Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Werner der Schiffe unter Wasser die Ursache, und bei der Wichtigkeit,welche Manövrir- und Drehfähigkeit für die Panzer namentlich im Kampfe haben, ist es merkwürdig genug, daß die Techniker diesem Punkte bisher so wenig Aufmerksamkeit gewidmet haben. Ein Panzerschiff, das in vier Minuten einen Kreis beschreibt, wird auch einem stärkeren Gegner, der dazu der doppelten Zeit bedarf, bedeutend überlegen sein, da es seinen Sporn und seine Artillerie ganz anders ausnutzen kann wie jener. Man kann hier wirklich sagen: "Wozu in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah;" etwas weniger Theorie und mehr Praxis würde ganz angebracht sein. Auch der Laie wird es leicht verstehen können, daß, wenn Nun läßt sich zwar die Form des Rumpfes unter Wasser Werner der Schiffe unter Waſſer die Urſache, und bei der Wichtigkeit,welche Manövrir- und Drehfähigkeit für die Panzer namentlich im Kampfe haben, iſt es merkwürdig genug, daß die Techniker dieſem Punkte bisher ſo wenig Aufmerkſamkeit gewidmet haben. Ein Panzerſchiff, das in vier Minuten einen Kreis beſchreibt, wird auch einem ſtärkeren Gegner, der dazu der doppelten Zeit bedarf, bedeutend überlegen ſein, da es ſeinen Sporn und ſeine Artillerie ganz anders ausnutzen kann wie jener. Man kann hier wirklich ſagen: „Wozu in die Ferne ſchweifen, ſieh das Gute liegt ſo nah;“ etwas weniger Theorie und mehr Praxis würde ganz angebracht ſein. Auch der Laie wird es leicht verſtehen können, daß, wenn Nun läßt ſich zwar die Form des Rumpfes unter Waſſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/> der Schiffe unter Waſſer die Urſache, und bei der Wichtigkeit,<lb/> welche Manövrir- und Drehfähigkeit für die Panzer namentlich<lb/> im Kampfe haben, iſt es merkwürdig genug, daß die Techniker<lb/> dieſem Punkte bisher ſo wenig Aufmerkſamkeit gewidmet haben.<lb/> Ein Panzerſchiff, das in vier Minuten einen Kreis beſchreibt,<lb/> wird auch einem ſtärkeren Gegner, der dazu der doppelten Zeit<lb/> bedarf, bedeutend überlegen ſein, da es ſeinen Sporn und ſeine<lb/> Artillerie ganz anders ausnutzen kann wie jener. Man kann<lb/> hier wirklich ſagen: „Wozu in die Ferne ſchweifen, ſieh das<lb/> Gute liegt ſo nah;“ etwas weniger Theorie und mehr Praxis<lb/> würde ganz angebracht ſein.</p><lb/> <p>Auch der Laie wird es leicht verſtehen können, daß, wenn<lb/> es möglich wäre, dem Schiffskörper unter Waſſer die Form<lb/> eines mit der Spitze nach unten gerichteten Kegels zu geben,<lb/> dies das Ideal der Manövrirfähigkeit ſein müßte. Das iſt<lb/> nun zwar nicht angängig, aber je mehr man ſich dieſem Ideal<lb/> nähert, deſto beſſer wird das Schiff manövriren und deſto<lb/> weniger Zeit und Raum wird es zu einer Drehung gebrauchen,<lb/> während im entgegengeſetzten Falle das Umgekehrte eintritt. Bei<lb/> den alten Holzſchiffen fand eine Näherung ſtatt, das Verhältniß<lb/> ihrer Länge zur Breite war kleiner, ihr Vorſteven, die vordere<lb/> Fläche des Rumpfes, ſchrägte ſich nach unten und hinten ab<lb/> und letzterer erhielt dadurch die Form eines Trapezes, deſſen<lb/> Langſeite in der Waſſerlinie lag. Bei den jetzigen Panzerſchiffen<lb/> findet jedoch das Gegentheil ſtatt. Wegen des Sporns und<lb/> um größere Tragkraft für die ſchweren Gewichte des Panzers<lb/> zu gewinnen, ſpringt der Vorſteven vor, anſtatt zurückzuweichen;<lb/> es entſteht auch eine Trapezform, aber ſeine Langſeite liegt jetzt<lb/> nicht in der Waſſerlinie, ſondern im Kiel oder wenigſtens in<lb/> deſſen Nähe. Die Folge iſt, daß bei Drehungen mehr Waſſer<lb/> zu verdrängen iſt und erſtere dadurch erſchwert werden.</p><lb/> <p>Nun läßt ſich zwar die Form des Rumpfes unter Waſſer<lb/> aus verſchiedenen Gründen nicht gut ändern, aber es liegt doch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
Werner
der Schiffe unter Waſſer die Urſache, und bei der Wichtigkeit,
welche Manövrir- und Drehfähigkeit für die Panzer namentlich
im Kampfe haben, iſt es merkwürdig genug, daß die Techniker
dieſem Punkte bisher ſo wenig Aufmerkſamkeit gewidmet haben.
Ein Panzerſchiff, das in vier Minuten einen Kreis beſchreibt,
wird auch einem ſtärkeren Gegner, der dazu der doppelten Zeit
bedarf, bedeutend überlegen ſein, da es ſeinen Sporn und ſeine
Artillerie ganz anders ausnutzen kann wie jener. Man kann
hier wirklich ſagen: „Wozu in die Ferne ſchweifen, ſieh das
Gute liegt ſo nah;“ etwas weniger Theorie und mehr Praxis
würde ganz angebracht ſein.
Auch der Laie wird es leicht verſtehen können, daß, wenn
es möglich wäre, dem Schiffskörper unter Waſſer die Form
eines mit der Spitze nach unten gerichteten Kegels zu geben,
dies das Ideal der Manövrirfähigkeit ſein müßte. Das iſt
nun zwar nicht angängig, aber je mehr man ſich dieſem Ideal
nähert, deſto beſſer wird das Schiff manövriren und deſto
weniger Zeit und Raum wird es zu einer Drehung gebrauchen,
während im entgegengeſetzten Falle das Umgekehrte eintritt. Bei
den alten Holzſchiffen fand eine Näherung ſtatt, das Verhältniß
ihrer Länge zur Breite war kleiner, ihr Vorſteven, die vordere
Fläche des Rumpfes, ſchrägte ſich nach unten und hinten ab
und letzterer erhielt dadurch die Form eines Trapezes, deſſen
Langſeite in der Waſſerlinie lag. Bei den jetzigen Panzerſchiffen
findet jedoch das Gegentheil ſtatt. Wegen des Sporns und
um größere Tragkraft für die ſchweren Gewichte des Panzers
zu gewinnen, ſpringt der Vorſteven vor, anſtatt zurückzuweichen;
es entſteht auch eine Trapezform, aber ſeine Langſeite liegt jetzt
nicht in der Waſſerlinie, ſondern im Kiel oder wenigſtens in
deſſen Nähe. Die Folge iſt, daß bei Drehungen mehr Waſſer
zu verdrängen iſt und erſtere dadurch erſchwert werden.
Nun läßt ſich zwar die Form des Rumpfes unter Waſſer
aus verſchiedenen Gründen nicht gut ändern, aber es liegt doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |