die sogenannten "Richtungskörper-Theilungen", welche als "Reductionstheilungen" funktioniren, bei den Samen- zellen die letzten Theilungen der Samenmutterzellen. In beiden Fällen erfolgt die Reduction dadurch, dass die Idanten sich nicht wie bei gewöhnlichen Kerntheilungen der Länge nach spalten und dann ihre Spalthälften auf die Tochterkerne vertheilen, sondern so, dass die Hälfte der Gesammtzahl der Stäbchen in den einen, die andere Hälfte in den andern Tochterkern wandert. Der Vorgang ist noch etwas verwickelter, worauf später zurück- zukommen ist, das Endresultat aber ist das bezeichnete.
Warum nur auf diese Weise der Entfernung ganzer Kern- stäbchen die stete Verdoppelung des Keimplasma's verhindert werden konnte, lässt sich vielleicht noch besser durch folgende Erwägung klar legen. Dieselbe führt uns zugleich auf die Wurzel der Veränderungen, welche durch Amphimixis im Bau des Keimplasma's verursacht werden.
Vor Einführung der Amphimixis in die Lebewelt müssen die Kernstäbchen, wie früher schon gesagt wurde, aus lauter identischen Iden bestanden haben, ein jedes Id entsprach genau der Individualität des betreffenden Bion. Diese Ide werden zu Idanten verbunden gewesen sein, welche unter ein- ander völlig gleichwerthig waren, und deren Zahl sich im Laufe der Generationen gleich blieb, und damit zugleich auch die Anzahl der Ide. Wenn nun zum ersten Male geschlechtliche Fortpflanzung eintrat, so wurde die gleiche Zahl Idanten von den beiden Eltern in einem Kern vereinigt, somit die Idanten- zahl verdoppelt und damit zugleich die Gesammtmasse des Keim- plasma's. Dies mag für ein Mal kein Nachtheil gewesen sein, da es sich aber bei jeder folgenden Amphimixis wiederholte, so musste gleichzeitig mit Amphimixis eine Einrichtung ge- troffen werden, welche das Anwachsen des Keimplasma's ins Ungeheure verhinderte.
die sogenannten „Richtungskörper-Theilungen“, welche als „Reductionstheilungen“ funktioniren, bei den Samen- zellen die letzten Theilungen der Samenmutterzellen. In beiden Fällen erfolgt die Reduction dadurch, dass die Idanten sich nicht wie bei gewöhnlichen Kerntheilungen der Länge nach spalten und dann ihre Spalthälften auf die Tochterkerne vertheilen, sondern so, dass die Hälfte der Gesammtzahl der Stäbchen in den einen, die andere Hälfte in den andern Tochterkern wandert. Der Vorgang ist noch etwas verwickelter, worauf später zurück- zukommen ist, das Endresultat aber ist das bezeichnete.
Warum nur auf diese Weise der Entfernung ganzer Kern- stäbchen die stete Verdoppelung des Keimplasma’s verhindert werden konnte, lässt sich vielleicht noch besser durch folgende Erwägung klar legen. Dieselbe führt uns zugleich auf die Wurzel der Veränderungen, welche durch Amphimixis im Bau des Keimplasma’s verursacht werden.
Vor Einführung der Amphimixis in die Lebewelt müssen die Kernstäbchen, wie früher schon gesagt wurde, aus lauter identischen Iden bestanden haben, ein jedes Id entsprach genau der Individualität des betreffenden Bion. Diese Ide werden zu Idanten verbunden gewesen sein, welche unter ein- ander völlig gleichwerthig waren, und deren Zahl sich im Laufe der Generationen gleich blieb, und damit zugleich auch die Anzahl der Ide. Wenn nun zum ersten Male geschlechtliche Fortpflanzung eintrat, so wurde die gleiche Zahl Idanten von den beiden Eltern in einem Kern vereinigt, somit die Idanten- zahl verdoppelt und damit zugleich die Gesammtmasse des Keim- plasma’s. Dies mag für ein Mal kein Nachtheil gewesen sein, da es sich aber bei jeder folgenden Amphimixis wiederholte, so musste gleichzeitig mit Amphimixis eine Einrichtung ge- troffen werden, welche das Anwachsen des Keimplasma’s ins Ungeheure verhinderte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="310"/>
die sogenannten <hirendition="#g">„Richtungskörper-Theilungen“</hi>, welche<lb/>
als <hirendition="#g">„Reductionstheilungen“</hi> funktioniren, bei den Samen-<lb/>
