Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner "Keimchen"-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn
er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie
die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als
Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten,
schon allein wegen der "Abgabe" von Keimchen an das Blut,
dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein-
dringen in die Keim- und andere Zellen -- lauter Annahmen,
für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch
offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um-
gestaltungen der "Pangenesis" versucht wurden.

Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver-
hältniss der "physiologischen Einheiten" Herbert Spencer's
zu den "Keimchen" Darwin's klarlegen. Darwin selbst hielt
die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde
"die Ansichten Mr. Spencer's für fundamental die gleichen"
mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht "mehrere
Stellen" bei Spencer vorgekommen, die "etwas völlig Ver-
schiedenes" anzuzeigen scheinen.1)

Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her-
vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge-
meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei-
lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil,
den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz
verschiedener; Spencer's Einheiten sind die Elemente, welche
den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während
Darwin's Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele-
mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor-
handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen-
setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist --

1) Ch. Darwin, "Das Variiren der Thiere und Pflanzen", Stutt-
gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.

seiner „Keimchen“-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn
er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie
die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als
Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten,
schon allein wegen der „Abgabe“ von Keimchen an das Blut,
dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein-
dringen in die Keim- und andere Zellen — lauter Annahmen,
für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch
offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um-
gestaltungen der „Pangenesis“ versucht wurden.

Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver-
hältniss der „physiologischen Einheiten“ Herbert Spencer’s
zu den „Keimchen“ Darwin’s klarlegen. Darwin selbst hielt
die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde
„die Ansichten Mr. Spencer’s für fundamental die gleichen“
mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht „mehrere
Stellen“ bei Spencer vorgekommen, die „etwas völlig Ver-
schiedenes“ anzuzeigen scheinen.1)

Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her-
vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge-
meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei-
lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil,
den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz
verschiedener; Spencer’s Einheiten sind die Elemente, welche
den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während
Darwin’s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele-
mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor-
handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen-
setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist —

1) Ch. Darwin, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen“, Stutt-
gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="8"/>
seiner &#x201E;Keimchen&#x201C;-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn<lb/>
er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie<lb/>
die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als<lb/>
Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten,<lb/>
schon allein wegen der &#x201E;Abgabe&#x201C; von Keimchen an das Blut,<lb/>
dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein-<lb/>
dringen in die Keim- und andere Zellen &#x2014; lauter Annahmen,<lb/>
für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch<lb/>
offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um-<lb/>
gestaltungen der &#x201E;Pangenesis&#x201C; versucht wurden.</p><lb/>
          <p>Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver-<lb/>
hältniss der &#x201E;physiologischen Einheiten&#x201C; <hi rendition="#g">Herbert Spencer</hi>&#x2019;s<lb/>
zu den &#x201E;Keimchen&#x201C; <hi rendition="#g">Darwin</hi>&#x2019;s klarlegen. <hi rendition="#g">Darwin</hi> selbst hielt<lb/>
die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde<lb/>
&#x201E;die Ansichten <hi rendition="#g">Mr. Spencer</hi>&#x2019;s für fundamental die gleichen&#x201C;<lb/>
mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht &#x201E;mehrere<lb/>
Stellen&#x201C; bei <hi rendition="#g">Spencer</hi> vorgekommen, die &#x201E;etwas völlig Ver-<lb/>
schiedenes&#x201C; anzuzeigen scheinen.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Ch. Darwin</hi>, &#x201E;Das Variiren der Thiere und Pflanzen&#x201C;, Stutt-<lb/>
gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.</note></p><lb/>
          <p>Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her-<lb/>
vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge-<lb/>
meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei-<lb/>
lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil,<lb/>
den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz<lb/>
verschiedener; <hi rendition="#g">Spencer</hi>&#x2019;s Einheiten sind die Elemente, welche<lb/>
den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während<lb/><hi rendition="#g">Darwin</hi>&#x2019;s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele-<lb/>
mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor-<lb/>
handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen-<lb/>
setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0032] seiner „Keimchen“-Hypothese zurückgeschreckt wurde, als wenn er versucht hätte, sie der Wirklichkeit anzupassen. So, wie die Hypothese von ihm aufgestellt war, konnte sie nicht als Versuch einer realen Lösung des Vererbungsproblems gelten, schon allein wegen der „Abgabe“ von Keimchen an das Blut, dem Circuliren derselben durch den Körper und ihrem Ein- dringen in die Keim- und andere Zellen — lauter Annahmen, für die eine thatsächliche Unterlage fehlt. Darin liegt auch offenbar die Ursache, warum sehr bald und wiederholt Um- gestaltungen der „Pangenesis“ versucht wurden. Bevor ich diese ins Auge fasse, möchte ich noch das Ver- hältniss der „physiologischen Einheiten“ Herbert Spencer’s zu den „Keimchen“ Darwin’s klarlegen. Darwin selbst hielt die Ersteren für seinen Keimchen nahe verwandt, ja er würde „die Ansichten Mr. Spencer’s für fundamental die gleichen“ mit den seinigen gehalten haben, wären ihm nicht „mehrere Stellen“ bei Spencer vorgekommen, die „etwas völlig Ver- schiedenes“ anzuzeigen scheinen. 1) Ich glaube nun, aus dem bisher Gesagten geht schon her- vor, dass diese beiden Annahmen völlig verschieden sind. Ge- meinsam sind allerdings Beiden kleinste lebendige, durch Thei- lung sich fortpflanzende Einheiten, aber schon der Antheil, den dieselben am Aufbau des Körpers nehmen, ist ein ganz verschiedener; Spencer’s Einheiten sind die Elemente, welche den lebenden Körper ausschliesslich zusammensetzen, während Darwin’s Zellenkeimchen nur Zellen hervorbringen, d. h. Ele- mente sind, welche speciell zur Bewirkung der Vererbung vor- handen sind, ohne dass über ihren Antheil an der Zusammen- setzung der lebendigen Masse Etwas ausgesagt wird. Hier ist — 1) Ch. Darwin, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen“, Stutt- gart 1873, 2. deutsche Auflage, p. 425, Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/32
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/32>, abgerufen am 21.11.2024.