Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Marine 1848--1852
zwei Segelcorvetten, drei Dampfschiffen nebst einer Anzahl von
Kanonenbooten, so wie zur nachhaltigen Unterhaltung eines
solchen Bestandes, einschließlich der Kosten der ersten Gründung
und der Erbauung eines Kriegshafens, ein jährlicher Aufwand
von etwa einer Million Thaler als nothwendig erachtet.

Zur Deckung dieser Summe schlug Hannover den Satz
von zwei Groschen pro Kopf der auf zwölf Millionen Seelen
geschätzten Bevölkerung der eingeladenen Staaten und daneben
eine Präcipualleistung der Küstenstaaten in demselben Betrage
pro Kopf vor, was zusammen 927,000 Thaler pro Jahr ergebe,
wobei durch die Theilnehmer dann noch die Lücken zu ergänzen
seien, da einige Staaten sich über ihren Beitritt zum Flotten-
verein noch nicht entschieden hätten.

Bei der Abstimmung über diese Vorschläge ergaben sich
leider sofort sehr divergirende Ansichten. Es zeigte sich der
innige Zusammenhang, in den die Flottenfrage mit der damaligen
Zoll- und Handelskrise gebracht werden sollte und wie die ein-
zelnen Staaten sich zur letzteren stellten.

Die Bereitwilligkeit, sich durch Geldbeiträge an der Er-
haltung der Flotte zu betheiligen, wenn auch nicht überall in
Höhe der als nothwendig erkannten Summen, sprachen alle
versammelten Vertreter aus, nur machten sie dieselbe von ver-
schiedenen Bedingungen abhängig. Braunschweig, Oldenburg,
die Hansestädte, Coburg-Gotha, Anhalt-Dessau und Schaum-
burg-Lippe stimmten den hannover'schen Vorschlägen ohne Vor-
behalt bei; Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg, Anhalt-Bern-
burg und Lippe-Detmold knüpften ihre Zustimmung an den
Beitritt Preußens zum Flottenvereine; Bayern, Sachsen, Groß-
herzogthum Hessen, Nassau und Sachsen-Meiningen machten ihre
Theilnahme von einer befriedigenden Lösung der Zoll- und
Handelsfrage abhängig. Was aber unter dieser "befriedigenden
Lösung" zu verstehen war, ergab sich deutlich aus der vom
bayrischen Gesandten abgegebenen Erklärung.


Die deutſche Marine 1848—1852
zwei Segelcorvetten, drei Dampfſchiffen nebſt einer Anzahl von
Kanonenbooten, ſo wie zur nachhaltigen Unterhaltung eines
ſolchen Beſtandes, einſchließlich der Koſten der erſten Gründung
und der Erbauung eines Kriegshafens, ein jährlicher Aufwand
von etwa einer Million Thaler als nothwendig erachtet.

Zur Deckung dieſer Summe ſchlug Hannover den Satz
von zwei Groſchen pro Kopf der auf zwölf Millionen Seelen
geſchätzten Bevölkerung der eingeladenen Staaten und daneben
eine Präcipualleiſtung der Küſtenſtaaten in demſelben Betrage
pro Kopf vor, was zuſammen 927,000 Thaler pro Jahr ergebe,
wobei durch die Theilnehmer dann noch die Lücken zu ergänzen
ſeien, da einige Staaten ſich über ihren Beitritt zum Flotten-
verein noch nicht entſchieden hätten.

Bei der Abſtimmung über dieſe Vorſchläge ergaben ſich
leider ſofort ſehr divergirende Anſichten. Es zeigte ſich der
innige Zuſammenhang, in den die Flottenfrage mit der damaligen
Zoll- und Handelskriſe gebracht werden ſollte und wie die ein-
zelnen Staaten ſich zur letzteren ſtellten.

Die Bereitwilligkeit, ſich durch Geldbeiträge an der Er-
haltung der Flotte zu betheiligen, wenn auch nicht überall in
Höhe der als nothwendig erkannten Summen, ſprachen alle
verſammelten Vertreter aus, nur machten ſie dieſelbe von ver-
ſchiedenen Bedingungen abhängig. Braunſchweig, Oldenburg,
die Hanſeſtädte, Coburg-Gotha, Anhalt-Deſſau und Schaum-
burg-Lippe ſtimmten den hannover’ſchen Vorſchlägen ohne Vor-
behalt bei; Sachſen-Weimar, Sachſen-Altenburg, Anhalt-Bern-
burg und Lippe-Detmold knüpften ihre Zuſtimmung an den
Beitritt Preußens zum Flottenvereine; Bayern, Sachſen, Groß-
herzogthum Heſſen, Naſſau und Sachſen-Meiningen machten ihre
Theilnahme von einer befriedigenden Löſung der Zoll- und
Handelsfrage abhängig. Was aber unter dieſer „befriedigenden
Löſung“ zu verſtehen war, ergab ſich deutlich aus der vom
bayriſchen Geſandten abgegebenen Erklärung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
zwei Segelcorvetten, drei Dampf&#x017F;chiffen neb&#x017F;t einer Anzahl von<lb/>
Kanonenbooten, &#x017F;o wie zur nachhaltigen Unterhaltung eines<lb/>
&#x017F;olchen Be&#x017F;tandes, ein&#x017F;chließlich der Ko&#x017F;ten der er&#x017F;ten Gründung<lb/>
und der Erbauung eines Kriegshafens, ein jährlicher Aufwand<lb/>
von etwa einer Million Thaler als nothwendig erachtet.</p><lb/>
          <p>Zur Deckung die&#x017F;er Summe &#x017F;chlug Hannover den Satz<lb/>
von zwei Gro&#x017F;chen pro Kopf der auf zwölf Millionen Seelen<lb/>
ge&#x017F;chätzten Bevölkerung der eingeladenen Staaten und daneben<lb/>
eine Präcipuallei&#x017F;tung der Kü&#x017F;ten&#x017F;taaten in dem&#x017F;elben Betrage<lb/>
pro Kopf vor, was zu&#x017F;ammen 927,000 Thaler pro Jahr ergebe,<lb/>
wobei durch die Theilnehmer dann noch die Lücken zu ergänzen<lb/>
&#x017F;eien, da einige Staaten &#x017F;ich über ihren Beitritt zum Flotten-<lb/>
verein noch nicht ent&#x017F;chieden hätten.</p><lb/>
          <p>Bei der Ab&#x017F;timmung über die&#x017F;e Vor&#x017F;chläge ergaben &#x017F;ich<lb/>
leider &#x017F;ofort &#x017F;ehr divergirende An&#x017F;ichten. Es zeigte &#x017F;ich der<lb/>
innige Zu&#x017F;ammenhang, in den die Flottenfrage mit der damaligen<lb/>
Zoll- und Handelskri&#x017F;e gebracht werden &#x017F;ollte und wie die ein-<lb/>
zelnen Staaten &#x017F;ich zur letzteren &#x017F;tellten.</p><lb/>
          <p>Die Bereitwilligkeit, &#x017F;ich durch Geldbeiträge an der Er-<lb/>
haltung der Flotte zu betheiligen, wenn auch nicht überall in<lb/>
Höhe der als nothwendig erkannten Summen, &#x017F;prachen alle<lb/>
ver&#x017F;ammelten Vertreter aus, nur machten &#x017F;ie die&#x017F;elbe von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Bedingungen abhängig. Braun&#x017F;chweig, Oldenburg,<lb/>
die Han&#x017F;e&#x017F;tädte, Coburg-Gotha, Anhalt-De&#x017F;&#x017F;au und Schaum-<lb/>
burg-Lippe &#x017F;timmten den hannover&#x2019;&#x017F;chen Vor&#x017F;chlägen ohne Vor-<lb/>
behalt bei; Sach&#x017F;en-Weimar, Sach&#x017F;en-Altenburg, Anhalt-Bern-<lb/>
burg und Lippe-Detmold knüpften ihre Zu&#x017F;timmung an den<lb/>
Beitritt Preußens zum Flottenvereine; Bayern, Sach&#x017F;en, Groß-<lb/>
herzogthum He&#x017F;&#x017F;en, Na&#x017F;&#x017F;au und Sach&#x017F;en-Meiningen machten ihre<lb/>
Theilnahme von einer befriedigenden Lö&#x017F;ung der Zoll- und<lb/>
Handelsfrage abhängig. Was aber unter die&#x017F;er &#x201E;befriedigenden<lb/>&#x017F;ung&#x201C; zu ver&#x017F;tehen war, ergab &#x017F;ich deutlich aus der vom<lb/>
bayri&#x017F;chen Ge&#x017F;andten abgegebenen Erklärung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0231] Die deutſche Marine 1848—1852 zwei Segelcorvetten, drei Dampfſchiffen nebſt einer Anzahl von Kanonenbooten, ſo wie zur nachhaltigen Unterhaltung eines ſolchen Beſtandes, einſchließlich der Koſten der erſten Gründung und der Erbauung eines Kriegshafens, ein jährlicher Aufwand von etwa einer Million Thaler als nothwendig erachtet. Zur Deckung dieſer Summe ſchlug Hannover den Satz von zwei Groſchen pro Kopf der auf zwölf Millionen Seelen geſchätzten Bevölkerung der eingeladenen Staaten und daneben eine Präcipualleiſtung der Küſtenſtaaten in demſelben Betrage pro Kopf vor, was zuſammen 927,000 Thaler pro Jahr ergebe, wobei durch die Theilnehmer dann noch die Lücken zu ergänzen ſeien, da einige Staaten ſich über ihren Beitritt zum Flotten- verein noch nicht entſchieden hätten. Bei der Abſtimmung über dieſe Vorſchläge ergaben ſich leider ſofort ſehr divergirende Anſichten. Es zeigte ſich der innige Zuſammenhang, in den die Flottenfrage mit der damaligen Zoll- und Handelskriſe gebracht werden ſollte und wie die ein- zelnen Staaten ſich zur letzteren ſtellten. Die Bereitwilligkeit, ſich durch Geldbeiträge an der Er- haltung der Flotte zu betheiligen, wenn auch nicht überall in Höhe der als nothwendig erkannten Summen, ſprachen alle verſammelten Vertreter aus, nur machten ſie dieſelbe von ver- ſchiedenen Bedingungen abhängig. Braunſchweig, Oldenburg, die Hanſeſtädte, Coburg-Gotha, Anhalt-Deſſau und Schaum- burg-Lippe ſtimmten den hannover’ſchen Vorſchlägen ohne Vor- behalt bei; Sachſen-Weimar, Sachſen-Altenburg, Anhalt-Bern- burg und Lippe-Detmold knüpften ihre Zuſtimmung an den Beitritt Preußens zum Flottenvereine; Bayern, Sachſen, Groß- herzogthum Heſſen, Naſſau und Sachſen-Meiningen machten ihre Theilnahme von einer befriedigenden Löſung der Zoll- und Handelsfrage abhängig. Was aber unter dieſer „befriedigenden Löſung“ zu verſtehen war, ergab ſich deutlich aus der vom bayriſchen Geſandten abgegebenen Erklärung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/231
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/231>, abgerufen am 12.05.2024.