Zellen der Keimbahn inclusive der Scheitelzellen als gleich annimmt und der "Keimsubstanz" gleichstellt. Warum führen denn die Scheitelzellen der sterilen Schachtelhalmsprosse keine Keimzellen-Bildung herbei, während diejenigen der fertilen es thun? Da muss doch ein Unterschied im Idioplasma der beiderlei Scheitelzellen zu Grunde liegen. Und wenn aus der Scheitel- zelle eines fertilen Stammes der Pflanze ein Spross sich bildet mit Keimzellen, so sind es doch auch nicht sämmtliche Zellen dieses Sprosses, die die Keimzellen hervorbringen, sondern es führen wiederum nur bestimmte Zellenfolgen von der Scheitel- zelle zu den neuen Keimzellen, nämlich die Keimplasma führenden Keimbahnzellen! Bei der Bildung eines Sprosses aus einer Scheitelzelle liegt ein analoger Vorgang vor, wie bei der Bildung eines Einzel-Polypen durch Knospung an einem Polypenstock. Beide Vorgänge aber sind im Wesentlichen wieder nichts Anderes, als die Ontogenese eines höheren Thieres aus der Eizelle. In allen drei Fällen geht die Bildung des neuen Bion von einer Zelle aus. Diese also muss ein Idioplasma besitzen, welches alle Anlagen dieses Bion in sich enthält, und falls dasselbe "fertil" sein soll, wie die Botaniker sagen, so muss diese Ursprungszelle überhaupt alle Anlagen der Art in ihrem Idioplasma enthalten, d. h. Keimplasma. Verfolgen wir nun die Ontogenese dieses Sprosses oder Bion, so verhält es sich damit genau so, wie oben schon für die Embryogenese dargelegt wurde, d. h. die Anlagen spalten sich mit jeder Zelltheilung in immer kleinere Gruppen, bis schliesslich nur noch eine Anlage in je einer Zelle ent- halten ist. Dabei stammen aber alle diese höchst verschieden- artigen Zellen von der Ursprungszelle in direkter Linie ab. Wie ist es nun zu erklären, dass eine oder einige von ihnen nicht blos die eine specifische Anlage einer einzelnen somatischen Zellenart in sich enthält, sondern daneben noch sämmtliche Anlagen der Art in latentem Zustande, wie es doch in den-
Zellen der Keimbahn inclusive der Scheitelzellen als gleich annimmt und der „Keimsubstanz“ gleichstellt. Warum führen denn die Scheitelzellen der sterilen Schachtelhalmsprosse keine Keimzellen-Bildung herbei, während diejenigen der fertilen es thun? Da muss doch ein Unterschied im Idioplasma der beiderlei Scheitelzellen zu Grunde liegen. Und wenn aus der Scheitel- zelle eines fertilen Stammes der Pflanze ein Spross sich bildet mit Keimzellen, so sind es doch auch nicht sämmtliche Zellen dieses Sprosses, die die Keimzellen hervorbringen, sondern es führen wiederum nur bestimmte Zellenfolgen von der Scheitel- zelle zu den neuen Keimzellen, nämlich die Keimplasma führenden Keimbahnzellen! Bei der Bildung eines Sprosses aus einer Scheitelzelle liegt ein analoger Vorgang vor, wie bei der Bildung eines Einzel-Polypen durch Knospung an einem Polypenstock. Beide Vorgänge aber sind im Wesentlichen wieder nichts Anderes, als die Ontogenese eines höheren Thieres aus der Eizelle. In allen drei Fällen geht die Bildung des neuen Bion von einer Zelle aus. Diese also muss ein Idioplasma besitzen, welches alle Anlagen dieses Bion in sich enthält, und falls dasselbe „fertil“ sein soll, wie die Botaniker sagen, so muss diese Ursprungszelle überhaupt alle Anlagen der Art in ihrem Idioplasma enthalten, d. h. Keimplasma. Verfolgen wir nun die Ontogenese dieses Sprosses oder Bion, so verhält es sich damit genau so, wie oben schon für die Embryogenese dargelegt wurde, d. h. die Anlagen spalten sich mit jeder Zelltheilung in immer kleinere Gruppen, bis schliesslich nur noch eine Anlage in je einer Zelle ent- halten ist. Dabei stammen aber alle diese höchst verschieden- artigen Zellen von der Ursprungszelle in direkter Linie ab. Wie ist es nun zu erklären, dass eine oder einige von ihnen nicht blos die eine specifische Anlage einer einzelnen somatischen Zellenart in sich enthält, sondern daneben noch sämmtliche Anlagen der Art in latentem Zustande, wie es doch in den-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0300"n="276"/>
Zellen der Keimbahn inclusive der Scheitelzellen als gleich<lb/>
annimmt und der „Keimsubstanz“ gleichstellt. Warum führen<lb/>
denn die Scheitelzellen der sterilen Schachtelhalmsprosse keine<lb/>
Keimzellen-Bildung herbei, während diejenigen der fertilen es<lb/>
thun? Da muss doch ein Unterschied im Idioplasma der beiderlei<lb/>
Scheitelzellen zu Grunde liegen. Und wenn aus der Scheitel-<lb/>
zelle eines fertilen Stammes der Pflanze ein Spross sich bildet<lb/>
mit Keimzellen, so sind es doch auch nicht sämmtliche Zellen<lb/>
dieses Sprosses, die die Keimzellen hervorbringen, sondern es<lb/>
führen wiederum nur <hirendition="#g">bestimmte</hi> Zellenfolgen von der Scheitel-<lb/>
zelle zu den neuen Keimzellen, nämlich die Keimplasma führenden<lb/>
Keimbahnzellen! Bei der Bildung eines Sprosses aus einer<lb/>
Scheitelzelle liegt ein analoger Vorgang vor, wie bei der Bildung<lb/>
eines Einzel-Polypen durch Knospung an einem Polypenstock.<lb/>
Beide Vorgänge aber sind im Wesentlichen wieder nichts Anderes,<lb/>
als die Ontogenese eines höheren Thieres aus der Eizelle. In<lb/>
allen drei Fällen geht die Bildung des neuen Bion von <hirendition="#g">einer</hi><lb/>
Zelle aus. Diese also muss ein Idioplasma besitzen, welches<lb/>
alle Anlagen dieses Bion in sich enthält, und falls dasselbe „fertil“<lb/>
sein soll, wie die Botaniker sagen, so muss diese Ursprungszelle<lb/>
überhaupt <hirendition="#g">alle</hi> Anlagen der Art in ihrem Idioplasma enthalten,<lb/>
d. h. Keimplasma. Verfolgen wir nun die Ontogenese dieses<lb/>
Sprosses oder Bion, so verhält es sich damit genau so, wie oben<lb/>
schon für die Embryogenese dargelegt wurde, d. h. die Anlagen<lb/>
spalten sich mit jeder Zelltheilung in immer kleinere Gruppen,<lb/>
bis schliesslich nur noch <hirendition="#g">eine</hi> Anlage in je einer Zelle ent-<lb/>
halten ist. Dabei stammen aber alle diese höchst verschieden-<lb/>
artigen Zellen von der Ursprungszelle in direkter Linie ab.<lb/>
Wie ist es nun zu erklären, dass eine oder einige von ihnen<lb/>
nicht blos die <hirendition="#g">eine</hi> specifische Anlage einer einzelnen somatischen<lb/>
Zellenart in sich enthält, sondern daneben noch sämmtliche<lb/>
Anlagen der Art in latentem Zustande, wie es doch in den-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0300]
Zellen der Keimbahn inclusive der Scheitelzellen als gleich
annimmt und der „Keimsubstanz“ gleichstellt. Warum führen
denn die Scheitelzellen der sterilen Schachtelhalmsprosse keine
Keimzellen-Bildung herbei, während diejenigen der fertilen es
thun? Da muss doch ein Unterschied im Idioplasma der beiderlei
Scheitelzellen zu Grunde liegen. Und wenn aus der Scheitel-
zelle eines fertilen Stammes der Pflanze ein Spross sich bildet
mit Keimzellen, so sind es doch auch nicht sämmtliche Zellen
dieses Sprosses, die die Keimzellen hervorbringen, sondern es
führen wiederum nur bestimmte Zellenfolgen von der Scheitel-
zelle zu den neuen Keimzellen, nämlich die Keimplasma führenden
Keimbahnzellen! Bei der Bildung eines Sprosses aus einer
Scheitelzelle liegt ein analoger Vorgang vor, wie bei der Bildung
eines Einzel-Polypen durch Knospung an einem Polypenstock.
Beide Vorgänge aber sind im Wesentlichen wieder nichts Anderes,
als die Ontogenese eines höheren Thieres aus der Eizelle. In
allen drei Fällen geht die Bildung des neuen Bion von einer
Zelle aus. Diese also muss ein Idioplasma besitzen, welches
alle Anlagen dieses Bion in sich enthält, und falls dasselbe „fertil“
sein soll, wie die Botaniker sagen, so muss diese Ursprungszelle
überhaupt alle Anlagen der Art in ihrem Idioplasma enthalten,
d. h. Keimplasma. Verfolgen wir nun die Ontogenese dieses
Sprosses oder Bion, so verhält es sich damit genau so, wie oben
schon für die Embryogenese dargelegt wurde, d. h. die Anlagen
spalten sich mit jeder Zelltheilung in immer kleinere Gruppen,
bis schliesslich nur noch eine Anlage in je einer Zelle ent-
halten ist. Dabei stammen aber alle diese höchst verschieden-
artigen Zellen von der Ursprungszelle in direkter Linie ab.
Wie ist es nun zu erklären, dass eine oder einige von ihnen
nicht blos die eine specifische Anlage einer einzelnen somatischen
Zellenart in sich enthält, sondern daneben noch sämmtliche
Anlagen der Art in latentem Zustande, wie es doch in den-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/300>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.