ses, Zittern der Glieder und überhaupt Symptome zurück, die sich auch beym
Beginn des Teta- nus zeigen. Diese Rückbleibsel sind eigent- lich nur geringe
Grade des Starrkrampfs ein- zelner Muskeln, und erforden daher
dieselbe Behandlung, wie der ausgebildete Krampf, nur in geringerem Grade,
und Rückfälle sind immer zu besorgen. Einreibungen von Queck- silber-Salbe, und
Bäder sind gewöhnlich hin- reichend das Uebel zu beseitigen; in andern Fällen
gab man innerlich Kalomel, Opium, Wein, der besonders in dieser Periode
gerühmt wird. Immer müssen neue Ursachen die zur Erzeugung des Tetanus
beytragen können, sorg- fältig vermieden werden. Die grosse Empfind- lichkeit,
grosse Schwäche; die meistens zu- rück bleibt, erfordert theils Narkotika,
theils Roborantia, überhaupt eine gelinde reitzende restaurirende Methode,
welche der Kraft des Kranken angemessen ist. Zu Zertheilung der kalten
Geschwülste, die manchmal nach dem Tetanus zurückbleiben, haben sich
narcotische und Mercurial-Einreibungen, in manchen Fäl- len, wo jene nichts
halfen, tonische Mittel bewährt.
Was die Diät, der am Tetanus leidenden betrifft, so versteht es sich von selbst,
dass die Nahrungs-Mittel nicht fest, sondern flüs- sig seyn müssen, theils
wegen der gehinder-
ses, Zittern der Glieder und überhaupt Symptome zurück, die sich auch beym
Beginn des Teta- nus zeigen. Diese Rückbleibsel sind eigent- lich nur geringe
Grade des Starrkrampfs ein- zelner Muskeln, und erforden daher
dieselbe Behandlung, wie der ausgebildete Krampf, nur in geringerem Grade,
und Rückfälle sind immer zu besorgen. Einreibungen von Queck- silber-Salbe, und
Bäder sind gewöhnlich hin- reichend das Uebel zu beseitigen; in andern Fällen
gab man innerlich Kalomel, Opium, Wein, der besonders in dieser Periode
gerühmt wird. Immer müssen neue Ursachen die zur Erzeugung des Tetanus
beytragen können, sorg- fältig vermieden werden. Die grosse Empfind- lichkeit,
grosse Schwäche; die meistens zu- rück bleibt, erfordert theils Narkotika,
theils Roborantia, überhaupt eine gelinde reitzende restaurirende Methode,
welche der Kraft des Kranken angemessen ist. Zu Zertheilung der kalten
Geschwülste, die manchmal nach dem Tetanus zurückbleiben, haben sich
narcotische und Mercurial-Einreibungen, in manchen Fäl- len, wo jene nichts
halfen, tonische Mittel bewährt.
Was die Diät, der am Tetanus leidenden betrifft, so versteht es sich von selbst,
dass die Nahrungs-Mittel nicht fest, sondern flüs- sig seyn müssen, theils
wegen der gehinder-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="82"/>
ses, Zittern der Glieder und überhaupt Symptome<lb/>
zurück, die sich auch beym
Beginn des Teta-<lb/>
nus zeigen. Diese Rückbleibsel sind eigent-<lb/>
lich nur geringe
Grade des Starrkrampfs ein-<lb/>
zelner Muskeln, und erforden daher
dieselbe<lb/>
Behandlung, wie der ausgebildete Krampf,<lb/>
nur in geringerem Grade,
und Rückfälle sind<lb/>
immer zu besorgen. Einreibungen von Queck-<lb/>
silber-Salbe, und
Bäder sind gewöhnlich hin-<lb/>
reichend das Uebel zu beseitigen; in andern<lb/>
Fällen
gab man innerlich Kalomel, Opium,<lb/>
Wein, der besonders in dieser Periode
gerühmt<lb/>
wird. Immer müssen neue Ursachen die zur<lb/>
Erzeugung des Tetanus
beytragen können, sorg-<lb/>
fältig vermieden werden. Die grosse Empfind-<lb/>
lichkeit,
grosse Schwäche; die meistens zu-<lb/>
rück bleibt, erfordert theils Narkotika,
theils<lb/>
Roborantia, überhaupt eine gelinde reitzende<lb/>
restaurirende Methode,
welche der Kraft des<lb/>
Kranken angemessen ist. Zu Zertheilung der<lb/>
kalten
Geschwülste, die manchmal nach dem<lb/>
Tetanus zurückbleiben, haben sich
narcotische<lb/>
und Mercurial-Einreibungen, in manchen Fäl-<lb/>
len, wo jene nichts
halfen, tonische Mittel<lb/>
bewährt. </p><lb/><p>Was die Diät, der am Tetanus leidenden<lb/>
betrifft, so versteht es sich von selbst,
dass<lb/>
die Nahrungs-Mittel nicht fest, sondern flüs-<lb/>
sig seyn müssen, theils
wegen der gehinder-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0092]
ses, Zittern der Glieder und überhaupt Symptome
zurück, die sich auch beym Beginn des Teta-
nus zeigen. Diese Rückbleibsel sind eigent-
lich nur geringe Grade des Starrkrampfs ein-
zelner Muskeln, und erforden daher dieselbe
Behandlung, wie der ausgebildete Krampf,
nur in geringerem Grade, und Rückfälle sind
immer zu besorgen. Einreibungen von Queck-
silber-Salbe, und Bäder sind gewöhnlich hin-
reichend das Uebel zu beseitigen; in andern
Fällen gab man innerlich Kalomel, Opium,
Wein, der besonders in dieser Periode gerühmt
wird. Immer müssen neue Ursachen die zur
Erzeugung des Tetanus beytragen können, sorg-
fältig vermieden werden. Die grosse Empfind-
lichkeit, grosse Schwäche; die meistens zu-
rück bleibt, erfordert theils Narkotika, theils
Roborantia, überhaupt eine gelinde reitzende
restaurirende Methode, welche der Kraft des
Kranken angemessen ist. Zu Zertheilung der
kalten Geschwülste, die manchmal nach dem
Tetanus zurückbleiben, haben sich narcotische
und Mercurial-Einreibungen, in manchen Fäl-
len, wo jene nichts halfen, tonische Mittel
bewährt.
Was die Diät, der am Tetanus leidenden
betrifft, so versteht es sich von selbst, dass
die Nahrungs-Mittel nicht fest, sondern flüs-
sig seyn müssen, theils wegen der gehinder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/92>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.