Weismann, August: Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer. Jena, 1893.wie wenn wir von einer Billion oder Trillion von Dingen Aber freilich in diesem Falle steht dem Anhänger La- Sehr viele Insecten, besonders schön aber die Bienen 1) "Mr. Herbert Spencer on natural Selection" in
Contemp. Review, No. 328, April 1893, p. 499. wie wenn wir von einer Billion oder Trillion von Dingen Aber freilich in diesem Falle steht dem Anhänger La- Sehr viele Insecten, besonders schön aber die Bienen 1) „Mr. Herbert Spencer on natural Selection“ in
Contemp. Review, No. 328, April 1893, p. 499. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/> wie wenn wir von einer Billion oder Trillion von Dingen<lb/> reden; wir müssen den ungeheuren Haufen in eine Einheit<lb/> verwandeln, um damit operiren zu können, da die Vielheit<lb/> allzu weit über unsere Erfahrung hinausgeht. Das wird<lb/> leicht vergessen. Uebrigens ist die Zunge bei vielen Thieren,<lb/> und zwar grade noch bei den nächsten Verwandten des<lb/> Menschen, den Affen — wie <hi rendition="#g">Romanes</hi> <note place="foot" n="1)">„Mr. <hi rendition="#g">Herbert Spencer</hi> on natural Selection“ in<lb/> Contemp. Review, No. 328, April 1893, p. 499.</note> sehr richtig be-<lb/> reits gegen <hi rendition="#g">Spencer</hi> bemerkt hat — ein Tastorgan, wel-<lb/> ches nicht blos im Munde zu functioniren hat, indem es<lb/> beim Kauen den Bissen zurechtschiebt, sondern welches<lb/> zugleich als Hand zum Betasten äusserer Gegenstände<lb/> dient. Warum sollte also nicht ein entscheidender Vortheil<lb/> im Kampf ums Dasein darin liegen können, wenn es feiner<lb/> ausgebildet ist, als bei anderen Individuen der gleichen<lb/> Art? Hängt doch das Leben der Thiere wesentlich von<lb/> der Schärfe ihrer Sinnesorgane ab.</p><lb/> <p>Aber freilich in diesem Falle steht dem Anhänger <hi rendition="#g">La-<lb/> marck’s</hi> der Ausweg mittelst der Vererbung functioneller<lb/> Abänderungen frei, insofern man annehmen kann, die Tast-<lb/> papillen der Zungenspitze hätten sich durch den intensiven<lb/> Gebrauch immer zahlreicher vermehrt. Aber es gibt Bei-<lb/> spiele genug, in welchen man diesen hypothetischen Factor<lb/> ausschliessen kann, und eins davon möchte ich hier an-<lb/> führen, weil er mir schon seit langer Zeit ein guter Beweis<lb/> dafür zu sein scheint, wie wenig bei der Annahme von<lb/> Selectionsprocessen darauf ankommt, ob wir sie uns leicht<lb/> oder schwer vorstellen können.</p><lb/> <p>Sehr viele Insecten, besonders schön aber die <hi rendition="#g">Bienen<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
wie wenn wir von einer Billion oder Trillion von Dingen
reden; wir müssen den ungeheuren Haufen in eine Einheit
verwandeln, um damit operiren zu können, da die Vielheit
allzu weit über unsere Erfahrung hinausgeht. Das wird
leicht vergessen. Uebrigens ist die Zunge bei vielen Thieren,
und zwar grade noch bei den nächsten Verwandten des
Menschen, den Affen — wie Romanes 1) sehr richtig be-
reits gegen Spencer bemerkt hat — ein Tastorgan, wel-
ches nicht blos im Munde zu functioniren hat, indem es
beim Kauen den Bissen zurechtschiebt, sondern welches
zugleich als Hand zum Betasten äusserer Gegenstände
dient. Warum sollte also nicht ein entscheidender Vortheil
im Kampf ums Dasein darin liegen können, wenn es feiner
ausgebildet ist, als bei anderen Individuen der gleichen
Art? Hängt doch das Leben der Thiere wesentlich von
der Schärfe ihrer Sinnesorgane ab.
Aber freilich in diesem Falle steht dem Anhänger La-
marck’s der Ausweg mittelst der Vererbung functioneller
Abänderungen frei, insofern man annehmen kann, die Tast-
papillen der Zungenspitze hätten sich durch den intensiven
Gebrauch immer zahlreicher vermehrt. Aber es gibt Bei-
spiele genug, in welchen man diesen hypothetischen Factor
ausschliessen kann, und eins davon möchte ich hier an-
führen, weil er mir schon seit langer Zeit ein guter Beweis
dafür zu sein scheint, wie wenig bei der Annahme von
Selectionsprocessen darauf ankommt, ob wir sie uns leicht
oder schwer vorstellen können.
Sehr viele Insecten, besonders schön aber die Bienen
1) „Mr. Herbert Spencer on natural Selection“ in
Contemp. Review, No. 328, April 1893, p. 499.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |