Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1.

Schema der Kerntheilung. A Zelle mit Kern n und
Centrosoma cs in Vorbereitung zur Theilung; die chromatische Sub-
stanz hat sich zu einem spiralig verschlungenen Faden verdichtet chr.
B. Die Kernmembran hat sich aufgelöst; von den Centrosomen
strahlen blasse Fäden aus und bilden die sogen. "Spindelfigur", in deren
Äquator acht Chromosomen oder Kernschleifen chr liegen, die sich
durch Theilung des spiraligen Chromatinfadens von Figur A gebildet
haben.
C. Die Chromosomen haben sich verdoppelt durch Längsspaltung
und werden jetzt durch die Spindelfäden auseinander gezogen (es sind
nur vier von den acht sich spaltenden Schleifen der Deutlichkeit halber
eingezeichnet).
D. Die Tochterschleifen rücken gegen die Pole der Spindelfigur.
E. Der Zellkörper hat sich getheilt; jeder enthält ein Centrosoma
und acht Kernschleifen.

3*


[Abbildung] Fig. 1.

Schema der Kerntheilung. A Zelle mit Kern n und
Centrosoma cs in Vorbereitung zur Theilung; die chromatische Sub-
stanz hat sich zu einem spiralig verschlungenen Faden verdichtet chr.
B. Die Kernmembran hat sich aufgelöst; von den Centrosomen
strahlen blasse Fäden aus und bilden die sogen. „Spindelfigur“, in deren
Äquator acht Chromosomen oder Kernschleifen chr liegen, die sich
durch Theilung des spiraligen Chromatinfadens von Figur A gebildet
haben.
C. Die Chromosomen haben sich verdoppelt durch Längsspaltung
und werden jetzt durch die Spindelfäden auseinander gezogen (es sind
nur vier von den acht sich spaltenden Schleifen der Deutlichkeit halber
eingezeichnet).
D. Die Tochterschleifen rücken gegen die Pole der Spindelfigur.
E. Der Zellkörper hat sich getheilt; jeder enthält ein Centrosoma
und acht Kernschleifen.

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0059" n="35"/><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 1. </head>
              <p><hi rendition="#g">Schema der Kerntheilung</hi>. <hi rendition="#i">A</hi> Zelle mit Kern <hi rendition="#i">n</hi> und<lb/>
Centrosoma <hi rendition="#i">cs</hi> in Vorbereitung zur Theilung; die chromatische Sub-<lb/>
stanz hat sich zu einem spiralig verschlungenen Faden verdichtet <hi rendition="#i">chr</hi>.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>. Die Kernmembran hat sich aufgelöst; von den Centrosomen<lb/>
strahlen blasse Fäden aus und bilden die sogen. &#x201E;Spindelfigur&#x201C;, in deren<lb/>
Äquator acht Chromosomen oder Kernschleifen <hi rendition="#i">chr</hi> liegen, die sich<lb/>
durch Theilung des spiraligen Chromatinfadens von Figur <hi rendition="#i">A</hi> gebildet<lb/>
haben.<lb/><hi rendition="#i">C</hi>. Die Chromosomen haben sich verdoppelt durch Längsspaltung<lb/>
und werden jetzt durch die Spindelfäden auseinander gezogen (es sind<lb/>
nur vier von den acht sich spaltenden Schleifen der Deutlichkeit halber<lb/>
eingezeichnet).<lb/><hi rendition="#i">D</hi>. Die Tochterschleifen rücken gegen die Pole der Spindelfigur.<lb/><hi rendition="#i">E</hi>. Der Zellkörper hat sich getheilt; jeder enthält ein Centrosoma<lb/>
und acht Kernschleifen.</p>
            </figure><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0059] [Abbildung Fig. 1. Schema der Kerntheilung. A Zelle mit Kern n und Centrosoma cs in Vorbereitung zur Theilung; die chromatische Sub- stanz hat sich zu einem spiralig verschlungenen Faden verdichtet chr. B. Die Kernmembran hat sich aufgelöst; von den Centrosomen strahlen blasse Fäden aus und bilden die sogen. „Spindelfigur“, in deren Äquator acht Chromosomen oder Kernschleifen chr liegen, die sich durch Theilung des spiraligen Chromatinfadens von Figur A gebildet haben. C. Die Chromosomen haben sich verdoppelt durch Längsspaltung und werden jetzt durch die Spindelfäden auseinander gezogen (es sind nur vier von den acht sich spaltenden Schleifen der Deutlichkeit halber eingezeichnet). D. Die Tochterschleifen rücken gegen die Pole der Spindelfigur. E. Der Zellkörper hat sich getheilt; jeder enthält ein Centrosoma und acht Kernschleifen.] 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/59
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/59>, abgerufen am 23.11.2024.