der erste umfassende Versuch vor, alle bekannten Erscheinungen der Vererbung von einem gemeinsamen Princip aus zu erklären. Die Theorie ist so oft besprochen worden und so allgemein bekannt, dass es genügen wird, nur kurz an das Wesentliche derselben zu erinnern.
Der aus Zellen zusammengesetzte Organismus der Pflanzen und Thiere baut sich zwar durch Zelltheilung auf, allein diese Vermehrungsweise derselben -- so wird angenommen -- ist nicht die einzige. Vielmehr besitzt jede dieser Zellen auf jeder Stufe ihrer Entwickelung die Fähigkeit, unsichtbar kleine "Körnchen oder Atome" abzugeben, welche sich später und unter gewissen Bedingungen wieder zu solchen Zellen entwickeln können, wie diejenigen waren, von welchen sie herrühren. Diese "gemmules" oder "Keimchen" von Zellen werden zu jeder Zeit von allen Zellen des Körpers in Masse abgeworfen und in das Blut gebracht. Dort circuliren sie, um sich schliesslich irgendwo im Körper festzusetzen, hauptsächlich an solchen Stellen, von welchen später die Entwickelung eines Sprösslings ausgeht, also in Knospen und in Keimzellen. Indem nun in solchen Zellen sich die Keimchen von allen Zellen des ganzen Körpers zusammenfinden, verleihen sie diesen die Möglichkeit, sich zu einem neuen vollständigen Bion, einem Sprössling zu entwickeln. Dies aber geschieht derart, dass jedes Keimchen seine Zelle, von der es herstammt, wieder hervorbringt, und dass die Keimchen der verschiedenen Zellen in derselben Reihenfolge in Thätigkeit gerathen, in welcher die ihnen entsprechenden Zellen in der Onto- genese des Elters sich folgten.
Der Keim setzt sich aber keineswegs blos aus den "gem- mules" zusammen, welche von dem aktuellen Bion selbst ab- geworfen und der Keimzelle zugeführt werden, sondern zugleich aus einer sehr grossen Masse von Zellenkeimchen, welche von den Eltern und Voreltern bis in weit zurückliegende Genera-
der erste umfassende Versuch vor, alle bekannten Erscheinungen der Vererbung von einem gemeinsamen Princip aus zu erklären. Die Theorie ist so oft besprochen worden und so allgemein bekannt, dass es genügen wird, nur kurz an das Wesentliche derselben zu erinnern.
Der aus Zellen zusammengesetzte Organismus der Pflanzen und Thiere baut sich zwar durch Zelltheilung auf, allein diese Vermehrungsweise derselben — so wird angenommen — ist nicht die einzige. Vielmehr besitzt jede dieser Zellen auf jeder Stufe ihrer Entwickelung die Fähigkeit, unsichtbar kleine „Körnchen oder Atome“ abzugeben, welche sich später und unter gewissen Bedingungen wieder zu solchen Zellen entwickeln können, wie diejenigen waren, von welchen sie herrühren. Diese „gemmules“ oder „Keimchen“ von Zellen werden zu jeder Zeit von allen Zellen des Körpers in Masse abgeworfen und in das Blut gebracht. Dort circuliren sie, um sich schliesslich irgendwo im Körper festzusetzen, hauptsächlich an solchen Stellen, von welchen später die Entwickelung eines Sprösslings ausgeht, also in Knospen und in Keimzellen. Indem nun in solchen Zellen sich die Keimchen von allen Zellen des ganzen Körpers zusammenfinden, verleihen sie diesen die Möglichkeit, sich zu einem neuen vollständigen Bion, einem Sprössling zu entwickeln. Dies aber geschieht derart, dass jedes Keimchen seine Zelle, von der es herstammt, wieder hervorbringt, und dass die Keimchen der verschiedenen Zellen in derselben Reihenfolge in Thätigkeit gerathen, in welcher die ihnen entsprechenden Zellen in der Onto- genese des Elters sich folgten.
Der Keim setzt sich aber keineswegs blos aus den „gem- mules“ zusammen, welche von dem aktuellen Bion selbst ab- geworfen und der Keimzelle zugeführt werden, sondern zugleich aus einer sehr grossen Masse von Zellenkeimchen, welche von den Eltern und Voreltern bis in weit zurückliegende Genera-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="4"/>
der erste umfassende Versuch vor, alle bekannten Erscheinungen<lb/>
der Vererbung von einem gemeinsamen Princip aus zu erklären.<lb/>
Die Theorie ist so oft besprochen worden und so allgemein<lb/>
bekannt, dass es genügen wird, nur kurz an das Wesentliche<lb/>
derselben zu erinnern.</p><lb/><p>Der aus Zellen zusammengesetzte Organismus der Pflanzen<lb/>
und Thiere baut sich zwar durch Zelltheilung auf, allein<lb/>
diese Vermehrungsweise derselben — so wird angenommen —<lb/>
ist nicht die einzige. Vielmehr besitzt jede dieser Zellen auf<lb/>
jeder Stufe ihrer Entwickelung die Fähigkeit, unsichtbar kleine<lb/>„Körnchen oder Atome“ abzugeben, welche sich später und<lb/>
unter gewissen Bedingungen wieder zu solchen Zellen entwickeln<lb/>
können, wie diejenigen waren, von welchen sie herrühren. Diese<lb/>„gemmules“ oder „Keimchen“ von Zellen werden zu jeder Zeit<lb/>
von allen Zellen des Körpers in Masse abgeworfen und in das<lb/>
Blut gebracht. Dort circuliren sie, um sich schliesslich irgendwo<lb/>
im Körper festzusetzen, hauptsächlich an solchen Stellen, von<lb/>
welchen später die Entwickelung eines Sprösslings ausgeht,<lb/>
also in Knospen und in Keimzellen. Indem nun in solchen<lb/>
Zellen sich die Keimchen von allen Zellen des ganzen Körpers<lb/>
zusammenfinden, verleihen sie diesen die Möglichkeit, sich zu<lb/>
einem neuen vollständigen Bion, einem Sprössling zu entwickeln.<lb/>
Dies aber geschieht derart, dass jedes Keimchen seine Zelle, von<lb/>
der es herstammt, wieder hervorbringt, und dass die Keimchen<lb/>
der verschiedenen Zellen in derselben Reihenfolge in Thätigkeit<lb/>
gerathen, in welcher die ihnen entsprechenden Zellen in der Onto-<lb/>
genese des Elters sich folgten.</p><lb/><p>Der Keim setzt sich aber keineswegs blos aus den „gem-<lb/>
mules“ zusammen, welche von dem aktuellen Bion selbst ab-<lb/>
geworfen und der Keimzelle zugeführt werden, sondern zugleich<lb/>
aus einer sehr grossen Masse von Zellenkeimchen, welche von<lb/>
den Eltern und Voreltern bis in weit zurückliegende Genera-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0028]
der erste umfassende Versuch vor, alle bekannten Erscheinungen
der Vererbung von einem gemeinsamen Princip aus zu erklären.
Die Theorie ist so oft besprochen worden und so allgemein
bekannt, dass es genügen wird, nur kurz an das Wesentliche
derselben zu erinnern.
Der aus Zellen zusammengesetzte Organismus der Pflanzen
und Thiere baut sich zwar durch Zelltheilung auf, allein
diese Vermehrungsweise derselben — so wird angenommen —
ist nicht die einzige. Vielmehr besitzt jede dieser Zellen auf
jeder Stufe ihrer Entwickelung die Fähigkeit, unsichtbar kleine
„Körnchen oder Atome“ abzugeben, welche sich später und
unter gewissen Bedingungen wieder zu solchen Zellen entwickeln
können, wie diejenigen waren, von welchen sie herrühren. Diese
„gemmules“ oder „Keimchen“ von Zellen werden zu jeder Zeit
von allen Zellen des Körpers in Masse abgeworfen und in das
Blut gebracht. Dort circuliren sie, um sich schliesslich irgendwo
im Körper festzusetzen, hauptsächlich an solchen Stellen, von
welchen später die Entwickelung eines Sprösslings ausgeht,
also in Knospen und in Keimzellen. Indem nun in solchen
Zellen sich die Keimchen von allen Zellen des ganzen Körpers
zusammenfinden, verleihen sie diesen die Möglichkeit, sich zu
einem neuen vollständigen Bion, einem Sprössling zu entwickeln.
Dies aber geschieht derart, dass jedes Keimchen seine Zelle, von
der es herstammt, wieder hervorbringt, und dass die Keimchen
der verschiedenen Zellen in derselben Reihenfolge in Thätigkeit
gerathen, in welcher die ihnen entsprechenden Zellen in der Onto-
genese des Elters sich folgten.
Der Keim setzt sich aber keineswegs blos aus den „gem-
mules“ zusammen, welche von dem aktuellen Bion selbst ab-
geworfen und der Keimzelle zugeführt werden, sondern zugleich
aus einer sehr grossen Masse von Zellenkeimchen, welche von
den Eltern und Voreltern bis in weit zurückliegende Genera-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/28>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.