Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.die Kniee herabgezogen, welche nach vorn concav gekrümmt erscheinen. 4) Pleurosthotonus. Der ganze Körper
wird nach einer Seite zu gekrümmt, so dass er die Gestalt einer Sichel annimmt. Den Alten war diese Form nicht bekannt, und aus- ser Valselva, Fernelius, Bönecken de Haen und einigen andern, haben sie anch die Neueren nicht beobachtet. Meistentheils scheint er eine Modification des Opisthotonus zu seyn; doch tritt er auch zuweilen, aber sehr selten als eigenthümliche Form auf, wie folgende Beschreibung von Fernelius zeigt: zuerst wird der Kopf von Zeit zu Zeit hin und her ge- worfen, dann verbreitet sich ein Gefühl von Kälte vom Nacken aus zwischen die Schul- terblätter, und der Körper wird so auf eine Seite gekrümmt, dass er die Gestalt eines la- teinischen C hat. -- Bei weitem am häufigsten ist der Opis- Die Stimme ist bey jeder Form von Starr- die Kniee herabgezogen, welche nach vorn concav gekrümmt erscheinen. 4) Pleurosthotonus. Der ganze Körper
wird nach einer Seite zu gekrümmt, so dass er die Gestalt einer Sichel annimmt. Den Alten war diese Form nicht bekannt, und aus- ser Valselva, Fernelius, Bönecken de Haën und einigen andern, haben sie anch die Neueren nicht beobachtet. Meistentheils scheint er eine Modification des Opisthotonus zu seyn; doch tritt er auch zuweilen, aber sehr selten als eigenthümliche Form auf, wie folgende Beschreibung von Fernelius zeigt: zuerst wird der Kopf von Zeit zu Zeit hin und her ge- worfen, dann verbreitet sich ein Gefühl von Kälte vom Nacken aus zwischen die Schul- terblätter, und der Körper wird so auf eine Seite gekrümmt, dass er die Gestalt eines la- teinischen C hat. — Bei weitem am häufigsten ist der Opis- Die Stimme ist bey jeder Form von Starr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0020" n="10"/><lb/> die Kniee herabgezogen, welche nach vorn<lb/> concav gekrümmt erscheinen.<lb/></item> <item>4) Pleurosthotonus. Der ganze Körper<lb/> wird nach einer Seite zu gekrümmt, so dass<lb/> er die Gestalt einer Sichel annimmt. Den<lb/> Alten war diese Form nicht bekannt, und aus-<lb/> ser <hi rendition="#i">Valselva, Fernelius, Bönecken de Haën</hi><lb/> und einigen andern, haben sie anch die Neueren<lb/> nicht beobachtet. Meistentheils scheint er<lb/> eine Modification des Opisthotonus zu seyn;<lb/> doch tritt er auch zuweilen, aber sehr selten<lb/> als eigenthümliche Form auf, wie folgende<lb/> Beschreibung von <hi rendition="#i">Fernelius</hi> zeigt: zuerst wird<lb/> der Kopf von Zeit zu Zeit hin und her ge-<lb/> worfen, dann verbreitet sich ein Gefühl von<lb/> Kälte vom Nacken aus zwischen die Schul-<lb/> terblätter, und der Körper wird so auf eine<lb/> Seite gekrümmt, dass er die Gestalt eines la-<lb/> teinischen C hat. —<lb/></item> </list> <p>Bei weitem am häufigsten ist der Opis-<lb/> thotonus; der Emprosthotonus ist so selten, dass<lb/> ihn <hi rendition="#i">Moseley</hi> sogar ganz läugnet. </p><lb/> <p>Die Stimme ist bey jeder Form von Starr-<lb/> krampf verändert, sie ist schwach, pfeifend,<lb/> auch wohl kreischend, heiser und zuletzt fehlt<lb/> sie wohl ganz. Die Deglutition wird immer<lb/> schwieriger, zuletzt unmöglich. <hi rendition="#i">Larrey</hi> beobach-<lb/> tete in Egypten eine solche Störung in den<lb/> Schling-Organen, dass die Kranken, wie bey<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
die Kniee herabgezogen, welche nach vorn
concav gekrümmt erscheinen.
4) Pleurosthotonus. Der ganze Körper
wird nach einer Seite zu gekrümmt, so dass
er die Gestalt einer Sichel annimmt. Den
Alten war diese Form nicht bekannt, und aus-
ser Valselva, Fernelius, Bönecken de Haën
und einigen andern, haben sie anch die Neueren
nicht beobachtet. Meistentheils scheint er
eine Modification des Opisthotonus zu seyn;
doch tritt er auch zuweilen, aber sehr selten
als eigenthümliche Form auf, wie folgende
Beschreibung von Fernelius zeigt: zuerst wird
der Kopf von Zeit zu Zeit hin und her ge-
worfen, dann verbreitet sich ein Gefühl von
Kälte vom Nacken aus zwischen die Schul-
terblätter, und der Körper wird so auf eine
Seite gekrümmt, dass er die Gestalt eines la-
teinischen C hat. —
Bei weitem am häufigsten ist der Opis-
thotonus; der Emprosthotonus ist so selten, dass
ihn Moseley sogar ganz läugnet.
Die Stimme ist bey jeder Form von Starr-
krampf verändert, sie ist schwach, pfeifend,
auch wohl kreischend, heiser und zuletzt fehlt
sie wohl ganz. Die Deglutition wird immer
schwieriger, zuletzt unmöglich. Larrey beobach-
tete in Egypten eine solche Störung in den
Schling-Organen, dass die Kranken, wie bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |