Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Oberfläche des Flügels sich bei der braunen Stammform von Phlaeas ganz gleichmässig in Rothgold umgefärbt hat; es ist viel wahrschein- licher, dass zuerst ein verwaschener Fleck der Mitte durch sexuelle Züchtung rothgolden wurde und sich dann gegen die Ränder hin allmälig ausbreitete. Ist dies so gewesen, dann müssen die rothgoldenen Schuppen der Mitte durch eine grössere Majorität homodynamer Determinanten im Keimplasma ver- treten sein, als die der Randflächen, und dann können wir ein- sehen, warum die Schwärzung des Flügels zuerst die Seiten- theile desselben ergreift und zuletzt erst die Mitte. Sobald die alten "braunen" Determinanten durch Wärme leichter in schwarze umgewandelt werden, als die "rothgoldenen", wird es so kommen müssen. Mag aber diese Erklärung in diesem speciellen Falle richtig sein, oder nicht, jedenfalls haben wir in der ver- schieden starken Determinantenvertretung des glei- chen Charakters an verschiedenen Körperstellen ein Erklärungsprincip, welches uns die ungleiche Wirkung gleicher Abänderungseinflüsse auf verschiedene Stellen des Körpers verstehen lässt.
Wenn es nun auch keinem Zweifel mehr unterliegen kann, dass klimatische und andere äussere Einflüsse dauernde Abände- rungen an einer Art hervorzurufen vermögen, indem die lange Zeit hindurch gleichsinnig einwirkende Ursache die erste leichte Abänderung gewisser Determinanten verstärkt, und nach und nach auch die schwerer veränderlichen Varianten der Determi- nanten beeinflusst, so beruht doch die unendliche Mehrheit der Abänderungen nicht darauf, sondern auf Selectionsprocessen. Es fragt sich nun, in welcher Weise hier Variationen von solchem Betrage entstehen, dass Naturzüchtung mit ihnen operiren kann. Zunächst schaffen die äusseren Einflüsse nur kleinste Schwankungen der Determinanten, und man wird annehmen
Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Oberfläche des Flügels sich bei der braunen Stammform von Phlaeas ganz gleichmässig in Rothgold umgefärbt hat; es ist viel wahrschein- licher, dass zuerst ein verwaschener Fleck der Mitte durch sexuelle Züchtung rothgolden wurde und sich dann gegen die Ränder hin allmälig ausbreitete. Ist dies so gewesen, dann müssen die rothgoldenen Schuppen der Mitte durch eine grössere Majorität homodynamer Determinanten im Keimplasma ver- treten sein, als die der Randflächen, und dann können wir ein- sehen, warum die Schwärzung des Flügels zuerst die Seiten- theile desselben ergreift und zuletzt erst die Mitte. Sobald die alten „braunen“ Determinanten durch Wärme leichter in schwarze umgewandelt werden, als die „rothgoldenen“, wird es so kommen müssen. Mag aber diese Erklärung in diesem speciellen Falle richtig sein, oder nicht, jedenfalls haben wir in der ver- schieden starken Determinantenvertretung des glei- chen Charakters an verschiedenen Körperstellen ein Erklärungsprincip, welches uns die ungleiche Wirkung gleicher Abänderungseinflüsse auf verschiedene Stellen des Körpers verstehen lässt.
Wenn es nun auch keinem Zweifel mehr unterliegen kann, dass klimatische und andere äussere Einflüsse dauernde Abände- rungen an einer Art hervorzurufen vermögen, indem die lange Zeit hindurch gleichsinnig einwirkende Ursache die erste leichte Abänderung gewisser Determinanten verstärkt, und nach und nach auch die schwerer veränderlichen Varianten der Determi- nanten beeinflusst, so beruht doch die unendliche Mehrheit der Abänderungen nicht darauf, sondern auf Selectionsprocessen. Es fragt sich nun, in welcher Weise hier Variationen von solchem Betrage entstehen, dass Naturzüchtung mit ihnen operiren kann. Zunächst schaffen die äusseren Einflüsse nur kleinste Schwankungen der Determinanten, und man wird annehmen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0577"n="553"/>
Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Oberfläche des<lb/>
Flügels sich bei der braunen Stammform von Phlaeas ganz<lb/>
gleichmässig in Rothgold umgefärbt hat; es ist viel wahrschein-<lb/>
licher, dass zuerst ein verwaschener Fleck der Mitte durch<lb/>
sexuelle Züchtung rothgolden wurde und sich dann gegen die<lb/>
Ränder hin allmälig ausbreitete. Ist dies so gewesen, dann<lb/>
müssen die rothgoldenen Schuppen der Mitte durch eine grössere<lb/>
Majorität homodynamer Determinanten im Keimplasma ver-<lb/>
treten sein, als die der Randflächen, und dann können wir ein-<lb/>
sehen, warum die Schwärzung des Flügels zuerst die Seiten-<lb/>
theile desselben ergreift und zuletzt erst die Mitte. Sobald die<lb/>
alten „braunen“ Determinanten durch Wärme leichter in schwarze<lb/>
umgewandelt werden, als die „rothgoldenen“, wird es so kommen<lb/>
müssen. Mag aber diese Erklärung in diesem speciellen Falle<lb/>
richtig sein, oder nicht, jedenfalls haben wir <hirendition="#g">in der ver-<lb/>
schieden starken Determinantenvertretung des glei-<lb/>
chen Charakters an verschiedenen Körperstellen ein<lb/>
Erklärungsprincip, welches uns die ungleiche Wirkung<lb/>
gleicher Abänderungseinflüsse auf verschiedene Stellen<lb/>
des Körpers verstehen lässt</hi>.</p><lb/><p>Wenn es nun auch keinem Zweifel mehr unterliegen kann,<lb/>
dass klimatische und andere äussere Einflüsse dauernde Abände-<lb/>
rungen an einer Art hervorzurufen vermögen, indem die lange<lb/>
Zeit hindurch gleichsinnig einwirkende Ursache die erste leichte<lb/>
Abänderung gewisser Determinanten verstärkt, und nach und<lb/>
nach auch die schwerer veränderlichen Varianten der Determi-<lb/>
nanten beeinflusst, so beruht doch die unendliche Mehrheit der<lb/>
Abänderungen nicht darauf, sondern auf Selectionsprocessen. Es<lb/>
fragt sich nun, in welcher Weise hier Variationen von solchem<lb/>
Betrage entstehen, dass Naturzüchtung mit ihnen operiren<lb/>
kann. Zunächst schaffen die äusseren Einflüsse nur kleinste<lb/>
Schwankungen der Determinanten, und man wird annehmen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0577]
Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Oberfläche des
Flügels sich bei der braunen Stammform von Phlaeas ganz
gleichmässig in Rothgold umgefärbt hat; es ist viel wahrschein-
licher, dass zuerst ein verwaschener Fleck der Mitte durch
sexuelle Züchtung rothgolden wurde und sich dann gegen die
Ränder hin allmälig ausbreitete. Ist dies so gewesen, dann
müssen die rothgoldenen Schuppen der Mitte durch eine grössere
Majorität homodynamer Determinanten im Keimplasma ver-
treten sein, als die der Randflächen, und dann können wir ein-
sehen, warum die Schwärzung des Flügels zuerst die Seiten-
theile desselben ergreift und zuletzt erst die Mitte. Sobald die
alten „braunen“ Determinanten durch Wärme leichter in schwarze
umgewandelt werden, als die „rothgoldenen“, wird es so kommen
müssen. Mag aber diese Erklärung in diesem speciellen Falle
richtig sein, oder nicht, jedenfalls haben wir in der ver-
schieden starken Determinantenvertretung des glei-
chen Charakters an verschiedenen Körperstellen ein
Erklärungsprincip, welches uns die ungleiche Wirkung
gleicher Abänderungseinflüsse auf verschiedene Stellen
des Körpers verstehen lässt.
Wenn es nun auch keinem Zweifel mehr unterliegen kann,
dass klimatische und andere äussere Einflüsse dauernde Abände-
rungen an einer Art hervorzurufen vermögen, indem die lange
Zeit hindurch gleichsinnig einwirkende Ursache die erste leichte
Abänderung gewisser Determinanten verstärkt, und nach und
nach auch die schwerer veränderlichen Varianten der Determi-
nanten beeinflusst, so beruht doch die unendliche Mehrheit der
Abänderungen nicht darauf, sondern auf Selectionsprocessen. Es
fragt sich nun, in welcher Weise hier Variationen von solchem
Betrage entstehen, dass Naturzüchtung mit ihnen operiren
kann. Zunächst schaffen die äusseren Einflüsse nur kleinste
Schwankungen der Determinanten, und man wird annehmen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/577>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.