Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Werner werden mit der Harpune gefangen, sind aber so schnell, daßman selten einen bekommt. Obwohl wir im Laufe der Reise vielen Tausenden dieser Thiere begegneten, fingen wir nur zwei, die beide vom Bootsmann harpunirt wurden. Merkwürdig ist es, daß die Herde, mag sie noch so groß sein, sofort spurlos verschwindet, sobald ein Thier harpunirt oder auch nur ver- wundet wird. Nach altem seemännischen Glauben sollen die Tümmler stets nach der Richtung ziehen, aus welcher man den Wind erwarten darf. Es verhält sich jedoch damit, wie mit den meisten Wetterregeln, sie treffen eben so oft zu, wie nicht. Delphine und Bonniten sind leichter zu erlegen als Tümmler. Sie ziehen gewöhnlich in grader Linie und mit derselben Geschwindigkeit wie das Schiff selbst, vor dem Bug desselben und nahe unter der Oberfläche hin, um sich die Jagd auf fliegende Fische bequem zu machen, die ihr Nahrungs- mittel bilden. Diese werden nämlich durch das Geräusch des Schiffes, das letzteres beim durchschneiden des Wassers macht, aufgescheucht und fliegen dann Strecken von hundert und mehr Fuß, um in dem Augenblicke, wo sie wieder das Wasser be- rühren von ihren mit gleicher Schnelligkeit folgenden Feinden erschnappt zu werden. Die etwa einen Meter langen Delphine, deren wunderbares Werner werden mit der Harpune gefangen, ſind aber ſo ſchnell, daßman ſelten einen bekommt. Obwohl wir im Laufe der Reiſe vielen Tauſenden dieſer Thiere begegneten, fingen wir nur zwei, die beide vom Bootsmann harpunirt wurden. Merkwürdig iſt es, daß die Herde, mag ſie noch ſo groß ſein, ſofort ſpurlos verſchwindet, ſobald ein Thier harpunirt oder auch nur ver- wundet wird. Nach altem ſeemänniſchen Glauben ſollen die Tümmler ſtets nach der Richtung ziehen, aus welcher man den Wind erwarten darf. Es verhält ſich jedoch damit, wie mit den meiſten Wetterregeln, ſie treffen eben ſo oft zu, wie nicht. Delphine und Bonniten ſind leichter zu erlegen als Tümmler. Sie ziehen gewöhnlich in grader Linie und mit derſelben Geſchwindigkeit wie das Schiff ſelbſt, vor dem Bug deſſelben und nahe unter der Oberfläche hin, um ſich die Jagd auf fliegende Fiſche bequem zu machen, die ihr Nahrungs- mittel bilden. Dieſe werden nämlich durch das Geräuſch des Schiffes, das letzteres beim durchſchneiden des Waſſers macht, aufgeſcheucht und fliegen dann Strecken von hundert und mehr Fuß, um in dem Augenblicke, wo ſie wieder das Waſſer be- rühren von ihren mit gleicher Schnelligkeit folgenden Feinden erſchnappt zu werden. Die etwa einen Meter langen Delphine, deren wunderbares <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/> werden mit der Harpune gefangen, ſind aber ſo ſchnell, daß<lb/> man ſelten einen bekommt. Obwohl wir im Laufe der Reiſe<lb/> vielen Tauſenden dieſer Thiere begegneten, fingen wir nur zwei,<lb/> die beide vom Bootsmann harpunirt wurden. Merkwürdig iſt<lb/> es, daß die Herde, mag ſie noch ſo groß ſein, ſofort ſpurlos<lb/> verſchwindet, ſobald ein Thier harpunirt oder auch nur ver-<lb/> wundet wird. Nach altem ſeemänniſchen Glauben ſollen die<lb/> Tümmler ſtets nach der Richtung ziehen, aus welcher man<lb/> den Wind erwarten darf. Es verhält ſich jedoch