Mischung der Charaktere: 1. Die elterlichen Charaktere bilden in allen Theilen der Pflanze ein Mittel, 2. die Merkmale des Vaters überwiegen, oder diejenigen der Mutter, und 3. gewisse Theile der Mischpflanze zeigen den mütterlichen, andere den väterlichen Charakter.
Der erste Fall ist der weitaus häufigste; ein Beispiel für ihn bildet der schon von Koellreutter erzeugte Mischling zweier Tabakarten, der Nicotiana rustica x N. paniculata Koellreutter1) selbst erklärt ihn für das genaue Mittel der Eltern, während Gärtner ihn der N. paniculata, Focke der N. rustica etwas ähnlicher hielt. Koellreutter wird also wohl ziemlich richtig geschätzt haben und nur von einer Schätzung, nicht von mathematischer Genauigkeit kann hier die Rede sein. Nach Focke beträgt die Länge der Kronen- röhre bei N. rustica 14 Mm., bei N. paniculata 26 Mm., beim Bastard 19 Mm. Das genaue mathematische Mittel würde 20 sein, in diesem Charakter nähert sich der Bastard etwas mehr der N. paniculata. In der Weite der Kronenröhre da- gegen neigt sich der Bastard in Bezug auf die weiteste Stelle mehr der N. rustica zu, in Bezug auf die engste Stelle hält er genau das mathematische Mittel. Der Fall ist belehrend da- für, dass wir das eigentliche, physiologische Mittel nicht er- kennen können, denn die Länge der Krone setzt sich aus den- selben Zellen zusammen, die auch ihre Weite bestimmen. Noch ungenauer wird unsere Taxirung, wenn es sich um Farben- mittel handelt, weil die verschiedenen Farben der Pflanzen auf ganz verschiedenen morphologischen Bestandtheilen beruhen. Wenn Gelb und Roth zweier Arten sich in der Bastardblume mischten, so wäre es denkbar, dass beide Farben in derselben
1)Joseph Gottlieb Koellreutter, "Vorläufige Nachricht von einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen und Beobach- tungen". 1761.
Mischung der Charaktere: 1. Die elterlichen Charaktere bilden in allen Theilen der Pflanze ein Mittel, 2. die Merkmale des Vaters überwiegen, oder diejenigen der Mutter, und 3. gewisse Theile der Mischpflanze zeigen den mütterlichen, andere den väterlichen Charakter.
Der erste Fall ist der weitaus häufigste; ein Beispiel für ihn bildet der schon von Koellreutter erzeugte Mischling zweier Tabakarten, der Nicotiana rustica ♀ × N. paniculata ♂ Koellreutter1) selbst erklärt ihn für das genaue Mittel der Eltern, während Gärtner ihn der N. paniculata, Focke der N. rustica etwas ähnlicher hielt. Koellreutter wird also wohl ziemlich richtig geschätzt haben und nur von einer Schätzung, nicht von mathematischer Genauigkeit kann hier die Rede sein. Nach Focke beträgt die Länge der Kronen- röhre bei N. rustica 14 Mm., bei N. paniculata 26 Mm., beim Bastard 19 Mm. Das genaue mathematische Mittel würde 20 sein, in diesem Charakter nähert sich der Bastard etwas mehr der N. paniculata. In der Weite der Kronenröhre da- gegen neigt sich der Bastard in Bezug auf die weiteste Stelle mehr der N. rustica zu, in Bezug auf die engste Stelle hält er genau das mathematische Mittel. Der Fall ist belehrend da- für, dass wir das eigentliche, physiologische Mittel nicht er- kennen können, denn die Länge der Krone setzt sich aus den- selben Zellen zusammen, die auch ihre Weite bestimmen. Noch ungenauer wird unsere Taxirung, wenn es sich um Farben- mittel handelt, weil die verschiedenen Farben der Pflanzen auf ganz verschiedenen morphologischen Bestandtheilen beruhen. Wenn Gelb und Roth zweier Arten sich in der Bastardblume mischten, so wäre es denkbar, dass beide Farben in derselben
1)Joseph Gottlieb Koellreutter, „Vorläufige Nachricht von einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen und Beobach- tungen“. 1761.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0366"n="342"/>
Mischung der Charaktere: 1. <hirendition="#g">Die elterlichen Charaktere<lb/>
bilden in allen Theilen der Pflanze ein Mittel, 2. die<lb/>
Merkmale des Vaters überwiegen, oder diejenigen der<lb/>
Mutter, und 3. gewisse Theile der Mischpflanze zeigen<lb/>
