Weise muss schon in der vierten Generation ein lediglich aus Vorfahren-Idanten zusammengesetztes Keimplasma entstehen.
Wenn man nun auch gewiss zugeben muss, dass ein so günstiges Zusammentreffen aller Umstände kaum je vorkommen wird, so lässt sich doch nicht bestreiten, dass in längeren Ge- nerationsfolgen sehr wohl eine Anhäufung von Vorfahren- Idanten in einer Keimzelle eintreten kann, und dass somit auch eine Überzahl von solchen Idanten bei der Befruchtung zu- sammentreffen kann. In diesem Falle würde also ein mehr oder weniger vollständiger Rückschlag auf die Stammart eintreten müssen. Da wir nun bei reinen, längst fixirten Arten bei ihrer normalen Fortpflanzung solche Rückschläge auf das volle Bild der Vorfahren-Art nicht beobachten, so wird daraus geschlossen werden dürfen, dass bei solchen reinen, alten Arten sämmt- liche Idanten umgewandelte sind, d. h. solche, von wel- chen jeder das Bild der Art liefert, nicht das eines Vorfahren, falls er allein die Ontogenese bestimmen würde.
Die angestellten Erwägungen bieten aber, wie mir scheint, eine gute Erklärung für den häufigen Rückschlag junger, noch nicht völlig fixirter Arten. Garten-Varietäten von Blumen, z. B. vom Stiefmütterchen (Viola tricolor) geben unter einer grossen Anzahl von Sämlingen immer auch solche Pflanzen, deren Blumen der wilden Art mehr oder weniger vollständig gleichen. Bei dieser ganz modernen Lebensform ist offenbar nur ein Theil der Idanten von der Umwandlung betroffen worden, ein anderer kleinerer Theil ist unverändert geblieben. Da nun die Reductionstheilung die Idanten in allen möglichen Combi- nationen in zwei Gruppen bringt, so werden auch solche Keim- zellen, männliche wie weibliche vorkommen, welche vorwiegend unabgeänderte Idanten enthalten, und wenn dann bei der Be- fruchtung zwei solche Keimzellen zusammentreffen, so muss Rückschlag eintreten.
27*
Weise muss schon in der vierten Generation ein lediglich aus Vorfahren-Idanten zusammengesetztes Keimplasma entstehen.
Wenn man nun auch gewiss zugeben muss, dass ein so günstiges Zusammentreffen aller Umstände kaum je vorkommen wird, so lässt sich doch nicht bestreiten, dass in längeren Ge- nerationsfolgen sehr wohl eine Anhäufung von Vorfahren- Idanten in einer Keimzelle eintreten kann, und dass somit auch eine Überzahl von solchen Idanten bei der Befruchtung zu- sammentreffen kann. In diesem Falle würde also ein mehr oder weniger vollständiger Rückschlag auf die Stammart eintreten müssen. Da wir nun bei reinen, längst fixirten Arten bei ihrer normalen Fortpflanzung solche Rückschläge auf das volle Bild der Vorfahren-Art nicht beobachten, so wird daraus geschlossen werden dürfen, dass bei solchen reinen, alten Arten sämmt- liche Idanten umgewandelte sind, d. h. solche, von wel- chen jeder das Bild der Art liefert, nicht das eines Vorfahren, falls er allein die Ontogenese bestimmen würde.
Die angestellten Erwägungen bieten aber, wie mir scheint, eine gute Erklärung für den häufigen Rückschlag junger, noch nicht völlig fixirter Arten. Garten-Varietäten von Blumen, z. B. vom Stiefmütterchen (Viola tricolor) geben unter einer grossen Anzahl von Sämlingen immer auch solche Pflanzen, deren Blumen der wilden Art mehr oder weniger vollständig gleichen. Bei dieser ganz modernen Lebensform ist offenbar nur ein Theil der Idanten von der Umwandlung betroffen worden, ein anderer kleinerer Theil ist unverändert geblieben. Da nun die Reductionstheilung die Idanten in allen möglichen Combi- nationen in zwei Gruppen bringt, so werden auch solche Keim- zellen, männliche wie weibliche vorkommen, welche vorwiegend unabgeänderte Idanten enthalten, und wenn dann bei der Be- fruchtung zwei solche Keimzellen zusammentreffen, so muss Rückschlag eintreten.
27*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="419"/>
Weise muss schon in der vierten Generation ein lediglich aus<lb/>
Vorfahren-Idanten zusammengesetztes Keimplasma entstehen.</p><lb/><p>Wenn man nun auch gewiss zugeben muss, dass ein so<lb/>
günstiges Zusammentreffen aller Umstände kaum je vorkommen<lb/>
wird, so lässt sich doch nicht bestreiten, dass in längeren Ge-<lb/>
nerationsfolgen sehr wohl eine Anhäufung von Vorfahren-<lb/>
Idanten in <hirendition="#g">einer</hi> Keimzelle eintreten kann, und dass somit auch<lb/><hirendition="#g">eine Überzahl</hi> von solchen Idanten bei der Befruchtung zu-<lb/>
sammentreffen kann. In diesem Falle würde also ein mehr oder<lb/>
weniger vollständiger Rückschlag auf die Stammart eintreten<lb/>
müssen. Da wir nun bei reinen, längst fixirten Arten bei ihrer<lb/>
normalen Fortpflanzung solche Rückschläge auf das volle Bild<lb/>
der Vorfahren-Art nicht beobachten, so wird daraus geschlossen<lb/>
werden dürfen, dass <hirendition="#g">bei solchen reinen, alten Arten sämmt-<lb/>
liche Idanten umgewandelte sind</hi>, d. h. solche, von wel-<lb/>
chen jeder das Bild der Art liefert, nicht das eines Vorfahren,<lb/>
falls er allein die Ontogenese bestimmen würde.</p><lb/><p>Die angestellten Erwägungen bieten aber, wie mir scheint,<lb/>
eine gute Erklärung für <hirendition="#g">den häufigen Rückschlag junger,<lb/>
noch nicht völlig fixirter Arten</hi>. Garten-Varietäten von<lb/>
Blumen, z. B. vom Stiefmütterchen (Viola tricolor) geben unter<lb/>
einer grossen Anzahl von Sämlingen immer auch solche Pflanzen,<lb/>
deren Blumen der wilden Art mehr oder weniger vollständig<lb/>
gleichen. Bei dieser ganz modernen Lebensform ist offenbar<lb/>
nur ein Theil der Idanten von der Umwandlung betroffen worden,<lb/>
ein anderer kleinerer Theil ist unverändert geblieben. Da nun<lb/>
die Reductionstheilung die Idanten in allen möglichen Combi-<lb/>
nationen in zwei Gruppen bringt, so werden auch solche Keim-<lb/>
zellen, männliche wie weibliche vorkommen, welche vorwiegend<lb/>
unabgeänderte Idanten enthalten, und wenn dann bei der Be-<lb/>
fruchtung zwei solche Keimzellen zusammentreffen, so muss<lb/>
Rückschlag eintreten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0443]
Weise muss schon in der vierten Generation ein lediglich aus
Vorfahren-Idanten zusammengesetztes Keimplasma entstehen.
Wenn man nun auch gewiss zugeben muss, dass ein so
günstiges Zusammentreffen aller Umstände kaum je vorkommen
wird, so lässt sich doch nicht bestreiten, dass in längeren Ge-
nerationsfolgen sehr wohl eine Anhäufung von Vorfahren-
Idanten in einer Keimzelle eintreten kann, und dass somit auch
eine Überzahl von solchen Idanten bei der Befruchtung zu-
sammentreffen kann. In diesem Falle würde also ein mehr oder
weniger vollständiger Rückschlag auf die Stammart eintreten
müssen. Da wir nun bei reinen, längst fixirten Arten bei ihrer
normalen Fortpflanzung solche Rückschläge auf das volle Bild
der Vorfahren-Art nicht beobachten, so wird daraus geschlossen
werden dürfen, dass bei solchen reinen, alten Arten sämmt-
liche Idanten umgewandelte sind, d. h. solche, von wel-
chen jeder das Bild der Art liefert, nicht das eines Vorfahren,
falls er allein die Ontogenese bestimmen würde.
Die angestellten Erwägungen bieten aber, wie mir scheint,
eine gute Erklärung für den häufigen Rückschlag junger,
noch nicht völlig fixirter Arten. Garten-Varietäten von
Blumen, z. B. vom Stiefmütterchen (Viola tricolor) geben unter
einer grossen Anzahl von Sämlingen immer auch solche Pflanzen,
deren Blumen der wilden Art mehr oder weniger vollständig
gleichen. Bei dieser ganz modernen Lebensform ist offenbar
nur ein Theil der Idanten von der Umwandlung betroffen worden,
ein anderer kleinerer Theil ist unverändert geblieben. Da nun
die Reductionstheilung die Idanten in allen möglichen Combi-
nationen in zwei Gruppen bringt, so werden auch solche Keim-
zellen, männliche wie weibliche vorkommen, welche vorwiegend
unabgeänderte Idanten enthalten, und wenn dann bei der Be-
fruchtung zwei solche Keimzellen zusammentreffen, so muss
Rückschlag eintreten.
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/443>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.