ist, wenn diese Charaktere in beiden Geschlechtern völlig homolog sind, d. h. wenn sie sich genau nach Zeit und Ort ihrer onto- genetischen Entstehung und der Zahl ihrer Determinanten ent- sprechen; ist dies aber nicht der Fall, dann wird ein solcher "Rückschlag" auf die Sexualcharaktere des andern Geschlechtes kaum möglich sein, weil der Boden fehlt, von dem aus das Rückschlags-Organ hervorwachsen könnte. Gesetzt, es verhielte sich bei den Schmetterlingen ähnlich wie bei den Hühnern, d. h. die sekundären Sexualcharaktere seien latent im Soma des andern Geschlechts vorhanden und würden durch Entfernung der Geschlechtsdrüsen zur Entwickelung gebracht, so würde z. B. ein Männchen von Lycaena Alexis, welches blaue Flügel hat, nach Castration braune erhalten. Dies müsste durch Ausfallen der bisherigen und Hervorwachsen neuer Schuppen geschehen, oder wenn die Castration schon im Raupenzustand vorgenommen worden wäre, würden von vornherein in dem hervorwachsenden Flügel die Schuppen braun ausfallen. Männ- liche und weibliche Schuppen sind homologe Bildungen, von denen jede nur durch eine Determinante bestimmt wird. Wenn also überhaupt an der Wurzel der schon ausgebildeten männ- lichen Schuppe eine Zelle liegt, die die Determinante einer weib- lichen braunen Schuppe enthält, so würde unter solchen -- natürlich rein erdachten -- Verhältnissen ein Rückschlag auf die weibliche Schuppenfarbe eintreten können.
Ganz anders, wenn die Weibchen der Lycaena überhaupt keine Flügel besässen, wie dies bei den Weibchen einiger Spinner vorkommt. Der männliche Charakter der blauen Schuppen hätte dann beim Weibchen kein Homologon, und an der Basis der blauen Männchen-Schuppen könnte unmöglich eine inaktive Zelle mit der Determinante einer braunen Schuppe liegen. Allgemein ausgedrückt heisst dies: Doppeldeterminanten weiblicher und männlicher Prägung können nur bis zu der Phase
ist, wenn diese Charaktere in beiden Geschlechtern völlig homolog sind, d. h. wenn sie sich genau nach Zeit und Ort ihrer onto- genetischen Entstehung und der Zahl ihrer Determinanten ent- sprechen; ist dies aber nicht der Fall, dann wird ein solcher „Rückschlag“ auf die Sexualcharaktere des andern Geschlechtes kaum möglich sein, weil der Boden fehlt, von dem aus das Rückschlags-Organ hervorwachsen könnte. Gesetzt, es verhielte sich bei den Schmetterlingen ähnlich wie bei den Hühnern, d. h. die sekundären Sexualcharaktere seien latent im Soma des andern Geschlechts vorhanden und würden durch Entfernung der Geschlechtsdrüsen zur Entwickelung gebracht, so würde z. B. ein Männchen von Lycaena Alexis, welches blaue Flügel hat, nach Castration braune erhalten. Dies müsste durch Ausfallen der bisherigen und Hervorwachsen neuer Schuppen geschehen, oder wenn die Castration schon im Raupenzustand vorgenommen worden wäre, würden von vornherein in dem hervorwachsenden Flügel die Schuppen braun ausfallen. Männ- liche und weibliche Schuppen sind homologe Bildungen, von denen jede nur durch eine Determinante bestimmt wird. Wenn also überhaupt an der Wurzel der schon ausgebildeten männ- lichen Schuppe eine Zelle liegt, die die Determinante einer weib- lichen braunen Schuppe enthält, so würde unter solchen — natürlich rein erdachten — Verhältnissen ein Rückschlag auf die weibliche Schuppenfarbe eintreten können.
