbahn verhält, und man darf hoffen, dass hier Thatsachen zu Tage kommen werden, die der theoretischen Verwerthung fähig sind.
Schon jetzt liegen derartige Beobachtungen vor, welche sich im Sinne einer Continuität des Keimplasma's deuten lassen. Boveri1) beobachtete, dass bei dem sich furchenden Ei des Pferdespulwurmes, Ascaris megalocephala, die Differenzirung der somatischen Zellen von der Urgeschlechtszelle mit einer eigen- thümlichen Verschiedenheit in der Kernstructur einhergeht; die somatischen Zellen stossen einen grossen Theil ihres Chromatin's aus dem Kern aus, und zwar derart, dass jeder Idant gleich- mässig einen Theil seiner Substanz verliert. Nähere Angaben und Abbildungen des Vorgangs fehlen noch, doch wird man, auch wenn diese vorliegen werden, zunächst mit einer ins Einzelne gehenden theoretischen Deutung der Beobachtungen noch zuwarten müssen, bis man über die Allgemeinheit des Vorgangs ein Urtheil haben kann. Beobachtungen an den in Furchung begriffenen Eiern eines Krusters, Cyclops, welche mein Assistent, Herr Dr. V. Häcker2), anstellte, haben zwar
1)Theodor Boveri im Anatom. Anzeiger, II. Jahrgang Nr. 22, 1887, und in "Zellen-Studien", Heft 3, p. 79. Jena 1890.
2)Valentin Häcker, "Archiv f. mikr. Anat." Jahrgang 1892.
nicht kleiner sein können, als ein Id, und sobald einmal darüber Sicherheit gewonnen sein wird, ob meine Annahme richtig ist, dass die Mikrosomen der Kernstäbchen den Iden entsprechen, wird man hoffen dürfen, auch ihre Zahl bei einzelnen Arten festzustellen. Sobald aber diese erst bekannt ist, eröffnet sich ein weites Feld für neue Untersuchungen, denn nun bietet sich die Möglichkeit, durch direkte Beobachtung darüber zu ent- scheiden, ob die Zellfolgen der Keimbahn etwa eine geringere oder grössere Zahl von Iden mit sich führen, als die befruchtete Eizelle enthielt, wie sich die Id-Ziffer der somatischen zu der der Keimzellen und der der Keimbahn verhält, und man darf hoffen, dass hier Thatsachen zu Tage kommen werden, die der theoretischen Verwerthung fähig sind.
Schon jetzt liegen derartige Beobachtungen vor, welche sich im Sinne einer Continuität des Keimplasma’s deuten lassen. Boveri1) beobachtete, dass bei dem sich furchenden Ei des Pferdespulwurmes, Ascaris megalocephala, die Differenzirung der somatischen Zellen von der Urgeschlechtszelle mit einer eigen- thümlichen Verschiedenheit in der Kernstructur einhergeht; die somatischen Zellen stossen einen grossen Theil ihres Chromatin’s aus dem Kern aus, und zwar derart, dass jeder Idant gleich- mässig einen Theil seiner Substanz verliert. Nähere Angaben und Abbildungen des Vorgangs fehlen noch, doch wird man, auch wenn diese vorliegen werden, zunächst mit einer ins Einzelne gehenden theoretischen Deutung der Beobachtungen noch zuwarten müssen, bis man über die Allgemeinheit des Vorgangs ein Urtheil haben kann. Beobachtungen an den in Furchung begriffenen Eiern eines Krusters, Cyclops, welche mein Assistent, Herr Dr. V. Häcker2), anstellte, haben zwar
1)Theodor Boveri im Anatom. Anzeiger, II. Jahrgang Nr. 22, 1887, und in „Zellen-Studien“, Heft 3, p. 79. Jena 1890.
