wie es denn heute noch eine ganze Section von Datura-Arten giebt, welche blaue Blumen hervorbringen.
Ich will nun diese drei Fälle nach meiner Theorie zu er- klären versuchen. Rückschlag wird hier, wie überall, im All- gemeinen dadurch zu erklären sein, dass alte, unveränderte Determinanten im Keimplasma enthalten sind, die nun unter gewissen Verhältnissen an Stelle der jüngeren homologen Deter- minanten zur Herrschaft über die betreffende Zelle oder die Zellenbezirke gelangen. Ähnliche Annahmen muss jede Ver- erbungstheorie machen, die Darwin'sche Pangenesis hält dafür alte Keimchen in Bereitschaft, de Vries alte Pangene, irgend welche unveränderte Theile der Vererbungssubstanz der Vor- fahren müssen immer den Ausgangspunkt der Erklärung bilden; es fragt sich nur, ob man dabei stehen bleiben und alles Übrige im Dunkel lassen muss, oder ob man vielleicht doch im Princip wenigstens sich eine gewisse Einsicht auch dafür verschaffen kann, weshalb diese Theilchen unverändert bleiben konnten, weshalb sie, und unter welchen Umständen plötzlich wieder zur Herrschaft gelangen können, und weshalb gerade an Stelle der ihnen homologen umgewandelten Theile.
Auf die erste Frage ist oben schon eine Antwort gegeben worden. Es wurde gezeigt, dass gerade nach dem Alles be- herrschenden Princip der Selection eine von den Lebensumständen einer Art geforderte Umwandlung des Körpers niemals auch eine Umwandlung aller der für die umzuwandelnden Theile betreffenden Determinanten verlangt, sondern immer nur einer Majorität derselben, die so gross ist, dass sie das Zustande- kommen der betreffenden Abänderung in jeder Ontogenese, d. h. also bei jedem Individuum der Art sicher stellt. Mehr ist nicht nöthig, mehr kann also auch durch Selections- vorgänge nicht geleistet werden. Es müssen somit nach jeder Umwandlung des Körpers in der Entwickelungsgeschichte
wie es denn heute noch eine ganze Section von Datura-Arten giebt, welche blaue Blumen hervorbringen.
Ich will nun diese drei Fälle nach meiner Theorie zu er- klären versuchen. Rückschlag wird hier, wie überall, im All- gemeinen dadurch zu erklären sein, dass alte, unveränderte Determinanten im Keimplasma enthalten sind, die nun unter gewissen Verhältnissen an Stelle der jüngeren homologen Deter- minanten zur Herrschaft über die betreffende Zelle oder die Zellenbezirke gelangen. Ähnliche Annahmen muss jede Ver- erbungstheorie machen, die Darwin’sche Pangenesis hält dafür alte Keimchen in Bereitschaft, de Vries alte Pangene, irgend welche unveränderte Theile der Vererbungssubstanz der Vor- fahren müssen immer den Ausgangspunkt der Erklärung bilden; es fragt sich nur, ob man dabei stehen bleiben und alles Übrige im Dunkel lassen muss, oder ob man vielleicht doch im Princip wenigstens sich eine gewisse Einsicht auch dafür verschaffen kann, weshalb diese Theilchen unverändert bleiben konnten, weshalb sie, und unter welchen Umständen plötzlich wieder zur Herrschaft gelangen können, und weshalb gerade an Stelle der ihnen homologen umgewandelten Theile.
Auf die erste Frage ist oben schon eine Antwort gegeben worden. Es wurde gezeigt, dass gerade nach dem Alles be- herrschenden Princip der Selection eine von den Lebensumständen einer Art geforderte Umwandlung des Körpers niemals auch eine Umwandlung aller der für die umzuwandelnden Theile betreffenden Determinanten verlangt, sondern immer nur einer Majorität derselben, die so gross ist, dass sie das Zustande- kommen der betreffenden Abänderung in jeder Ontogenese, d. h. also bei jedem Individuum der Art sicher stellt. Mehr ist nicht nöthig, mehr kann also auch durch Selections- vorgänge nicht geleistet werden. Es müssen somit nach jeder Umwandlung des Körpers in der Entwickelungsgeschichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="416"/>
wie es denn heute noch eine ganze Section von Datura-Arten<lb/>
giebt, welche blaue Blumen hervorbringen.</p><lb/><p>Ich will nun diese drei Fälle nach meiner Theorie zu er-<lb/>
klären versuchen. Rückschlag wird hier, wie überall, im All-<lb/>
gemeinen dadurch zu erklären sein, dass alte, unveränderte<lb/>
Determinanten im Keimplasma enthalten sind, die nun unter<lb/>
gewissen Verhältnissen an Stelle der jüngeren homologen Deter-<lb/>
minanten zur Herrschaft über die betreffende Zelle oder die<lb/>
Zellenbezirke gelangen. Ähnliche Annahmen muss jede Ver-<lb/>
erbungstheorie machen, die <hirendition="#g">Darwin</hi>’sche Pangenesis hält dafür<lb/>
alte Keimchen in Bereitschaft, <hirendition="#g">de Vries</hi> alte Pangene, irgend<lb/>
welche unveränderte Theile der Vererbungssubstanz der Vor-<lb/>
fahren müssen immer den Ausgangspunkt der Erklärung bilden;<lb/>
es fragt sich nur, ob man dabei stehen bleiben und alles Übrige<lb/>
im Dunkel lassen muss, oder ob man vielleicht doch im Princip<lb/>
wenigstens sich eine gewisse Einsicht auch dafür verschaffen<lb/>
kann, weshalb diese Theilchen unverändert bleiben konnten,<lb/>
weshalb sie, und unter welchen Umständen plötzlich wieder zur<lb/>
Herrschaft gelangen können, und weshalb gerade an Stelle der<lb/>
ihnen homologen umgewandelten Theile.</p><lb/><p>Auf die erste Frage ist oben schon eine Antwort gegeben<lb/>
worden. Es wurde gezeigt, dass gerade nach dem Alles be-<lb/>
herrschenden Princip der Selection eine von den Lebensumständen<lb/>
einer Art geforderte Umwandlung des Körpers niemals auch<lb/>
eine Umwandlung <hirendition="#g">aller</hi> der für die umzuwandelnden Theile<lb/>
betreffenden Determinanten verlangt, sondern immer nur einer<lb/>
Majorität derselben, die so gross ist, dass sie das Zustande-<lb/>
kommen der betreffenden Abänderung in jeder Ontogenese,<lb/>
d. h. also bei jedem Individuum der Art sicher stellt. Mehr<lb/>
ist nicht nöthig, mehr <hirendition="#g">kann also auch durch Selections-<lb/>
vorgänge nicht geleistet werden</hi>. Es müssen somit nach<lb/>
jeder Umwandlung des Körpers in der Entwickelungsgeschichte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0440]
wie es denn heute noch eine ganze Section von Datura-Arten
giebt, welche blaue Blumen hervorbringen.
Ich will nun diese drei Fälle nach meiner Theorie zu er-
klären versuchen. Rückschlag wird hier, wie überall, im All-
gemeinen dadurch zu erklären sein, dass alte, unveränderte
Determinanten im Keimplasma enthalten sind, die nun unter
gewissen Verhältnissen an Stelle der jüngeren homologen Deter-
minanten zur Herrschaft über die betreffende Zelle oder die
Zellenbezirke gelangen. Ähnliche Annahmen muss jede Ver-
erbungstheorie machen, die Darwin’sche Pangenesis hält dafür
alte Keimchen in Bereitschaft, de Vries alte Pangene, irgend
welche unveränderte Theile der Vererbungssubstanz der Vor-
fahren müssen immer den Ausgangspunkt der Erklärung bilden;
es fragt sich nur, ob man dabei stehen bleiben und alles Übrige
im Dunkel lassen muss, oder ob man vielleicht doch im Princip
wenigstens sich eine gewisse Einsicht auch dafür verschaffen
kann, weshalb diese Theilchen unverändert bleiben konnten,
weshalb sie, und unter welchen Umständen plötzlich wieder zur
Herrschaft gelangen können, und weshalb gerade an Stelle der
ihnen homologen umgewandelten Theile.
Auf die erste Frage ist oben schon eine Antwort gegeben
worden. Es wurde gezeigt, dass gerade nach dem Alles be-
herrschenden Princip der Selection eine von den Lebensumständen
einer Art geforderte Umwandlung des Körpers niemals auch
eine Umwandlung aller der für die umzuwandelnden Theile
betreffenden Determinanten verlangt, sondern immer nur einer
Majorität derselben, die so gross ist, dass sie das Zustande-
kommen der betreffenden Abänderung in jeder Ontogenese,
d. h. also bei jedem Individuum der Art sicher stellt. Mehr
ist nicht nöthig, mehr kann also auch durch Selections-
vorgänge nicht geleistet werden. Es müssen somit nach
jeder Umwandlung des Körpers in der Entwickelungsgeschichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.