Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Determinanten für ein und denselben Theil, ein und dieselbe
Stelle des Körpers müssen nothwendigerweise beisammen bleiben,
auch wenn sie nicht mechanisch unzertrennlich verbunden sind.
Sie bleiben deshalb doch im physiologischen Sinne Doppel-
determinanten, d. h. sie bestimmen beide dieselbe Stelle, und in
diesem Sinne werde ich auch im Weiteren noch von Doppel-
determinanten reden.

In dem Falle der Lycaeniden kann ein Umschlag der sekun-
dären Sexualcharaktere, wie er bei Vögeln vorkommt, schon
deshalb nicht eintreten, weil die Flügelschuppen nur einmal
im Leben gebildet werden; wir haben also kein Mittel, hier durch
die Erfahrung das Vorhandensein von Doppeldeterminanten in
den Zellen des Flügels nachzuweisen. Es giebt aber andere
Erfahrungen an Insekten, welche darauf hinweisen, dass die idio-
plasmatische Grundlage zu solchen sexuellen Umschlägen auch
bei ihnen nicht fehlt.

Ich denke hierbei besonders an die gelegentlich vorkommen-
den Zwitterbildungen der Insekten, deren lehrreichster Fall
wohl durch jene Zwitter-Bienen gebildet wird, welche zuerst
von Leuckart1) und von Siebold2), später von Kraepelin
in sehr eingehender Weise untersucht worden sind. Männliche
und weibliche sekundäre Sexualcharaktere zeigten sich bei
diesen in der wunderbarsten Weise durcheinander gemischt; bei
einigen Bienen war die rechte Hälfte weiblich, die linke männ-
lich, bei andern die Vorderhälfte des Körpers männlich, die
Hinterhälfte weiblich, oder der ganze Rumpf männlich, der
Kopf aber halbseitig weiblich. Wie Leuckart sich ausdrückte,
sind bei diesen Bienenzwittern die "männlichen und weiblichen

1) R. Leuckart in "Sitzungsberichten der deutschen Naturforscher-
Versammlung" vom Jahre 1864.
2) C. Th. von Siebold, "Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie",
Bd. XIV, p. 73. 1864.

Determinanten für ein und denselben Theil, ein und dieselbe
Stelle des Körpers müssen nothwendigerweise beisammen bleiben,
auch wenn sie nicht mechanisch unzertrennlich verbunden sind.
Sie bleiben deshalb doch im physiologischen Sinne Doppel-
determinanten, d. h. sie bestimmen beide dieselbe Stelle, und in
diesem Sinne werde ich auch im Weiteren noch von Doppel-
determinanten reden.

In dem Falle der Lycaeniden kann ein Umschlag der sekun-
dären Sexualcharaktere, wie er bei Vögeln vorkommt, schon
deshalb nicht eintreten, weil die Flügelschuppen nur einmal
im Leben gebildet werden; wir haben also kein Mittel, hier durch
die Erfahrung das Vorhandensein von Doppeldeterminanten in
den Zellen des Flügels nachzuweisen. Es giebt aber andere
Erfahrungen an Insekten, welche darauf hinweisen, dass die idio-
plasmatische Grundlage zu solchen sexuellen Umschlägen auch
bei ihnen nicht fehlt.

Ich denke hierbei besonders an die gelegentlich vorkommen-
den Zwitterbildungen der Insekten, deren lehrreichster Fall
wohl durch jene Zwitter-Bienen gebildet wird, welche zuerst
von Leuckart1) und von Siebold2), später von Kraepelin
in sehr eingehender Weise untersucht worden sind. Männliche
und weibliche sekundäre Sexualcharaktere zeigten sich bei
diesen in der wunderbarsten Weise durcheinander gemischt; bei
einigen Bienen war die rechte Hälfte weiblich, die linke männ-
lich, bei andern die Vorderhälfte des Körpers männlich, die
Hinterhälfte weiblich, oder der ganze Rumpf männlich, der
Kopf aber halbseitig weiblich. Wie Leuckart sich ausdrückte,
sind bei diesen Bienenzwittern die „männlichen und weiblichen