den mütterlichen, andere den väterlichen Charakter</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Der erste Fall ist</hi> der weitaus häufigste; ein Beispiel<lb/>
für ihn bildet der schon von <hirendition="#g">Koellreutter</hi> erzeugte Mischling<lb/>
zweier Tabakarten, der Nicotiana rustica ♀ × N. paniculata ♂<lb/><hirendition="#g">Koellreutter</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Joseph Gottlieb Koellreutter</hi>, „Vorläufige Nachricht von<lb/>
einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen und Beobach-<lb/>
tungen“. 1761.</note> selbst erklärt ihn für das genaue Mittel der<lb/>
Eltern, während <hirendition="#g">Gärtner</hi> ihn der N. paniculata, <hirendition="#g">Focke</hi> der<lb/>
N. rustica etwas ähnlicher hielt. <hirendition="#g">Koellreutter</hi> wird also<lb/>
wohl ziemlich richtig geschätzt haben und nur von einer<lb/>
Schätzung, nicht von mathematischer Genauigkeit kann hier<lb/>
die Rede sein. Nach <hirendition="#g">Focke</hi> beträgt die Länge der Kronen-<lb/>
röhre bei N. rustica 14 Mm., bei N. paniculata 26 Mm., beim<lb/>
Bastard 19 Mm. Das genaue mathematische Mittel würde<lb/>
20 sein, in diesem Charakter nähert sich der Bastard etwas<lb/>
mehr der N. paniculata. In der Weite der Kronenröhre da-<lb/>
gegen neigt sich der Bastard in Bezug auf die weiteste Stelle<lb/>
mehr der N. rustica zu, in Bezug auf die engste Stelle hält<lb/>
er genau das mathematische Mittel. Der Fall ist belehrend da-<lb/>
für, dass wir das eigentliche, <hirendition="#g">physiologische</hi> Mittel nicht er-<lb/>
kennen können, denn die Länge der Krone setzt sich aus den-<lb/>
selben Zellen zusammen, die auch ihre Weite bestimmen. Noch<lb/>
ungenauer wird unsere Taxirung, wenn es sich um Farben-<lb/>
mittel handelt, weil die verschiedenen Farben der Pflanzen auf<lb/>
ganz verschiedenen morphologischen Bestandtheilen beruhen.<lb/>
Wenn Gelb und Roth zweier Arten sich in der Bastardblume<lb/>
mischten, so wäre es denkbar, dass beide Farben in derselben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0366]
Mischung der Charaktere: 1. Die elterlichen Charaktere
bilden in allen Theilen der Pflanze ein Mittel, 2. die
Merkmale des Vaters überwiegen, oder diejenigen der
Mutter, und 3. gewisse Theile der Mischpflanze zeigen
den mütterlichen, andere den väterlichen Charakter.
Der erste Fall ist der weitaus häufigste; ein Beispiel
für ihn bildet der schon von Koellreutter erzeugte Mischling
zweier Tabakarten, der Nicotiana rustica ♀ × N. paniculata ♂
Koellreutter 1) selbst erklärt ihn für das genaue Mittel der
Eltern, während Gärtner ihn der N. paniculata, Focke der
N. rustica etwas ähnlicher hielt. Koellreutter wird also
wohl ziemlich richtig geschätzt haben und nur von einer
Schätzung, nicht von mathematischer Genauigkeit kann hier
die Rede sein. Nach Focke beträgt die Länge der Kronen-
röhre bei N. rustica 14 Mm., bei N. paniculata 26 Mm., beim
Bastard 19 Mm. Das genaue mathematische Mittel würde
20 sein, in diesem Charakter nähert sich der Bastard etwas
mehr der N. paniculata. In der Weite der Kronenröhre da-
gegen neigt sich der Bastard in Bezug auf die weiteste Stelle
mehr der N. rustica zu, in Bezug auf die engste Stelle hält
er genau das mathematische Mittel. Der Fall ist belehrend da-
für, dass wir das eigentliche, physiologische Mittel nicht er-
kennen können, denn die Länge der Krone setzt sich aus den-
selben Zellen zusammen, die auch ihre Weite bestimmen. Noch
ungenauer wird unsere Taxirung, wenn es sich um Farben-
mittel handelt, weil die verschiedenen Farben der Pflanzen auf
ganz verschiedenen morphologischen Bestandtheilen beruhen.
Wenn Gelb und Roth zweier Arten sich in der Bastardblume
mischten, so wäre es denkbar, dass beide Farben in derselben
1) Joseph Gottlieb Koellreutter, „Vorläufige Nachricht von
einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen und Beobach-
tungen“. 1761.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.