Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach
einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des
structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele-
menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach-
kommenschaft bilden".

Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin,
dass er Darwin's Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb-
lichen Veränderungen, und nur "as a supplementary and sub-
ordinate part of a complete theory of heredity". In der histo-
rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede.
Die "Keimchen" die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden
zusammen den "stirp" oder Stamm, der also sich durch die Ei-
zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede "Keimchen-
Art" durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander
concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der
Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper-
theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die
übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden "the
residual germs". Diese sind sodann "die Eltern der Sexual-
Elemente und Knospen". Zwar können auch die siegreichen
("dominant") Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur
Wenig, "da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung
von Keimchen sind". Die Keimzellen werden also zumeist aus
den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es,
dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens-
werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da
nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter
und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel
häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch
die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben
sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent-
standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente

divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach
einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des
structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele-
menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach-
kommenschaft bilden“.

Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin,
dass er Darwin’s Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb-
lichen Veränderungen, und nur „as a supplementary and sub-
ordinate part of a complete theory of heredity“. In der histo-
rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede.
Die „Keimchen“ die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden
zusammen den „stirp“ oder Stamm, der also sich durch die Ei-
zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede „Keimchen-
Art“ durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander
concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der
Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper-
theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die
übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden „the
residual germs“. Diese sind sodann „die Eltern der Sexual-
Elemente und Knospen“. Zwar können auch die siegreichen
(„dominant“) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur
Wenig, „da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung
von Keimchen sind“. Die Keimzellen werden also zumeist aus
den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es,
dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens-
werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da
nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter
und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel
häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch
die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben
sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent-
standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="261"/>
divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach<lb/>
einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des<lb/>
structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele-<lb/>
menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach-<lb/>
kommenschaft bilden&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Einige Jahre später änderte <hi rendition="#g">Galton</hi> seine Ansicht dahin,<lb/>
dass er <hi rendition="#g">Darwin&#x2019;s</hi> Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb-<lb/>
lichen Veränderungen, und nur &#x201E;as a supplementary and sub-<lb/>
ordinate part of a complete theory of heredity&#x201C;. In der histo-<lb/>
rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede.<lb/>
Die &#x201E;Keimchen&#x201C; die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden<lb/>
zusammen den &#x201E;stirp&#x201C; oder Stamm, der also sich durch die Ei-<lb/>
zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede &#x201E;Keimchen-<lb/>
Art&#x201C; durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander<lb/>
concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der<lb/>
Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper-<lb/>
theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die<lb/>
übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden &#x201E;the<lb/>
residual germs&#x201C;. Diese sind sodann &#x201E;die Eltern der Sexual-<lb/>
Elemente und Knospen&#x201C;. Zwar können auch die siegreichen<lb/>
(&#x201E;dominant&#x201C;) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur<lb/>
Wenig, &#x201E;da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung<lb/>
von Keimchen sind&#x201C;. Die Keimzellen werden also zumeist aus<lb/>
den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es,<lb/>
dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens-<lb/>
werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da<lb/>
nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter<lb/>
und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel<lb/>
häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt <hi rendition="#g">Galton</hi> an, dass auch<lb/>
die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben<lb/>
sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent-<lb/>
standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0285] divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele- menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach- kommenschaft bilden“. Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin, dass er Darwin’s Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb- lichen Veränderungen, und nur „as a supplementary and sub- ordinate part of a complete theory of heredity“. In der histo- rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede. Die „Keimchen“ die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden zusammen den „stirp“ oder Stamm, der also sich durch die Ei- zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede „Keimchen- Art“ durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper- theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden „the residual germs“. Diese sind sodann „die Eltern der Sexual- Elemente und Knospen“. Zwar können auch die siegreichen („dominant“) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur Wenig, „da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung von Keimchen sind“. Die Keimzellen werden also zumeist aus den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es, dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens- werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent- standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/285
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/285>, abgerufen am 22.11.2024.