1) R. Leuckart in „Sitzungsberichten der deutschen Naturforscher-
Versammlung“ vom Jahre 1864.
2) C. Th. von Siebold, „Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie“,
Bd. XIV, p. 73. 1864.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="472"/>
Determinanten für ein und denselben Theil, ein und dieselbe<lb/>
Stelle des Körpers <hi rendition="#g">müssen</hi> nothwendigerweise beisammen bleiben,<lb/>
auch wenn sie nicht mechanisch unzertrennlich verbunden sind.<lb/>
Sie bleiben deshalb doch im <hi rendition="#g">physiologischen</hi> Sinne <hi rendition="#g">Doppel</hi>-<lb/>
determinanten, d. h. sie bestimmen beide dieselbe Stelle, und in<lb/>
diesem Sinne werde ich auch im Weiteren noch von Doppel-<lb/>
determinanten reden.</p><lb/>
            <p>In dem Falle der Lycaeniden kann ein Umschlag der sekun-<lb/>
dären Sexualcharaktere, wie er bei Vögeln vorkommt, schon<lb/>
deshalb nicht eintreten, weil die Flügelschuppen <hi rendition="#g">nur einmal</hi><lb/>
im Leben gebildet werden; wir haben also kein Mittel, hier durch<lb/>
die Erfahrung das Vorhandensein von Doppeldeterminanten in<lb/>
den Zellen des Flügels nachzuweisen. Es giebt aber andere<lb/>
Erfahrungen an Insekten, welche darauf hinweisen, dass die idio-<lb/>
plasmatische Grundlage zu solchen sexuellen Umschlägen auch<lb/>
bei ihnen nicht fehlt.</p><lb/>
            <p>Ich denke hierbei besonders an die gelegentlich vorkommen-<lb/>
den Zwitterbildungen der Insekten, deren lehrreichster Fall<lb/>
wohl durch jene <hi rendition="#g">Zwitter-Bienen</hi> gebildet wird, welche zuerst<lb/>
von <hi rendition="#g">Leuckart</hi><note place="foot" n="1)">R. <hi rendition="#g">Leuckart</hi> in &#x201E;Sitzungsberichten der deutschen Naturforscher-<lb/>
Versammlung&#x201C; vom Jahre 1864.</note> und <hi rendition="#g">von Siebold</hi><note place="foot" n="2)">C. <hi rendition="#g">Th. von Siebold</hi>, &#x201E;Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie&#x201C;,<lb/>
Bd. XIV, p. 73. 1864.</note>, später von <hi rendition="#g">Kraepelin</hi><lb/>
in sehr eingehender Weise untersucht worden sind. Männliche<lb/>
und weibliche sekundäre Sexualcharaktere zeigten sich bei<lb/>
diesen in der wunderbarsten Weise durcheinander gemischt; bei<lb/>
einigen Bienen war die rechte Hälfte weiblich, die linke männ-<lb/>
lich, bei andern die Vorderhälfte des Körpers männlich, die<lb/>
Hinterhälfte weiblich, oder der ganze Rumpf männlich, der<lb/>
Kopf aber halbseitig weiblich. Wie <hi rendition="#g">Leuckart</hi> sich ausdrückte,<lb/>
sind bei diesen Bienenzwittern die &#x201E;männlichen und weiblichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0496] Determinanten für ein und denselben Theil, ein und dieselbe Stelle des Körpers müssen nothwendigerweise beisammen bleiben, auch wenn sie nicht mechanisch unzertrennlich verbunden sind. Sie bleiben deshalb doch im physiologischen Sinne Doppel- determinanten, d. h. sie bestimmen beide dieselbe Stelle, und in diesem Sinne werde ich auch im Weiteren noch von Doppel- determinanten reden. In dem Falle der Lycaeniden kann ein Umschlag der sekun- dären Sexualcharaktere, wie er bei Vögeln vorkommt, schon deshalb nicht eintreten, weil die Flügelschuppen nur einmal im Leben gebildet werden; wir haben also kein Mittel, hier durch die Erfahrung das Vorhandensein von Doppeldeterminanten in den Zellen des Flügels nachzuweisen. Es giebt aber andere Erfahrungen an Insekten, welche darauf hinweisen, dass die idio- plasmatische Grundlage zu solchen sexuellen Umschlägen auch bei ihnen nicht fehlt. Ich denke hierbei besonders an die gelegentlich vorkommen- den Zwitterbildungen der Insekten, deren lehrreichster Fall wohl durch jene Zwitter-Bienen gebildet wird, welche zuerst von Leuckart 1) und von Siebold 2), später von Kraepelin in sehr eingehender Weise untersucht worden sind. Männliche und weibliche sekundäre Sexualcharaktere zeigten sich bei diesen in der wunderbarsten Weise durcheinander gemischt; bei einigen Bienen war die rechte Hälfte weiblich, die linke männ- lich, bei andern die Vorderhälfte des Körpers männlich, die Hinterhälfte weiblich, oder der ganze Rumpf männlich, der Kopf aber halbseitig weiblich. Wie Leuckart sich ausdrückte, sind bei diesen Bienenzwittern die „männlichen und weiblichen 1) R. Leuckart in „Sitzungsberichten der deutschen Naturforscher- Versammlung“ vom Jahre 1864. 2) C. Th. von Siebold, „Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie“, Bd. XIV, p. 73. 1864.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/496
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/496>, abgerufen am 22.11.2024.