Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer. Jena, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Auerbach's mit der kyanophilen und erythrophilen Sub-
stanz der beiderlei Geschlechtszellen vielleicht eine Deutung
nach dieser Richtung zulassen. Aber Niemand wird behaupten
dürfen, dass diese hypothetischen Anziehungssubstanzen etwas
mit der Vererbungssubstanz zu thun hätten; diese bleibt viel-
mehr ganz unberührt von dem Verhalten der Geschlechts-
zellen und tritt erst in Function, wenn der neue Organismus
gebildet werden soll. Die Keimzelle führt also Stoffe mit
sich und bringt sie in diesem Falle sogar hervor, welche den
Vererbungsvorgang zwar herbeiführen helfen durch Ermög-
lichung der Amphimixis, selbst aber durchaus nicht etwa
einen Theil der Vererbungssubstanz ausmachen. In ähnlicher
Weise können nun die Keimzellen noch mit anderen festen
oder -- wenn Emery Recht hat -- auch gelösten Stoffen
beladen sein, und wenn diese im Kind Aufnahme und Ver-
mehrung erlangen, erzeugen sie ähnliche Zustände, krank-
hafte oder Krankheit verhindernde, wie sie in den Eltern be-
standen hatten, als die betreffenden Keimzellen sich in ihnen
bildeten. Das ist nicht Vererbung, sondern entweder "An-
steckung des Keims"
oder "Gifttransport" durch
den Keim.

So sind also auch Emery's interessante "Gedanken"
nicht geeignet noch bestimmt, dem Princip Lamarck's
wieder zur Geltung zu verhelfen; sie betreffen diese Frage
gar nicht, und es ist blos eine ungewöhnliche Ausdehnung
des Begriffes der Vererbung, welche den Schein eines Ein-
tretens für dieses Princip hervorruft.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. -- 1197

Auerbach’s mit der kyanophilen und erythrophilen Sub-
stanz der beiderlei Geschlechtszellen vielleicht eine Deutung
nach dieser Richtung zulassen. Aber Niemand wird behaupten
dürfen, dass diese hypothetischen Anziehungssubstanzen etwas
mit der Vererbungssubstanz zu thun hätten; diese bleibt viel-
mehr ganz unberührt von dem Verhalten der Geschlechts-
zellen und tritt erst in Function, wenn der neue Organismus
gebildet werden soll. Die Keimzelle führt also Stoffe mit
sich und bringt sie in diesem Falle sogar hervor, welche den
Vererbungsvorgang zwar herbeiführen helfen durch Ermög-
lichung der Amphimixis, selbst aber durchaus nicht etwa
einen Theil der Vererbungssubstanz ausmachen. In ähnlicher
Weise können nun die Keimzellen noch mit anderen festen
oder — wenn Eméry Recht hat — auch gelösten Stoffen
beladen sein, und wenn diese im Kind Aufnahme und Ver-
mehrung erlangen, erzeugen sie ähnliche Zustände, krank-
hafte oder Krankheit verhindernde, wie sie in den Eltern be-
standen hatten, als die betreffenden Keimzellen sich in ihnen
bildeten. Das ist nicht Vererbung, sondern entweder „An-
steckung des Keims“
oder „Gifttransport“ durch
den Keim.

So sind also auch Eméry’s interessante „Gedanken“
nicht geeignet noch bestimmt, dem Princip Lamarck’s
wieder zur Geltung zu verhelfen; sie betreffen diese Frage
gar nicht, und es ist blos eine ungewöhnliche Ausdehnung
des Begriffes der Vererbung, welche den Schein eines Ein-
tretens für dieses Princip hervorruft.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 1197

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="96"/><hi rendition="#g">Auerbach&#x2019;s</hi> mit der kyanophilen und erythrophilen Sub-<lb/>
stanz der beiderlei Geschlechtszellen vielleicht eine Deutung<lb/>
nach dieser Richtung zulassen. Aber Niemand wird behaupten<lb/>
dürfen, dass diese hypothetischen Anziehungssubstanzen etwas<lb/>
mit der Vererbungssubstanz zu thun hätten; diese bleibt viel-<lb/>
mehr ganz unberührt von dem Verhalten der Geschlechts-<lb/>
zellen und tritt erst in Function, wenn der neue Organismus<lb/>
gebildet werden soll. Die Keimzelle führt also Stoffe mit<lb/>
sich und bringt sie in diesem Falle sogar hervor, welche den<lb/>
Vererbungsvorgang zwar herbeiführen helfen durch Ermög-<lb/>
lichung der Amphimixis, selbst aber durchaus nicht etwa<lb/>
einen Theil der Vererbungssubstanz ausmachen. In ähnlicher<lb/>
Weise können nun die Keimzellen noch mit anderen festen<lb/>
oder &#x2014; wenn <hi rendition="#g">Eméry</hi> Recht hat &#x2014; auch gelösten Stoffen<lb/>
beladen sein, und wenn diese im Kind Aufnahme und Ver-<lb/>
mehrung erlangen, erzeugen sie ähnliche Zustände, krank-<lb/>
hafte oder Krankheit verhindernde, wie sie in den Eltern be-<lb/>
standen hatten, als die betreffenden Keimzellen sich in ihnen<lb/>
bildeten. Das ist nicht Vererbung, sondern entweder <hi rendition="#g">&#x201E;An-<lb/>
steckung des Keims&#x201C;</hi> oder <hi rendition="#g">&#x201E;Gifttransport&#x201C;</hi> durch<lb/>
den Keim.</p><lb/>
        <p>So sind also auch <hi rendition="#g">Eméry&#x2019;s</hi> interessante &#x201E;Gedanken&#x201C;<lb/>
nicht geeignet noch bestimmt, dem Princip <hi rendition="#g">Lamarck&#x2019;s</hi><lb/>
wieder zur Geltung zu verhelfen; sie betreffen diese Frage<lb/>
gar nicht, und es ist blos eine ungewöhnliche Ausdehnung<lb/>
des Begriffes der Vererbung, welche den Schein eines Ein-<lb/>
tretens für dieses Princip hervorruft.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <p>Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. &#x2014; 1197
</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[96/0108] Auerbach’s mit der kyanophilen und erythrophilen Sub- stanz der beiderlei Geschlechtszellen vielleicht eine Deutung nach dieser Richtung zulassen. Aber Niemand wird behaupten dürfen, dass diese hypothetischen Anziehungssubstanzen etwas mit der Vererbungssubstanz zu thun hätten; diese bleibt viel- mehr ganz unberührt von dem Verhalten der Geschlechts- zellen und tritt erst in Function, wenn der neue Organismus gebildet werden soll. Die Keimzelle führt also Stoffe mit sich und bringt sie in diesem Falle sogar hervor, welche den Vererbungsvorgang zwar herbeiführen helfen durch Ermög- lichung der Amphimixis, selbst aber durchaus nicht etwa einen Theil der Vererbungssubstanz ausmachen. In ähnlicher Weise können nun die Keimzellen noch mit anderen festen oder — wenn Eméry Recht hat — auch gelösten Stoffen beladen sein, und wenn diese im Kind Aufnahme und Ver- mehrung erlangen, erzeugen sie ähnliche Zustände, krank- hafte oder Krankheit verhindernde, wie sie in den Eltern be- standen hatten, als die betreffenden Keimzellen sich in ihnen bildeten. Das ist nicht Vererbung, sondern entweder „An- steckung des Keims“ oder „Gifttransport“ durch den Keim. So sind also auch Eméry’s interessante „Gedanken“ nicht geeignet noch bestimmt, dem Princip Lamarck’s wieder zur Geltung zu verhelfen; sie betreffen diese Frage gar nicht, und es ist blos eine ungewöhnliche Ausdehnung des Begriffes der Vererbung, welche den Schein eines Ein- tretens für dieses Princip hervorruft. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 1197

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893/108
Zitationshilfe: Weismann, August: Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer. Jena, 1893, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893/108>, abgerufen am 28.11.2024.