Dianthus (chinensis x barbatus) x barbatus , oder allgemeiner: (A x B) x A . Wir nehmen der Einfachheit halber an, dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten
[Abbildung]
Fig. 22.
Schematische Darstellung der Combinationen des Keim- plasma's bei Bastardbildung. I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus. II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene. III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma's, welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen können. III ist ein echter 3/4-Bastard, IV enthält lauter Idanten der Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.
die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des 1/2-Bastards vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B, 1)
1) Man könnte hier ebenso gut "Ide" setzen, statt "Idanten"; ich habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.
Dianthus (chinensis × barbatus) ♀ × barbatus ♂, oder allgemeiner: (A × B) ♀ × A ♂. Wir nehmen der Einfachheit halber an, dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten
[Abbildung]
Fig. 22.
Schematische Darstellung der Combinationen des Keim- plasma’s bei Bastardbildung. I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus. II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene. III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma’s, welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.
die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B, 1)
1) Man könnte hier ebenso gut „Ide“ setzen, statt „Idanten“; ich habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="397"/>
Dianthus (chinensis × barbatus) ♀ × barbatus ♂, oder allgemeiner:<lb/>
(A × B) ♀ × A ♂. Wir nehmen der Einfachheit halber an,<lb/>
dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei<lb/>
beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten<lb/><figure><head>Fig. 22.</head><lb/><p><hirendition="#g">Schematische Darstellung der Combinationen des Keim-<lb/>
plasma’s bei Bastardbildung</hi>.<lb/>
I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden<lb/>
Stammarten, <hirendition="#i">A</hi> Dianthus chinensis und <hirendition="#i">B</hi> Dianthus barbatus.<lb/>
II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von <hirendition="#i">A</hi> und 8 von <hirendition="#i">B</hi><lb/>
zusammengesetzt; <hirendition="#i">Z</hi> die drehbare Theilungsebene.<lb/>
III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma’s,<lb/>
welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart <hirendition="#i">B</hi> entstehen<lb/>
können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der<lb/>
Stammart <hirendition="#i">B</hi> und V hat 9 Idanten von <hirendition="#i">B</hi> und 7 von <hirendition="#i">A</hi>.</p></figure><lb/>
die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise<lb/>
geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards<lb/>
vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B,<lb/><noteplace="foot"n="1)">Man könnte hier ebenso gut „Ide“ setzen, statt „Idanten“; ich<lb/>
habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen<lb/>
Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine<lb/>
niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0421]
Dianthus (chinensis × barbatus) ♀ × barbatus ♂, oder allgemeiner:
(A × B) ♀ × A ♂. Wir nehmen der Einfachheit halber an,
dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei
beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten
[Abbildung Fig. 22.
Schematische Darstellung der Combinationen des Keim-
plasma’s bei Bastardbildung.
I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden
Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus.
II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B
zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene.
III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma’s,
welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen
können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der
Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.]
die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise
geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards
vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B,
1)
1) Man könnte hier ebenso gut „Ide“ setzen, statt „Idanten“; ich
habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen
Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine
niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.