des Kerns, noch dessen flüssiger Inhalt, noch die die Auf- merksamkeit zuerst auf sich ablenkenden Kernkörperchen (Nuc- leolen) als solche angesehen werden können, sondern einzig und allein jene "Chromatinkörner". In der That haben denn auch kurz nach einander und auf denselben Daten fussend, mehrere Forscher diesen Schluss gezogen, so Strasburger, O. Hertwig, ich selbst und Kölliker.
Es ist nicht uninteressant und nicht überflüssig, sich die Gründe, welche zu diesem Schluss drängen und damit zugleich die zwingende Kraft, welche ihnen inne wohnt, hier vorzu- führen, denn es leuchtet ein, dass es für eine Theorie der Ver- erbung von fundamentaler Bedeutung sein muss, darüber Sicher- heit zu haben, welches die Substanz ist, von der die zu er- klärenden Erscheinungen ausgehen.
Die Sicherheit, mit welcher wir gerade die sog. "Chroma- tinkörper" des Zellkerns als Vererbungssubstanz in Anspruch nehmen können, beruht einmal auf dem Vorgang der Amphi- mixis und zweitens auf dem der Kerntheilung. Wir wissen, dass der Befruchtungsvorgang wesentlich darin besteht, dass Chromatinstäbchen in gleicher Zahl von Seiten der väterlichen und der mütterlichen Keimzelle zusammentreten und einen neuen Kern bilden, von welchem nun die Bildung des kindlichen Organismus ausgeht. Wir wissen auch, dass jede Keimzelle, um zur Befruchtung geeignet zu werden, zuerst der Hälfte seiner Kernstäbchen sich entäussern muss, ein Vorgang, der durch sehr eigenthümliche Theilungen zu Stande kommt. Ohne hier schon näher darauf einzugehen, kann doch die Amphi- mixis als ein Vorgang charakterisirt werden, durch welchen die halbe Zahl der Kernstäbchen einer Keimzelle (der männlichen) entfernt und durch die gleiche Zahl von Kernstäbchen einer andern Keimzelle (der weiblichen) ersetzt wird.
Weismann, Das Keimplasma. 3
des Kerns, noch dessen flüssiger Inhalt, noch die die Auf- merksamkeit zuerst auf sich ablenkenden Kernkörperchen (Nuc- leolen) als solche angesehen werden können, sondern einzig und allein jene „Chromatinkörner“. In der That haben denn auch kurz nach einander und auf denselben Daten fussend, mehrere Forscher diesen Schluss gezogen, so Strasburger, O. Hertwig, ich selbst und Kölliker.
Es ist nicht uninteressant und nicht überflüssig, sich die Gründe, welche zu diesem Schluss drängen und damit zugleich die zwingende Kraft, welche ihnen inne wohnt, hier vorzu- führen, denn es leuchtet ein, dass es für eine Theorie der Ver- erbung von fundamentaler Bedeutung sein muss, darüber Sicher- heit zu haben, welches die Substanz ist, von der die zu er- klärenden Erscheinungen ausgehen.
Die Sicherheit, mit welcher wir gerade die sog. „Chroma- tinkörper“ des Zellkerns als Vererbungssubstanz in Anspruch nehmen können, beruht einmal auf dem Vorgang der Amphi- mixis und zweitens auf dem der Kerntheilung. Wir wissen, dass der Befruchtungsvorgang wesentlich darin besteht, dass Chromatinstäbchen in gleicher Zahl von Seiten der väterlichen und der mütterlichen Keimzelle zusammentreten und einen neuen Kern bilden, von welchem nun die Bildung des kindlichen Organismus ausgeht. Wir wissen auch, dass jede Keimzelle, um zur Befruchtung geeignet zu werden, zuerst der Hälfte seiner Kernstäbchen sich entäussern muss, ein Vorgang, der durch sehr eigenthümliche Theilungen zu Stande kommt. Ohne hier schon näher darauf einzugehen, kann doch die Amphi- mixis als ein Vorgang charakterisirt werden, durch welchen die halbe Zahl der Kernstäbchen einer Keimzelle (der männlichen) entfernt und durch die gleiche Zahl von Kernstäbchen einer andern Keimzelle (der weiblichen) ersetzt wird.
