das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind, oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen, ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten- gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.
Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor- kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn- lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali- täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim- zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien- ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten dieser Gruppe erforderlich sein.
Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich- keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen- heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken, d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge- rüsteten Idantengruppe des andern Elters.
das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind, oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen, ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten- gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.
Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor- kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn- lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali- täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim- zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien- ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten dieser Gruppe erforderlich sein.
Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich- keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen- heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken, d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge- rüsteten Idantengruppe des andern Elters.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"n="412"/>
das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei<lb/>
es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind,<lb/>
oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen,<lb/>
ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen<lb/>
muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten-<lb/>
gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen<lb/>
sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.</p><lb/><p>Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor-<lb/>
kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe<lb/>
in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein<lb/>
es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der<lb/>
beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn-<lb/>
lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu<lb/>
sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich<lb/>
dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder<lb/>
der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine<lb/>
Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen<lb/>
Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere<lb/>
aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern<lb/>
einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen<lb/>
Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali-<lb/>
täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim-<lb/>
zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien-<lb/>
ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe<lb/>
des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten<lb/>
dieser Gruppe erforderlich sein.</p><lb/><p>Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich-<lb/>
keit mit dem Bilde des <hirendition="#g">einen</hi> Elters. Diese setzt die Anwesen-<lb/>
heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters<lb/>
voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken,<lb/>
d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge-<lb/>
rüsteten Idantengruppe des andern Elters.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0436]
das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei
es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind,
oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen,
ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen
muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten-
gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen
sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.
Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor-
kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe
in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein
es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der
beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn-
lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu
sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich
dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder
der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine
Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen
Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere
aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern
einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen
Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali-
täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim-
zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien-
ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe
des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten
dieser Gruppe erforderlich sein.
Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich-
keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen-
heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters
voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken,
d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge-
rüsteten Idantengruppe des andern Elters.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/436>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.