Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

sobald man die Erfahrungen an den Pflanzenbastarden mit ver-
werthet. Die bestimmende Kraft der väterlichen oder mütter-
lichen Idantengruppe kann in Bezug auf die einzelnen Merk-
male und Merkmalsgruppen eine ganz verschiedene sein, je
nach der Zahl homodynamer Determinanten der betreffenden
Merkmale. Ferner aber hängt es nicht nur davon ab, ob das
einzelne Merkmal väterlich oder mütterlich, oder gemischt aus-
fällt, sondern von der Gesammt-Zahl der homodynamen Deter-
minanten diesseits und jenseits.

Wenn ich hier immer von Idanten gesprochen habe, so
wollte ich damit nicht sagen, dass jeder Idant für sich als ein
Ganzes
wirke. Ebensowenig stelle ich mir vor, dass die
Gesammtheit der väterlichen Ide als eine Kraft-Resultante der
Gesammtheit der mütterlichen Ide gegenüber stehe. Es ist
sehr wohl denkbar, dass dieselben homodynamen Ide auf beiden
elterlichen Seiten vorkommen, und diese werden ebenso gut ihre
Wirkung summiren, als wenn sie alle auf einer Seite lägen; bei
naher Inzucht müssen sogar homodyname Ide häufig bei beiden
Eltern vorkommen, und ebenso bei Arten, welche in relativ ge-
ringer Individuenzahl auf kleinen isolirten Wohngebieten wohnen.

Es ist klar, dass dieser Kampf der Eltern-Ide auf jedem
Punkte der Ontogenese stattfindet, und dass die Entscheidung
anders ausfallen muss, je nach dem Stande der Kräfte auf
diesem Punkte. So erklärt sich der so häufige Wechsel in der
Eltern-Nachfolge oder der Mischung der Eltern-Charaktere in
den verschiedenen Theilen des Körpers.

Mir scheint, dass die Thatsachen, so viele deren mir bekannt
sind, mit dieser Erklärungsweise in befriedigender Weise stimmen.
Ich habe mich bemüht, im Hinblick auf diese bisher noch nicht
scharf ins Auge gefasste Frage neue Thatsachen zu sammeln.
Es ist leider schwerer, als man glauben sollte, aber ich will
Einiges davon anführen.

Weismann, Das Keimplasma. 24

sobald man die Erfahrungen an den Pflanzenbastarden mit ver-
werthet. Die bestimmende Kraft der väterlichen oder mütter-
lichen Idantengruppe kann in Bezug auf die einzelnen Merk-
male und Merkmalsgruppen eine ganz verschiedene sein, je
nach der Zahl homodynamer Determinanten der betreffenden
Merkmale. Ferner aber hängt es nicht nur davon ab, ob das
einzelne Merkmal väterlich oder mütterlich, oder gemischt aus-
fällt, sondern von der Gesammt-Zahl der homodynamen Deter-
minanten diesseits und jenseits.

Wenn ich hier immer von Idanten gesprochen habe, so
wollte ich damit nicht sagen, dass jeder Idant für sich als ein
Ganzes
wirke. Ebensowenig stelle ich mir vor, dass die
Gesammtheit der väterlichen Ide als eine Kraft-Resultante der
Gesammtheit der mütterlichen Ide gegenüber stehe. Es ist
sehr wohl denkbar, dass dieselben homodynamen Ide auf beiden
elterlichen Seiten vorkommen, und diese werden ebenso gut ihre
Wirkung summiren, als wenn sie alle auf einer Seite lägen; bei
naher Inzucht müssen sogar homodyname Ide häufig bei beiden
Eltern vorkommen, und ebenso bei Arten, welche in relativ ge-
ringer Individuenzahl auf kleinen isolirten Wohngebieten wohnen.

Es ist klar, dass dieser Kampf der Eltern-Ide auf jedem
Punkte der Ontogenese stattfindet, und dass die Entscheidung
anders ausfallen muss, je nach dem Stande der Kräfte auf
diesem Punkte. So erklärt sich der so häufige Wechsel in der
Eltern-Nachfolge oder der Mischung der Eltern-Charaktere in
den verschiedenen Theilen des Körpers.

Mir scheint, dass die Thatsachen, so viele deren mir bekannt
sind, mit dieser Erklärungsweise in befriedigender Weise stimmen.
Ich habe mich bemüht, im Hinblick auf diese bisher noch nicht
scharf ins Auge gefasste Frage neue Thatsachen zu sammeln.
Es ist leider schwerer, als man glauben sollte, aber ich will
Einiges davon anführen.

