seiner "Keimchen"-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten, schon allein wegen der "Abgabe" von Keimchen an das Blut, dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein- dringen in die Keim- und andere Zellen -- lauter Annahmen, für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um- gestaltungen der "Pangenesis" versucht wurden.
Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver- hältniss der "physiologischen Einheiten" Herbert Spencer's zu den "Keimchen" Darwin's klarlegen. Darwin selbst hielt die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde "die Ansichten Mr. Spencer's für fundamental die gleichen" mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht "mehrere Stellen" bei Spencer vorgekommen, die "etwas völlig Ver- schiedenes" anzuzeigen scheinen.1)
Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her- vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge- meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei- lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil, den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz verschiedener; Spencer's Einheiten sind die Elemente, welche den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während Darwin's Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele- mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor- handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen- setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist --
1)Ch. Darwin, "Das Variiren der Thiere und Pflanzen", Stutt- gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.
seiner „Keimchen“-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten, schon allein wegen der „Abgabe“ von Keimchen an das Blut, dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein- dringen in die Keim- und andere Zellen — lauter Annahmen, für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um- gestaltungen der „Pangenesis“ versucht wurden.
Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver- hältniss der „physiologischen Einheiten“ Herbert Spencer’s zu den „Keimchen“ Darwin’s klarlegen. Darwin selbst hielt die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde „die Ansichten Mr. Spencer’s für fundamental die gleichen“ mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht „mehrere Stellen“ bei Spencer vorgekommen, die „etwas völlig Ver- schiedenes“ anzuzeigen scheinen.1)
Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her- vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge- meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei- lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil, den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz verschiedener; Spencer’s Einheiten sind die Elemente, welche den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während Darwin’s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele- mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor- handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen- setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist —
1)Ch. Darwin, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen“, Stutt- gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="8"/>
seiner „Keimchen“-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn<lb/>
er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie<lb/>
die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als<lb/>
Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten,<lb/>
schon allein wegen der „Abgabe“ von Keimchen an das Blut,<lb/>
dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein-<lb/>
dringen in die Keim- und andere Zellen — lauter Annahmen,<lb/>
für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch<lb/>
offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um-<lb/>
gestaltungen der „Pangenesis“ versucht wurden.</p><lb/><p>Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver-<lb/>
hältniss der „physiologischen Einheiten“<hirendition="#g">Herbert Spencer</hi>’s<lb/>
zu den „Keimchen“<hirendition="#g">Darwin</hi>’s klarlegen. <hirendition="#g">Darwin</hi> selbst hielt<lb/>
die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde<lb/>„die Ansichten <hirendition="#g">Mr. Spencer</hi>’s für fundamental die gleichen“<lb/>
mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht „mehrere<lb/>
Stellen“ bei <hirendition="#g">Spencer</hi> vorgekommen, die „etwas völlig Ver-<lb/>
schiedenes“ anzuzeigen scheinen.<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Ch. Darwin</hi>, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen“, Stutt-<lb/>
gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.</note></p><lb/><p>Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her-<lb/>
vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge-<lb/>
meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei-<lb/>
lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil,<lb/>
den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz<lb/>
verschiedener; <hirendition="#g">Spencer</hi>’s Einheiten sind die Elemente, welche<lb/>
den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während<lb/><hirendition="#g">Darwin</hi>’s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele-<lb/>
mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor-<lb/>
handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen-<lb/>
setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0032]
seiner „Keimchen“-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn
er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie
die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als
Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten,
schon allein wegen der „Abgabe“ von Keimchen an das Blut,
dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein-
dringen in die Keim- und andere Zellen — lauter Annahmen,
für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch
offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um-
gestaltungen der „Pangenesis“ versucht wurden.
Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver-
hältniss der „physiologischen Einheiten“ Herbert Spencer’s
zu den „Keimchen“ Darwin’s klarlegen. Darwin selbst hielt
die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde
„die Ansichten Mr. Spencer’s für fundamental die gleichen“
mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht „mehrere
Stellen“ bei Spencer vorgekommen, die „etwas völlig Ver-
schiedenes“ anzuzeigen scheinen. 1)
Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her-
vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge-
meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei-
lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil,
den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz
verschiedener; Spencer’s Einheiten sind die Elemente, welche
den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während
Darwin’s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele-
mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor-
handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen-
setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist —
1) Ch. Darwin, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen“, Stutt-
gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.