Weismann, Das Keimplasma. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="33"/>
des Kerns, noch dessen flüssiger Inhalt, noch die die Auf-<lb/>
merksamkeit zuerst auf sich ablenkenden Kernkörperchen (Nuc-<lb/>
leolen) als solche angesehen werden können, sondern einzig<lb/>
und allein jene „Chromatinkörner“. In der That haben denn<lb/>
auch kurz nach einander und auf denselben Daten fussend,<lb/>
mehrere Forscher diesen Schluss gezogen, so <hirendition="#g">Strasburger,<lb/>
O. Hertwig</hi>, ich selbst und <hirendition="#g">Kölliker</hi>.</p><lb/><p>Es ist nicht uninteressant und nicht überflüssig, sich die<lb/>
Gründe, welche zu diesem Schluss drängen und damit zugleich<lb/>
die zwingende Kraft, welche ihnen inne wohnt, hier vorzu-<lb/>
führen, denn es leuchtet ein, dass es für eine Theorie der Ver-<lb/>
erbung von fundamentaler Bedeutung sein muss, darüber Sicher-<lb/>
heit zu haben, welches die Substanz ist, von der die zu er-<lb/>
klärenden Erscheinungen ausgehen.</p><lb/><p>Die Sicherheit, mit welcher wir gerade die sog. „Chroma-<lb/>
tinkörper“ des Zellkerns als Vererbungssubstanz in Anspruch<lb/>
nehmen können, beruht einmal auf dem Vorgang der Amphi-<lb/>
mixis und zweitens auf dem der Kerntheilung. Wir wissen,<lb/>
dass der Befruchtungsvorgang wesentlich darin besteht, dass<lb/>
Chromatinstäbchen in gleicher Zahl von Seiten der väterlichen<lb/>
und der mütterlichen Keimzelle zusammentreten und einen neuen<lb/>
Kern bilden, von welchem nun die Bildung des kindlichen<lb/>
Organismus ausgeht. Wir wissen auch, dass jede Keimzelle,<lb/>
um zur Befruchtung geeignet zu werden, zuerst der Hälfte<lb/>
seiner Kernstäbchen sich entäussern muss, ein Vorgang, der<lb/>
durch sehr eigenthümliche Theilungen zu Stande kommt. Ohne<lb/>
hier schon näher darauf einzugehen, kann doch die <hirendition="#g">Amphi-<lb/>
mixis als ein Vorgang</hi> charakterisirt werden, <hirendition="#g">durch welchen<lb/>
die halbe Zahl der Kernstäbchen einer Keimzelle (der<lb/>
männlichen) entfernt und durch die gleiche Zahl von<lb/>
Kernstäbchen einer andern Keimzelle (der weiblichen)<lb/>
ersetzt wird</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 3</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[33/0057]
des Kerns, noch dessen flüssiger Inhalt, noch die die Auf-
merksamkeit zuerst auf sich ablenkenden Kernkörperchen (Nuc-
leolen) als solche angesehen werden können, sondern einzig
und allein jene „Chromatinkörner“. In der That haben denn
auch kurz nach einander und auf denselben Daten fussend,
mehrere Forscher diesen Schluss gezogen, so Strasburger,
O. Hertwig, ich selbst und Kölliker.
Es ist nicht uninteressant und nicht überflüssig, sich die
Gründe, welche zu diesem Schluss drängen und damit zugleich
die zwingende Kraft, welche ihnen inne wohnt, hier vorzu-
führen, denn es leuchtet ein, dass es für eine Theorie der Ver-
erbung von fundamentaler Bedeutung sein muss, darüber Sicher-
heit zu haben, welches die Substanz ist, von der die zu er-
klärenden Erscheinungen ausgehen.
Die Sicherheit, mit welcher wir gerade die sog. „Chroma-
tinkörper“ des Zellkerns als Vererbungssubstanz in Anspruch
nehmen können, beruht einmal auf dem Vorgang der Amphi-
mixis und zweitens auf dem der Kerntheilung. Wir wissen,
dass der Befruchtungsvorgang wesentlich darin besteht, dass
Chromatinstäbchen in gleicher Zahl von Seiten der väterlichen
und der mütterlichen Keimzelle zusammentreten und einen neuen
Kern bilden, von welchem nun die Bildung des kindlichen
Organismus ausgeht. Wir wissen auch, dass jede Keimzelle,
um zur Befruchtung geeignet zu werden, zuerst der Hälfte
seiner Kernstäbchen sich entäussern muss, ein Vorgang, der
durch sehr eigenthümliche Theilungen zu Stande kommt. Ohne
hier schon näher darauf einzugehen, kann doch die Amphi-
mixis als ein Vorgang charakterisirt werden, durch welchen
die halbe Zahl der Kernstäbchen einer Keimzelle (der
männlichen) entfernt und durch die gleiche Zahl von
Kernstäbchen einer andern Keimzelle (der weiblichen)
ersetzt wird.
Weismann, Das Keimplasma. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.