2)Valentin Häcker, „Archiv f. mikr. Anat.“ Jahrgang 1892.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="252"/>
nicht kleiner sein können, als ein Id, und sobald einmal darüber<lb/>
Sicherheit gewonnen sein wird, ob meine Annahme richtig ist,<lb/>
dass die Mikrosomen der Kernstäbchen den Iden entsprechen,<lb/>
wird man hoffen dürfen, auch ihre Zahl bei einzelnen Arten<lb/>
festzustellen. Sobald aber diese erst bekannt ist, eröffnet sich<lb/>
ein weites Feld für neue Untersuchungen, denn nun bietet sich<lb/>
die Möglichkeit, durch direkte Beobachtung darüber zu ent-<lb/>
scheiden, ob die Zellfolgen der Keimbahn etwa eine geringere<lb/>
oder grössere Zahl von Iden mit sich führen, als die befruchtete<lb/>
Eizelle enthielt, wie sich die Id-Ziffer der somatischen zu der<lb/>
der Keimzellen und der der Keimbahn verhält, und man darf<lb/>
hoffen, dass hier Thatsachen zu Tage kommen werden, die der<lb/>
theoretischen Verwerthung fähig sind.</p><lb/><p>Schon jetzt liegen derartige Beobachtungen vor, welche<lb/>
sich im Sinne einer Continuität des Keimplasma’s deuten lassen.<lb/><hirendition="#g">Boveri</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Theodor Boveri</hi> im Anatom. Anzeiger, II. Jahrgang Nr. 22,<lb/>
1887, und in „Zellen-Studien“, Heft 3, p. 79. Jena 1890.</note> beobachtete, dass bei dem sich furchenden Ei des<lb/>
Pferdespulwurmes, Ascaris megalocephala, die Differenzirung der<lb/>
somatischen Zellen von der Urgeschlechtszelle mit einer eigen-<lb/>
thümlichen Verschiedenheit in der Kernstructur einhergeht; die<lb/>
somatischen Zellen stossen einen grossen Theil ihres Chromatin’s<lb/>
aus dem Kern aus, und zwar derart, dass jeder Idant gleich-<lb/>
mässig einen Theil seiner Substanz verliert. Nähere Angaben<lb/>
und Abbildungen des Vorgangs fehlen noch, doch wird man,<lb/>
auch wenn diese vorliegen werden, zunächst mit einer ins<lb/>
Einzelne gehenden theoretischen Deutung der Beobachtungen<lb/>
noch zuwarten müssen, bis man über die Allgemeinheit des<lb/>
Vorgangs ein Urtheil haben kann. Beobachtungen an den in<lb/>
Furchung begriffenen Eiern eines Krusters, Cyclops, welche<lb/>
mein Assistent, Herr Dr. V. <hirendition="#g">Häcker</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Valentin Häcker</hi>, „Archiv f. mikr. Anat.“ Jahrgang 1892.</note>, anstellte, haben zwar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0276]
nicht kleiner sein können, als ein Id, und sobald einmal darüber
Sicherheit gewonnen sein wird, ob meine Annahme richtig ist,
dass die Mikrosomen der Kernstäbchen den Iden entsprechen,
wird man hoffen dürfen, auch ihre Zahl bei einzelnen Arten
festzustellen. Sobald aber diese erst bekannt ist, eröffnet sich
ein weites Feld für neue Untersuchungen, denn nun bietet sich
die Möglichkeit, durch direkte Beobachtung darüber zu ent-
scheiden, ob die Zellfolgen der Keimbahn etwa eine geringere
oder grössere Zahl von Iden mit sich führen, als die befruchtete
Eizelle enthielt, wie sich die Id-Ziffer der somatischen zu der
der Keimzellen und der der Keimbahn verhält, und man darf
hoffen, dass hier Thatsachen zu Tage kommen werden, die der
theoretischen Verwerthung fähig sind.
Schon jetzt liegen derartige Beobachtungen vor, welche
sich im Sinne einer Continuität des Keimplasma’s deuten lassen.
Boveri 1) beobachtete, dass bei dem sich furchenden Ei des
Pferdespulwurmes, Ascaris megalocephala, die Differenzirung der
somatischen Zellen von der Urgeschlechtszelle mit einer eigen-
thümlichen Verschiedenheit in der Kernstructur einhergeht; die
somatischen Zellen stossen einen grossen Theil ihres Chromatin’s
aus dem Kern aus, und zwar derart, dass jeder Idant gleich-
mässig einen Theil seiner Substanz verliert. Nähere Angaben
und Abbildungen des Vorgangs fehlen noch, doch wird man,
auch wenn diese vorliegen werden, zunächst mit einer ins
Einzelne gehenden theoretischen Deutung der Beobachtungen
noch zuwarten müssen, bis man über die Allgemeinheit des
Vorgangs ein Urtheil haben kann. Beobachtungen an den in
Furchung begriffenen Eiern eines Krusters, Cyclops, welche
mein Assistent, Herr Dr. V. Häcker 2), anstellte, haben zwar
1) Theodor Boveri im Anatom. Anzeiger, II. Jahrgang Nr. 22,
1887, und in „Zellen-Studien“, Heft 3, p. 79. Jena 1890.
2) Valentin Häcker, „Archiv f. mikr. Anat.“ Jahrgang 1892.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/276>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.