Ganz anders, wenn die Weibchen der Lycaena überhaupt keine Flügel besässen, wie dies bei den Weibchen einiger Spinner vorkommt. Der männliche Charakter der blauen Schuppen hätte dann beim Weibchen kein Homologon, und an der Basis der blauen Männchen-Schuppen könnte unmöglich eine inaktive Zelle mit der Determinante einer braunen Schuppe liegen. Allgemein ausgedrückt heisst dies: Doppeldeterminanten weiblicher und männlicher Prägung können nur bis zu der Phase
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0506"n="482"/>
ist, wenn diese Charaktere in beiden Geschlechtern völlig homolog<lb/>
sind, d. h. wenn sie sich genau nach Zeit und Ort ihrer onto-<lb/>
genetischen Entstehung und der Zahl ihrer Determinanten ent-<lb/>
sprechen; ist dies aber nicht der Fall, dann wird ein solcher<lb/>„Rückschlag“ auf die Sexualcharaktere des andern Geschlechtes<lb/>
kaum möglich sein, weil der Boden fehlt, von dem aus das<lb/>
Rückschlags-Organ hervorwachsen könnte. Gesetzt, es verhielte<lb/>
sich bei den Schmetterlingen ähnlich wie bei den Hühnern,<lb/>
d. h. die sekundären Sexualcharaktere seien latent im Soma des<lb/>
andern Geschlechts vorhanden und würden durch Entfernung<lb/>
der Geschlechtsdrüsen zur Entwickelung gebracht, so würde<lb/>
z. B. ein Männchen von Lycaena Alexis, welches blaue Flügel<lb/>
hat, nach Castration braune erhalten. Dies müsste durch<lb/>
Ausfallen der bisherigen und Hervorwachsen neuer Schuppen<lb/>
geschehen, oder wenn die Castration schon im Raupenzustand<lb/>
vorgenommen worden wäre, würden von vornherein in dem<lb/>
hervorwachsenden Flügel die Schuppen braun ausfallen. Männ-<lb/>
liche und weibliche Schuppen sind homologe Bildungen, von<lb/>
denen jede nur durch <hirendition="#g">eine</hi> Determinante bestimmt wird. Wenn<lb/>
also überhaupt an der Wurzel der schon ausgebildeten männ-<lb/>
lichen Schuppe eine Zelle liegt, die die Determinante einer weib-<lb/>
lichen braunen Schuppe enthält, so würde unter solchen —<lb/>
natürlich rein erdachten — Verhältnissen ein Rückschlag auf<lb/>
die weibliche Schuppenfarbe eintreten können.</p><lb/><p>Ganz anders, wenn die Weibchen der Lycaena überhaupt<lb/>
keine Flügel besässen, wie dies bei den Weibchen einiger Spinner<lb/>
vorkommt. Der männliche Charakter der blauen Schuppen hätte<lb/>
dann beim Weibchen kein Homologon, und an der Basis der<lb/>
blauen Männchen-Schuppen könnte unmöglich eine inaktive Zelle<lb/>
mit der Determinante einer braunen Schuppe liegen. Allgemein<lb/>
ausgedrückt heisst dies: <hirendition="#g">Doppeldeterminanten weiblicher<lb/>
und männlicher Prägung können nur bis zu der Phase<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0506]
ist, wenn diese Charaktere in beiden Geschlechtern völlig homolog
sind, d. h. wenn sie sich genau nach Zeit und Ort ihrer onto-
genetischen Entstehung und der Zahl ihrer Determinanten ent-
sprechen; ist dies aber nicht der Fall, dann wird ein solcher
„Rückschlag“ auf die Sexualcharaktere des andern Geschlechtes
kaum möglich sein, weil der Boden fehlt, von dem aus das
Rückschlags-Organ hervorwachsen könnte. Gesetzt, es verhielte
sich bei den Schmetterlingen ähnlich wie bei den Hühnern,
d. h. die sekundären Sexualcharaktere seien latent im Soma des
andern Geschlechts vorhanden und würden durch Entfernung
der Geschlechtsdrüsen zur Entwickelung gebracht, so würde
z. B. ein Männchen von Lycaena Alexis, welches blaue Flügel
hat, nach Castration braune erhalten. Dies müsste durch
Ausfallen der bisherigen und Hervorwachsen neuer Schuppen
geschehen, oder wenn die Castration schon im Raupenzustand
vorgenommen worden wäre, würden von vornherein in dem
hervorwachsenden Flügel die Schuppen braun ausfallen. Männ-
liche und weibliche Schuppen sind homologe Bildungen, von
denen jede nur durch eine Determinante bestimmt wird. Wenn
also überhaupt an der Wurzel der schon ausgebildeten männ-
lichen Schuppe eine Zelle liegt, die die Determinante einer weib-
lichen braunen Schuppe enthält, so würde unter solchen —
natürlich rein erdachten — Verhältnissen ein Rückschlag auf
die weibliche Schuppenfarbe eintreten können.
Ganz anders, wenn die Weibchen der Lycaena überhaupt
keine Flügel besässen, wie dies bei den Weibchen einiger Spinner
vorkommt. Der männliche Charakter der blauen Schuppen hätte
dann beim Weibchen kein Homologon, und an der Basis der
blauen Männchen-Schuppen könnte unmöglich eine inaktive Zelle
mit der Determinante einer braunen Schuppe liegen. Allgemein
ausgedrückt heisst dies: Doppeldeterminanten weiblicher
und männlicher Prägung können nur bis zu der Phase
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/506>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.