Weismann, Das Keimplasma. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="369"/>
sobald man die Erfahrungen an den Pflanzenbastarden mit ver-<lb/>
werthet. Die bestimmende Kraft der väterlichen oder mütter-<lb/>
lichen Idantengruppe kann in Bezug auf die einzelnen Merk-<lb/>
male und Merkmalsgruppen eine ganz verschiedene sein, je<lb/>
nach der Zahl homodynamer Determinanten der betreffenden<lb/>
Merkmale. Ferner aber hängt es nicht nur davon ab, ob das<lb/>
einzelne Merkmal väterlich oder mütterlich, oder gemischt aus-<lb/>
fällt, sondern von der Gesammt-Zahl der homodynamen Deter-<lb/>
minanten diesseits und jenseits.</p><lb/>
              <p>Wenn ich hier immer von Idanten gesprochen habe, so<lb/>
wollte ich damit nicht sagen, dass jeder Idant für sich <hi rendition="#g">als ein<lb/>
Ganzes</hi> wirke. Ebensowenig stelle ich mir vor, dass die<lb/>
Gesammtheit der väterlichen Ide als eine Kraft-Resultante der<lb/>
Gesammtheit der mütterlichen Ide gegenüber stehe. Es ist<lb/>
sehr wohl denkbar, dass dieselben homodynamen Ide auf beiden<lb/>
elterlichen Seiten vorkommen, und diese werden ebenso gut ihre<lb/>
Wirkung summiren, als wenn sie alle auf <hi rendition="#g">einer</hi> Seite lägen; bei<lb/>
naher Inzucht <hi rendition="#g">müssen</hi> sogar homodyname Ide häufig bei beiden<lb/>
Eltern vorkommen, und ebenso bei Arten, welche in relativ ge-<lb/>
ringer Individuenzahl auf kleinen isolirten Wohngebieten wohnen.</p><lb/>
              <p>Es ist klar, dass dieser Kampf der Eltern-Ide auf jedem<lb/>
Punkte der Ontogenese stattfindet, und dass die Entscheidung<lb/>
anders ausfallen muss, je nach dem Stande der Kräfte auf<lb/>
diesem Punkte. So erklärt sich der so häufige Wechsel in der<lb/>
Eltern-Nachfolge oder der Mischung der Eltern-Charaktere in<lb/>
den verschiedenen Theilen des Körpers.</p><lb/>
              <p>Mir scheint, dass die Thatsachen, so viele deren mir bekannt<lb/>
sind, mit dieser Erklärungsweise in befriedigender Weise stimmen.<lb/>
Ich habe mich bemüht, im Hinblick auf diese bisher noch nicht<lb/>
scharf ins Auge gefasste Frage neue Thatsachen zu sammeln.<lb/>
Es ist leider schwerer, als man glauben sollte, aber ich will<lb/>
Einiges davon anführen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 24</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0393] sobald man die Erfahrungen an den Pflanzenbastarden mit ver- werthet. Die bestimmende Kraft der väterlichen oder mütter- lichen Idantengruppe kann in Bezug auf die einzelnen Merk- male und Merkmalsgruppen eine ganz verschiedene sein, je nach der Zahl homodynamer Determinanten der betreffenden Merkmale. Ferner aber hängt es nicht nur davon ab, ob das einzelne Merkmal väterlich oder mütterlich, oder gemischt aus- fällt, sondern von der Gesammt-Zahl der homodynamen Deter- minanten diesseits und jenseits. Wenn ich hier immer von Idanten gesprochen habe, so wollte ich damit nicht sagen, dass jeder Idant für sich als ein Ganzes wirke. Ebensowenig stelle ich mir vor, dass die Gesammtheit der väterlichen Ide als eine Kraft-Resultante der Gesammtheit der mütterlichen Ide gegenüber stehe. Es ist sehr wohl denkbar, dass dieselben homodynamen Ide auf beiden elterlichen Seiten vorkommen, und diese werden ebenso gut ihre Wirkung summiren, als wenn sie alle auf einer Seite lägen; bei naher Inzucht müssen sogar homodyname Ide häufig bei beiden Eltern vorkommen, und ebenso bei Arten, welche in relativ ge- ringer Individuenzahl auf kleinen isolirten Wohngebieten wohnen. Es ist klar, dass dieser Kampf der Eltern-Ide auf jedem Punkte der Ontogenese stattfindet, und dass die Entscheidung anders ausfallen muss, je nach dem Stande der Kräfte auf diesem Punkte. So erklärt sich der so häufige Wechsel in der Eltern-Nachfolge oder der Mischung der Eltern-Charaktere in den verschiedenen Theilen des Körpers. Mir scheint, dass die Thatsachen, so viele deren mir bekannt sind, mit dieser Erklärungsweise in befriedigender Weise stimmen. Ich habe mich bemüht, im Hinblick auf diese bisher noch nicht scharf ins Auge gefasste Frage neue Thatsachen zu sammeln. Es ist leider schwerer, als man glauben sollte, aber ich will Einiges davon anführen. Weismann, Das Keimplasma. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/393
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/393>, abgerufen am 26.11.2024.