Daphniden entwickeln, vor Allem eine andere ovogene Determi- nante enthalten müssen, als das Sommereier-Keimplasma, da Winter- und Sommereier ganz verschieden sind.
Ich kenne keine Fälle, in denen aufeinander folgende Zell- generationen so verschieden wären, als es zwischen den Keim- Mutterzellen und den aus ihnen hervorgehenden fertigen Keim- zellen in Bezug auf die Thätigkeit ihres Idioplasma's der Fall ist. Wenn aber selbst in diesem auffallendsten Beispiel von plötzlichem Funktionswechsel des Idioplasma's eine Entfernung des zuerst thätigen Idioplasma's aus der Zelle nicht erfolgt, so wird sie auch in allen andern Fällen nicht stattfinden und wir werden somit berechtigt sein, den von dem Verhalten der Keim- zellen abgeleiteten Schluss auf alle Zellen zu übertragen und es für bewiesen zu nehmen, dass das in einer Zelle aktive Idioplasma sich durch seine Thätigkeit aufbraucht.
Capitel XI. Dimorphismus und Polymorphismus.
1. Normaler Dimorphismus.
Der im vorigen Abschnitt behandelte "Rückschlag" beruht auf der Fähigkeit der Organismen, Charaktere, die an ihnen selbst nicht vorhanden sind, als "latente" Anlagen in ihrem Idioplasma mitzuführen und derart auf die Nachkommen zu übertragen, so dass sie unter günstigen Umständen dort zur Ausbildung gelangen können.
Man hat sich diese latenten Anlagen bisher als einen allen Individuen einer Art in gleichem Maasse zukommenden Besitz
Daphniden entwickeln, vor Allem eine andere ovogene Determi- nante enthalten müssen, als das Sommereier-Keimplasma, da Winter- und Sommereier ganz verschieden sind.
Ich kenne keine Fälle, in denen aufeinander folgende Zell- generationen so verschieden wären, als es zwischen den Keim- Mutterzellen und den aus ihnen hervorgehenden fertigen Keim- zellen in Bezug auf die Thätigkeit ihres Idioplasma’s der Fall ist. Wenn aber selbst in diesem auffallendsten Beispiel von plötzlichem Funktionswechsel des Idioplasma’s eine Entfernung des zuerst thätigen Idioplasma’s aus der Zelle nicht erfolgt, so wird sie auch in allen andern Fällen nicht stattfinden und wir werden somit berechtigt sein, den von dem Verhalten der Keim- zellen abgeleiteten Schluss auf alle Zellen zu übertragen und es für bewiesen zu nehmen, dass das in einer Zelle aktive Idioplasma sich durch seine Thätigkeit aufbraucht.
Capitel XI. Dimorphismus und Polymorphismus.
1. Normaler Dimorphismus.
Der im vorigen Abschnitt behandelte „Rückschlag“ beruht auf der Fähigkeit der Organismen, Charaktere, die an ihnen selbst nicht vorhanden sind, als „latente“ Anlagen in ihrem Idioplasma mitzuführen und derart auf die Nachkommen zu übertragen, so dass sie unter günstigen Umständen dort zur Ausbildung gelangen können.
Man hat sich diese latenten Anlagen bisher als einen allen Individuen einer Art in gleichem Maasse zukommenden Besitz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0484"n="460"/>
Daphniden entwickeln, vor Allem eine andere ovogene Determi-<lb/>
nante enthalten müssen, als das Sommereier-Keimplasma, da<lb/>
Winter- und Sommereier ganz verschieden sind.</p><lb/><p>Ich kenne keine Fälle, in denen aufeinander folgende Zell-<lb/>
generationen so verschieden wären, als es zwischen den Keim-<lb/>
Mutterzellen und den aus ihnen hervorgehenden fertigen Keim-<lb/>
zellen in Bezug auf die Thätigkeit ihres Idioplasma’s der Fall<lb/>
ist. Wenn aber selbst in diesem auffallendsten Beispiel von<lb/>
plötzlichem Funktionswechsel des Idioplasma’s eine Entfernung<lb/>
des zuerst thätigen Idioplasma’s aus der Zelle nicht erfolgt, so<lb/>
wird sie auch in allen andern Fällen nicht stattfinden und wir<lb/>
werden somit berechtigt sein, den von dem Verhalten der Keim-<lb/>
zellen abgeleiteten Schluss auf alle Zellen zu übertragen und es<lb/>
für bewiesen zu nehmen, <hirendition="#g">dass das in einer Zelle aktive<lb/>
Idioplasma sich durch seine Thätigkeit aufbraucht</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Capitel XI.<lb/><hirendition="#b">Dimorphismus und Polymorphismus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Normaler Dimorphismus.</hi></head><lb/><p>Der im vorigen Abschnitt behandelte „Rückschlag“ beruht<lb/>
auf der Fähigkeit der Organismen, Charaktere, die an ihnen<lb/>
selbst nicht vorhanden sind, als „latente“ Anlagen in ihrem<lb/>
Idioplasma mitzuführen und derart auf die Nachkommen zu<lb/>
übertragen, so dass sie unter günstigen Umständen dort zur<lb/>
Ausbildung gelangen können.</p><lb/><p>Man hat sich diese latenten Anlagen bisher als einen allen<lb/>
Individuen einer Art in gleichem Maasse zukommenden Besitz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0484]
Daphniden entwickeln, vor Allem eine andere ovogene Determi-
nante enthalten müssen, als das Sommereier-Keimplasma, da
Winter- und Sommereier ganz verschieden sind.
Ich kenne keine Fälle, in denen aufeinander folgende Zell-
generationen so verschieden wären, als es zwischen den Keim-
Mutterzellen und den aus ihnen hervorgehenden fertigen Keim-
zellen in Bezug auf die Thätigkeit ihres Idioplasma’s der Fall
ist. Wenn aber selbst in diesem auffallendsten Beispiel von
plötzlichem Funktionswechsel des Idioplasma’s eine Entfernung
des zuerst thätigen Idioplasma’s aus der Zelle nicht erfolgt, so
wird sie auch in allen andern Fällen nicht stattfinden und wir
werden somit berechtigt sein, den von dem Verhalten der Keim-
zellen abgeleiteten Schluss auf alle Zellen zu übertragen und es
für bewiesen zu nehmen, dass das in einer Zelle aktive
Idioplasma sich durch seine Thätigkeit aufbraucht.
Capitel XI.
Dimorphismus und Polymorphismus.
1. Normaler Dimorphismus.
Der im vorigen Abschnitt behandelte „Rückschlag“ beruht
auf der Fähigkeit der Organismen, Charaktere, die an ihnen
selbst nicht vorhanden sind, als „latente“ Anlagen in ihrem
Idioplasma mitzuführen und derart auf die Nachkommen zu
übertragen, so dass sie unter günstigen Umständen dort zur
Ausbildung gelangen können.
Man hat sich diese latenten Anlagen bisher als einen allen
Individuen einer Art in gleichem Maasse zukommenden Besitz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.