divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele- menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach- kommenschaft bilden".
Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin, dass er Darwin's Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb- lichen Veränderungen, und nur "as a supplementary and sub- ordinate part of a complete theory of heredity". In der histo- rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede. Die "Keimchen" die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden zusammen den "stirp" oder Stamm, der also sich durch die Ei- zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede "Keimchen- Art" durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper- theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden "the residual germs". Diese sind sodann "die Eltern der Sexual- Elemente und Knospen". Zwar können auch die siegreichen ("dominant") Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur Wenig, "da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung von Keimchen sind". Die Keimzellen werden also zumeist aus den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es, dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens- werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent- standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente
divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele- menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach- kommenschaft bilden“.
Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin, dass er Darwin’s Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb- lichen Veränderungen, und nur „as a supplementary and sub- ordinate part of a complete theory of heredity“. In der histo- rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede. Die „Keimchen“ die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden zusammen den „stirp“ oder Stamm, der also sich durch die Ei- zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede „Keimchen- Art“ durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper- theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden „the residual germs“. Diese sind sodann „die Eltern der Sexual- Elemente und Knospen“. Zwar können auch die siegreichen („dominant“) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur Wenig, „da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung von Keimchen sind“. Die Keimzellen werden also zumeist aus den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es, dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens- werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent- standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="261"/>
divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach<lb/>
einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des<lb/>
structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele-<lb/>
menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach-<lb/>
kommenschaft bilden“.</p><lb/><p>Einige Jahre später änderte <hirendition="#g">Galton</hi> seine Ansicht dahin,<lb/>
dass er <hirendition="#g">Darwin’s</hi> Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb-<lb/>
lichen Veränderungen, und nur „as a supplementary and sub-<lb/>
ordinate part of a complete theory of heredity“. In der histo-<lb/>
rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede.<lb/>
Die „Keimchen“ die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden<lb/>
zusammen den „stirp“ oder Stamm, der also sich durch die Ei-<lb/>
zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede „Keimchen-<lb/>
Art“ durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander<lb/>
concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der<lb/>
Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper-<lb/>
theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die<lb/>
übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden „the<lb/>
residual germs“. Diese sind sodann „die Eltern der Sexual-<lb/>
Elemente und Knospen“. Zwar können auch die siegreichen<lb/>
(„dominant“) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur<lb/>
Wenig, „da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung<lb/>
von Keimchen sind“. Die Keimzellen werden also zumeist aus<lb/>
den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es,<lb/>
dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens-<lb/>
werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da<lb/>
nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter<lb/>
und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel<lb/>
häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt <hirendition="#g">Galton</hi> an, dass auch<lb/>
die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben<lb/>
sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent-<lb/>
standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0285]
divergiren von einer gemeinsamen Gruppe und convergiren nach
einem gemeinsamen Ziel, insofern sie beide aus Elementen des
structurlosen Eies entwickelt wurden und beide zu den Ele-
menten beitragen, welche die structurlosen Eier ihrer Nach-
kommenschaft bilden“.
Einige Jahre später änderte Galton seine Ansicht dahin,
dass er Darwin’s Pangenesis annahm, wenn auch mit erheb-
lichen Veränderungen, und nur „as a supplementary and sub-
ordinate part of a complete theory of heredity“. In der histo-
rischen Einleitung dieses Buches war davon bereits die Rede.
Die „Keimchen“ die im befruchteten Ei enthalten sind, bilden
zusammen den „stirp“ oder Stamm, der also sich durch die Ei-
zelle zum neuen Individuum ausbildet. Nun ist jede „Keimchen-
Art“ durch zahlreiche, etwas verschiedene und untereinander
concurrirende Keimchen vertreten, und da die Sieger in der
Wettbewerbung um den Aufbau des Körpers eben die Körper-
theile bilden, also auch in diesen enthalten sind, so bleiben die
übrigen gewissermassen unverbraucht zurück und bilden „the
residual germs“. Diese sind sodann „die Eltern der Sexual-
Elemente und Knospen“. Zwar können auch die siegreichen
(„dominant“) Keimchen zu den Keimzellen beitragen, aber nur
Wenig, „da sie am wenigsten fruchtbar in der Hervorbringung
von Keimchen sind“. Die Keimzellen werden also zumeist aus
den latent gebliebenen Keimchen gebildet, und daher kommt es,
dass die Nachkommenschaft häufig gerade die bemerkens-
werthesten Eigenthümlichkeiten des Elters nicht aufweist. Da
nun auf diese Weise sich wohl die Unähnlichkeit von Elter
und Kind, soweit solche vorkommt, nicht aber ihre so viel
häufigere Ähnlichkeit erklärt, so nimmt Galton an, dass auch
die Körpertheile gemmules abgeben können, ja dass dieselben
sich ausbreiten und die Grenzen der Zellen, in denen sie ent-
standen, überschreiten, also wohl auch in die Sexual-Elemente
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.