Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der verschiedenen Gebirgsarten.
deflötzarten, die Steinsalzflötzarten, die Gypsflötzarten, und die Eisen-
thon-Flötzarten. Daß einige Bergarten der uranfänglichen Gebirge zu-
weilen mit zu den Flötzgebirgsarten gerechnet werden können, oder wenig-
stens in selbige übergehen, ist sowohl bey der Erklärung der Gebirgsarten
überhaupt, (§. 4.) als auch bey der Erklärung jeder dieser übergehenden
uranfänglichen Bergarten insbesondere (§. 10. 12. 13. und 14.) gesagt
worden.

§. 20.
II. Von den verschiedenen Flötzgebirgsarten insonderheit.
1.) Flötz-Kalkart.

Der Flötzkalk unterscheidet sich von dem uranfänglichen Kalksteine vor-
züglich dadurch, daß er insgemein grau von Farbe, öfters aber auch mit
verschiedenen bunten Farben versehen ist, einen dichten meist splittrigen
Bruch hat, und fast jederzeit verschiedene Arten von Seeversteinerungen
enthält. Er wechselt gemeiniglich mit Mergel und Stinksteinflötzen ab.
Er führt nicht selten Metalle, sowohl auf Flötzen, als auf Gängen. Hie-
her gehört unter andern auch das sogenannte Kupferschiefergebirge in
Thüringen und den angränzenden Ländern, desgleichen der Peak in
Derbyshire.

§. 21.
2.) Sandsteinarten.

Die Sandsteinarten können füglich in gemeinen Sandstein, Grau-
Wakke und Puddingstein abgetheilet werden.

A) Der gemeine Sandstein hat zum Haupttheile seines Gemenges
Quarzkörner von verschiedener Größe, unter denen sich zuweilen
auch Körner von Feldspath, Hornschiefer und Feuerstein finden.
Diese Körner sind durch ein Bindemittel gleichsam zusammengeleimt;
wel-
C

der verſchiedenen Gebirgsarten.
defloͤtzarten, die Steinſalzfloͤtzarten, die Gypsfloͤtzarten, und die Eiſen-
thon-Floͤtzarten. Daß einige Bergarten der uranfaͤnglichen Gebirge zu-
weilen mit zu den Floͤtzgebirgsarten gerechnet werden koͤnnen, oder wenig-
ſtens in ſelbige uͤbergehen, iſt ſowohl bey der Erklaͤrung der Gebirgsarten
uͤberhaupt, (§. 4.) als auch bey der Erklaͤrung jeder dieſer uͤbergehenden
uranfaͤnglichen Bergarten insbeſondere (§. 10. 12. 13. und 14.) geſagt
worden.

§. 20.
II. Von den verſchiedenen Floͤtzgebirgsarten inſonderheit.
1.) Floͤtz-Kalkart.

Der Floͤtzkalk unterſcheidet ſich von dem uranfaͤnglichen Kalkſteine vor-
zuͤglich dadurch, daß er insgemein grau von Farbe, oͤfters aber auch mit
verſchiedenen bunten Farben verſehen iſt, einen dichten meiſt ſplittrigen
Bruch hat, und faſt jederzeit verſchiedene Arten von Seeverſteinerungen
enthaͤlt. Er wechſelt gemeiniglich mit Mergel und Stinkſteinfloͤtzen ab.
Er fuͤhrt nicht ſelten Metalle, ſowohl auf Floͤtzen, als auf Gaͤngen. Hie-
her gehoͤrt unter andern auch das ſogenannte Kupferſchiefergebirge in
Thuͤringen und den angraͤnzenden Laͤndern, desgleichen der Peak in
Derbyſhire.

§. 21.
2.) Sandſteinarten.

Die Sandſteinarten koͤnnen fuͤglich in gemeinen Sandſtein, Grau-
Wakke und Puddingſtein abgetheilet werden.

A) Der gemeine Sandſtein hat zum Haupttheile ſeines Gemenges
Quarzkoͤrner von verſchiedener Groͤße, unter denen ſich zuweilen
auch Koͤrner von Feldſpath, Hornſchiefer und Feuerſtein finden.
Dieſe Koͤrner ſind durch ein Bindemittel gleichſam zuſammengeleimt;
wel-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="17"/><fw place="top" type="header">der ver&#x017F;chiedenen Gebirgsarten.</fw><lb/>
deflo&#x0364;tzarten, die Stein&#x017F;alzflo&#x0364;tzarten, die Gypsflo&#x0364;tzarten, und die Ei&#x017F;en-<lb/>
thon-Flo&#x0364;tzarten. Daß einige Bergarten der uranfa&#x0364;nglichen Gebirge zu-<lb/>
weilen mit zu den Flo&#x0364;tzgebirgsarten gerechnet werden ko&#x0364;nnen, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens in &#x017F;elbige u&#x0364;bergehen, i&#x017F;t &#x017F;owohl bey der Erkla&#x0364;rung der Gebirgsarten<lb/>
u&#x0364;berhaupt, (§. 4.) als auch bey der Erkla&#x0364;rung jeder die&#x017F;er u&#x0364;bergehenden<lb/>
uranfa&#x0364;nglichen Bergarten insbe&#x017F;ondere (§. 10. 12. 13. und 14.) ge&#x017F;agt<lb/>
worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/></head>
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Von den ver&#x017F;chiedenen Flo&#x0364;tzgebirgsarten in&#x017F;onderheit.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1.) Flo&#x0364;tz-Kalkart.</head><lb/>
              <p>Der Flo&#x0364;tzkalk unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem uranfa&#x0364;nglichen Kalk&#x017F;teine vor-<lb/>
zu&#x0364;glich dadurch, daß er insgemein grau von Farbe, o&#x0364;fters aber auch mit<lb/>
ver&#x017F;chiedenen bunten Farben ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, einen dichten mei&#x017F;t &#x017F;plittrigen<lb/>
Bruch hat, und fa&#x017F;t jederzeit ver&#x017F;chiedene Arten von Seever&#x017F;teinerungen<lb/>
entha&#x0364;lt. Er wech&#x017F;elt gemeiniglich mit Mergel und Stink&#x017F;teinflo&#x0364;tzen ab.<lb/>
Er fu&#x0364;hrt nicht &#x017F;elten Metalle, &#x017F;owohl auf Flo&#x0364;tzen, als auf Ga&#x0364;ngen. Hie-<lb/>
her geho&#x0364;rt unter andern auch das &#x017F;ogenannte <placeName>Kupfer&#x017F;chiefergebirge</placeName> in<lb/><placeName>Thu&#x0364;ringen</placeName> und den angra&#x0364;nzenden La&#x0364;ndern, desgleichen der <placeName>Peak</placeName> in<lb/><placeName>Derby&#x017F;hire</placeName>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.<lb/></head>
              <head>2.) Sand&#x017F;teinarten.</head><lb/>
              <p>Die Sand&#x017F;teinarten ko&#x0364;nnen fu&#x0364;glich in gemeinen Sand&#x017F;tein, Grau-<lb/>
Wakke und Pudding&#x017F;tein abgetheilet werden.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">A</hi>) Der gemeine Sand&#x017F;tein hat zum Haupttheile &#x017F;eines Gemenges<lb/>
Quarzko&#x0364;rner von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße, unter denen &#x017F;ich zuweilen<lb/>
auch Ko&#x0364;rner von Feld&#x017F;path, Horn&#x017F;chiefer und Feuer&#x017F;tein finden.<lb/>
Die&#x017F;e Ko&#x0364;rner &#x017F;ind durch ein Bindemittel gleich&#x017F;am zu&#x017F;ammengeleimt;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] der verſchiedenen Gebirgsarten. defloͤtzarten, die Steinſalzfloͤtzarten, die Gypsfloͤtzarten, und die Eiſen- thon-Floͤtzarten. Daß einige Bergarten der uranfaͤnglichen Gebirge zu- weilen mit zu den Floͤtzgebirgsarten gerechnet werden koͤnnen, oder wenig- ſtens in ſelbige uͤbergehen, iſt ſowohl bey der Erklaͤrung der Gebirgsarten uͤberhaupt, (§. 4.) als auch bey der Erklaͤrung jeder dieſer uͤbergehenden uranfaͤnglichen Bergarten insbeſondere (§. 10. 12. 13. und 14.) geſagt worden. §. 20. II. Von den verſchiedenen Floͤtzgebirgsarten inſonderheit. 1.) Floͤtz-Kalkart. Der Floͤtzkalk unterſcheidet ſich von dem uranfaͤnglichen Kalkſteine vor- zuͤglich dadurch, daß er insgemein grau von Farbe, oͤfters aber auch mit verſchiedenen bunten Farben verſehen iſt, einen dichten meiſt ſplittrigen Bruch hat, und faſt jederzeit verſchiedene Arten von Seeverſteinerungen enthaͤlt. Er wechſelt gemeiniglich mit Mergel und Stinkſteinfloͤtzen ab. Er fuͤhrt nicht ſelten Metalle, ſowohl auf Floͤtzen, als auf Gaͤngen. Hie- her gehoͤrt unter andern auch das ſogenannte Kupferſchiefergebirge in Thuͤringen und den angraͤnzenden Laͤndern, desgleichen der Peak in Derbyſhire. §. 21. 2.) Sandſteinarten. Die Sandſteinarten koͤnnen fuͤglich in gemeinen Sandſtein, Grau- Wakke und Puddingſtein abgetheilet werden. A) Der gemeine Sandſtein hat zum Haupttheile ſeines Gemenges Quarzkoͤrner von verſchiedener Groͤße, unter denen ſich zuweilen auch Koͤrner von Feldſpath, Hornſchiefer und Feuerſtein finden. Dieſe Koͤrner ſind durch ein Bindemittel gleichſam zuſammengeleimt; wel- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/23
Zitationshilfe: Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/23>, abgerufen am 03.12.2024.