Platze sein, hier die Gründe nochmals zusammenzustellen, welche zur Annahme solcher Ide zwingen.
Einmal führt die Zusammensetzung des Keimplasma's aus "Bestimmungsstücken" oder Determinanten nothwendig dazu, in- sofern sie eine feste Architektur des Keimplasma's verlangen. Es muss also mindestens eine in sich geschlossene Einheit geben, welche das Keimplasma ausmacht und an welcher Nichts zugesetzt und Nichts weggenommen werden kann, ohne dass die Fähigkeit derselben, die ganze Ontogenese zu leiten, alterirt wird. Da nun aber bei der Amphimixis mütterliches und väterliches Keimplasma sich vereinigt, von welchen jedes sämmtliche Anlagen der Art in sich einschliesst, so müssen in jedem geschlechtlich erzeugten Wesen mindestens zwei Ide im Keimplasma enthalten gewesen sein.
Dass deren mehrere, ja viele enthalten sein müssen, geht aus den Erscheinungen hervor, welche im folgenden Abschnitt genauer betrachtet werden sollen, aus den Rückschlagserschei- nungen. Wir wissen, dass nicht nur die persönlichen Eigen- schaften der Eltern, sondern auch die der Grosseltern an dem Kind auftreten können, und dies führt zu dem Schluss, dass Vererbungseinheiten oder Ide, die von diesen herstammen, im Keimplasma des Kindes enthalten waren, dass folglich mehr als zwei Ide dasselbe zusammensetzen.
Aber noch ein andrer Weg führt zu demselben Resultat. Sobald man überhaupt einmal zu der Annahme von Vererbungs- einheiten in dem Sinn des Id's gekommen ist, folgt die Ver- doppelung der Zahl derselben durch jede Amphimixis von selbst, und es leuchtet ein, dass die Zahl der Ide sich in arithmetischer Progression längst ins Ungeheure gesteigert haben müsste, träte nicht die Reductionstheilung dazwischen, welche heute vor jeder Amphimixis die Zahl der Ide auf die Hälfte herabsetzt. Diese Reductionstheilung muss irgendwann einmal in der Phylogenese
Platze sein, hier die Gründe nochmals zusammenzustellen, welche zur Annahme solcher Ide zwingen.
Einmal führt die Zusammensetzung des Keimplasma’s aus „Bestimmungsstücken“ oder Determinanten nothwendig dazu, in- sofern sie eine feste Architektur des Keimplasma’s verlangen. Es muss also mindestens eine in sich geschlossene Einheit geben, welche das Keimplasma ausmacht und an welcher Nichts zugesetzt und Nichts weggenommen werden kann, ohne dass die Fähigkeit derselben, die ganze Ontogenese zu leiten, alterirt wird. Da nun aber bei der Amphimixis mütterliches und väterliches Keimplasma sich vereinigt, von welchen jedes sämmtliche Anlagen der Art in sich einschliesst, so müssen in jedem geschlechtlich erzeugten Wesen mindestens zwei Ide im Keimplasma enthalten gewesen sein.
Dass deren mehrere, ja viele enthalten sein müssen, geht aus den Erscheinungen hervor, welche im folgenden Abschnitt genauer betrachtet werden sollen, aus den Rückschlagserschei- nungen. Wir wissen, dass nicht nur die persönlichen Eigen- schaften der Eltern, sondern auch die der Grosseltern an dem Kind auftreten können, und dies führt zu dem Schluss, dass Vererbungseinheiten oder Ide, die von diesen herstammen, im Keimplasma des Kindes enthalten waren, dass folglich mehr als zwei Ide dasselbe zusammensetzen.
Aber noch ein andrer Weg führt zu demselben Resultat. Sobald man überhaupt einmal zu der Annahme von Vererbungs- einheiten in dem Sinn des Id’s gekommen ist, folgt die Ver- doppelung der Zahl derselben durch jede Amphimixis von selbst, und es leuchtet ein, dass die Zahl der Ide sich in arithmetischer Progression längst ins Ungeheure gesteigert haben müsste, träte nicht die Reductionstheilung dazwischen, welche heute vor jeder Amphimixis die Zahl der Ide auf die Hälfte herabsetzt. Diese Reductionstheilung muss irgendwann einmal in der Phylogenese
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0414"n="390"/>
Platze sein, hier die Gründe nochmals zusammenzustellen, welche<lb/>
zur Annahme solcher Ide zwingen.</p><lb/><p>Einmal führt die Zusammensetzung des Keimplasma’s aus<lb/>„Bestimmungsstücken“ oder Determinanten nothwendig dazu, in-<lb/>
sofern sie eine feste Architektur des Keimplasma’s verlangen.<lb/>
Es muss also mindestens <hirendition="#g">eine</hi> in sich geschlossene Einheit<lb/>
geben, welche das Keimplasma ausmacht und an welcher Nichts<lb/>
zugesetzt und Nichts weggenommen werden kann, ohne dass<lb/>
die Fähigkeit derselben, die ganze Ontogenese zu leiten, alterirt<lb/>
wird. Da nun aber bei der Amphimixis mütterliches und<lb/>
väterliches Keimplasma sich vereinigt, <hirendition="#g">von welchen jedes<lb/>
sämmtliche Anlagen der Art in sich einschliesst</hi>, so<lb/>
müssen in jedem geschlechtlich erzeugten Wesen <hirendition="#g">mindestens<lb/>
zwei Ide</hi> im Keimplasma enthalten gewesen sein.</p><lb/><p>Dass deren mehrere, ja viele enthalten sein müssen, geht<lb/>
aus den Erscheinungen hervor, welche im folgenden Abschnitt<lb/>
genauer betrachtet werden sollen, aus den Rückschlagserschei-<lb/>
nungen. Wir wissen, dass nicht nur die persönlichen Eigen-<lb/>
schaften der Eltern, sondern auch die der Grosseltern an dem<lb/>
Kind auftreten können, und dies führt zu dem Schluss, dass<lb/>
Vererbungseinheiten oder Ide, die von diesen herstammen, im<lb/>
Keimplasma des Kindes enthalten waren, dass folglich mehr<lb/>
als zwei Ide dasselbe zusammensetzen.</p><lb/><p>Aber noch ein andrer Weg führt zu demselben Resultat.<lb/>
Sobald man überhaupt einmal zu der Annahme von Vererbungs-<lb/>
einheiten in dem Sinn des Id’s gekommen ist, folgt die Ver-<lb/>
doppelung der Zahl derselben durch jede Amphimixis von selbst,<lb/>
und es leuchtet ein, dass die Zahl der Ide sich in arithmetischer<lb/>
Progression längst ins Ungeheure gesteigert haben müsste, träte<lb/>
nicht die Reductionstheilung dazwischen, welche heute vor jeder<lb/>
Amphimixis die Zahl der Ide auf die Hälfte herabsetzt. Diese<lb/>
Reductionstheilung muss irgendwann einmal in der Phylogenese<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0414]
Platze sein, hier die Gründe nochmals zusammenzustellen, welche
zur Annahme solcher Ide zwingen.
Einmal führt die Zusammensetzung des Keimplasma’s aus
„Bestimmungsstücken“ oder Determinanten nothwendig dazu, in-
sofern sie eine feste Architektur des Keimplasma’s verlangen.
Es muss also mindestens eine in sich geschlossene Einheit
geben, welche das Keimplasma ausmacht und an welcher Nichts
zugesetzt und Nichts weggenommen werden kann, ohne dass
die Fähigkeit derselben, die ganze Ontogenese zu leiten, alterirt
wird. Da nun aber bei der Amphimixis mütterliches und
väterliches Keimplasma sich vereinigt, von welchen jedes
sämmtliche Anlagen der Art in sich einschliesst, so
müssen in jedem geschlechtlich erzeugten Wesen mindestens
zwei Ide im Keimplasma enthalten gewesen sein.
Dass deren mehrere, ja viele enthalten sein müssen, geht
aus den Erscheinungen hervor, welche im folgenden Abschnitt
genauer betrachtet werden sollen, aus den Rückschlagserschei-
nungen. Wir wissen, dass nicht nur die persönlichen Eigen-
schaften der Eltern, sondern auch die der Grosseltern an dem
Kind auftreten können, und dies führt zu dem Schluss, dass
Vererbungseinheiten oder Ide, die von diesen herstammen, im
Keimplasma des Kindes enthalten waren, dass folglich mehr
als zwei Ide dasselbe zusammensetzen.
Aber noch ein andrer Weg führt zu demselben Resultat.
Sobald man überhaupt einmal zu der Annahme von Vererbungs-
einheiten in dem Sinn des Id’s gekommen ist, folgt die Ver-
doppelung der Zahl derselben durch jede Amphimixis von selbst,
und es leuchtet ein, dass die Zahl der Ide sich in arithmetischer
Progression längst ins Ungeheure gesteigert haben müsste, träte
nicht die Reductionstheilung dazwischen, welche heute vor jeder
Amphimixis die Zahl der Ide auf die Hälfte herabsetzt. Diese
Reductionstheilung muss irgendwann einmal in der Phylogenese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.