zellen die letzten Theilungen der Samenmutterzellen. In beiden<lb/>
Fällen erfolgt die Reduction dadurch, dass die Idanten sich nicht<lb/>
wie bei gewöhnlichen Kerntheilungen der Länge nach spalten<lb/>
und dann ihre Spalthälften auf die Tochterkerne vertheilen,<lb/>
sondern so, dass die Hälfte der Gesammtzahl der Stäbchen in<lb/>
den einen, die andere Hälfte in den andern Tochterkern wandert.<lb/>
Der Vorgang ist noch etwas verwickelter, worauf später zurück-<lb/>
zukommen ist, das Endresultat aber ist das bezeichnete.</p><lb/><p>Warum nur auf diese Weise der Entfernung ganzer Kern-<lb/>
stäbchen die stete Verdoppelung des Keimplasma’s verhindert<lb/>
werden konnte, lässt sich vielleicht noch besser durch folgende<lb/>
Erwägung klar legen. Dieselbe führt uns zugleich auf die<lb/>
Wurzel der Veränderungen, welche durch Amphimixis im Bau<lb/>
des Keimplasma’s verursacht werden.</p><lb/><p>Vor Einführung der Amphimixis in die Lebewelt müssen<lb/>
die Kernstäbchen, wie früher schon gesagt wurde, aus lauter<lb/><hirendition="#g">identischen</hi> Iden bestanden haben, ein jedes Id entsprach<lb/>
genau der Individualität des betreffenden Bion. Diese Ide<lb/>
werden zu Idanten verbunden gewesen sein, welche unter ein-<lb/>
ander völlig gleichwerthig waren, und deren Zahl sich im Laufe<lb/>
der Generationen gleich blieb, und damit zugleich auch die<lb/>
Anzahl der Ide. Wenn nun zum ersten Male geschlechtliche<lb/>
Fortpflanzung eintrat, so wurde die gleiche Zahl Idanten von<lb/>
den beiden Eltern in einem Kern vereinigt, somit die Idanten-<lb/>
zahl verdoppelt und damit zugleich die Gesammtmasse des Keim-<lb/>
plasma’s. Dies mag für <hirendition="#g">ein</hi> Mal kein Nachtheil gewesen sein,<lb/>
da es sich aber bei jeder folgenden Amphimixis wiederholte,<lb/>
so musste gleichzeitig mit Amphimixis eine Einrichtung ge-<lb/>
troffen werden, welche das Anwachsen des Keimplasma’s ins<lb/>
Ungeheure verhinderte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0334]
die sogenannten „Richtungskörper-Theilungen“, welche
als „Reductionstheilungen“ funktioniren, bei den Samen-
zellen die letzten Theilungen der Samenmutterzellen. In beiden
Fällen erfolgt die Reduction dadurch, dass die Idanten sich nicht
wie bei gewöhnlichen Kerntheilungen der Länge nach spalten
und dann ihre Spalthälften auf die Tochterkerne vertheilen,
sondern so, dass die Hälfte der Gesammtzahl der Stäbchen in
den einen, die andere Hälfte in den andern Tochterkern wandert.
Der Vorgang ist noch etwas verwickelter, worauf später zurück-
zukommen ist, das Endresultat aber ist das bezeichnete.
Warum nur auf diese Weise der Entfernung ganzer Kern-
stäbchen die stete Verdoppelung des Keimplasma’s verhindert
werden konnte, lässt sich vielleicht noch besser durch folgende
Erwägung klar legen. Dieselbe führt uns zugleich auf die
Wurzel der Veränderungen, welche durch Amphimixis im Bau
des Keimplasma’s verursacht werden.
Vor Einführung der Amphimixis in die Lebewelt müssen
die Kernstäbchen, wie früher schon gesagt wurde, aus lauter
identischen Iden bestanden haben, ein jedes Id entsprach
genau der Individualität des betreffenden Bion. Diese Ide
werden zu Idanten verbunden gewesen sein, welche unter ein-
ander völlig gleichwerthig waren, und deren Zahl sich im Laufe
der Generationen gleich blieb, und damit zugleich auch die
Anzahl der Ide. Wenn nun zum ersten Male geschlechtliche
Fortpflanzung eintrat, so wurde die gleiche Zahl Idanten von
den beiden Eltern in einem Kern vereinigt, somit die Idanten-
zahl verdoppelt und damit zugleich die Gesammtmasse des Keim-
plasma’s. Dies mag für ein Mal kein Nachtheil gewesen sein,
da es sich aber bei jeder folgenden Amphimixis wiederholte,
so musste gleichzeitig mit Amphimixis eine Einrichtung ge-
troffen werden, welche das Anwachsen des Keimplasma’s ins
Ungeheure verhinderte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.