damit, wie<lb/> mit den meiſten Wetterregeln, ſie treffen eben ſo oft zu, wie<lb/> nicht. Delphine und Bonniten ſind leichter zu erlegen als<lb/> Tümmler. Sie ziehen gewöhnlich in grader Linie und mit<lb/> derſelben Geſchwindigkeit wie das Schiff ſelbſt, vor dem Bug<lb/> deſſelben und nahe unter der Oberfläche hin, um ſich die<lb/> Jagd auf fliegende Fiſche bequem zu machen, die ihr Nahrungs-<lb/> mittel bilden. Dieſe werden nämlich durch das Geräuſch des<lb/> Schiffes, das letzteres beim durchſchneiden des Waſſers macht,<lb/> aufgeſcheucht und fliegen dann Strecken von hundert und mehr<lb/> Fuß, um in dem Augenblicke, wo ſie wieder das Waſſer be-<lb/> rühren von ihren mit gleicher Schnelligkeit folgenden Feinden<lb/> erſchnappt zu werden.</p><lb/> <p>Die etwa einen Meter langen Delphine, deren wunderbares<lb/> Farbenſpiel beim Sterben auch in das Reich der Fabel gehört,<lb/> oder wenigſtens ſehr übertrieben iſt, werden mit dem neun-<lb/> zackigen Elger harpunirt, die Bonniten dagegen mit Angeln<lb/> gefangen, deren Köder, einen blanken Zinnfiſch, man auf der<lb/> Waſſeroberfläche hüpfen läßt. Bei beiden Arten iſt das Jagd-<lb/> vergnügen die Hauptſache. Das Fleiſch des Tümmlers ſchmeckt<lb/> ziemlich gut, Delphin und Bonnit ſind jedoch äußerſt trocken<lb/> und erſterer wird immer mit einem ſilbernen Löffel gekocht und<lb/> nur mit Mißtrauen gegeſſen. Er ſoll ſehr häufig giftig ſein,<lb/> namentlich in der Nähe der africaniſchen Küſte, wo der Meeres-<lb/> boden kupferhaltig iſt. Ein äußerſt ſchmackhaftes und ſtets<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Werner
werden mit der Harpune gefangen, ſind aber ſo ſchnell, daß
man ſelten einen bekommt. Obwohl wir im Laufe der Reiſe
vielen Tauſenden dieſer Thiere begegneten, fingen wir nur zwei,
die beide vom Bootsmann harpunirt wurden. Merkwürdig iſt
es, daß die Herde, mag ſie noch ſo groß ſein, ſofort ſpurlos
verſchwindet, ſobald ein Thier harpunirt oder auch nur ver-
wundet wird. Nach altem ſeemänniſchen Glauben ſollen die
Tümmler ſtets nach der Richtung ziehen, aus welcher man
den Wind erwarten darf. Es verhält ſich jedoch damit, wie
mit den meiſten Wetterregeln, ſie treffen eben ſo oft zu, wie
nicht. Delphine und Bonniten ſind leichter zu erlegen als
Tümmler. Sie ziehen gewöhnlich in grader Linie und mit
derſelben Geſchwindigkeit wie das Schiff ſelbſt, vor dem Bug
deſſelben und nahe unter der Oberfläche hin, um ſich die
Jagd auf fliegende Fiſche bequem zu machen, die ihr Nahrungs-
mittel bilden. Dieſe werden nämlich durch das Geräuſch des
Schiffes, das letzteres beim durchſchneiden des Waſſers macht,
aufgeſcheucht und fliegen dann Strecken von hundert und mehr
Fuß, um in dem Augenblicke, wo ſie wieder das Waſſer be-
rühren von ihren mit gleicher Schnelligkeit folgenden Feinden
erſchnappt zu werden.
Die etwa einen Meter langen Delphine, deren wunderbares
Farbenſpiel beim Sterben auch in das Reich der Fabel gehört,
oder wenigſtens ſehr übertrieben iſt, werden mit dem neun-
zackigen Elger harpunirt, die Bonniten dagegen mit Angeln
gefangen, deren Köder, einen blanken Zinnfiſch, man auf der
Waſſeroberfläche hüpfen läßt. Bei beiden Arten iſt das Jagd-
vergnügen die Hauptſache. Das Fleiſch des Tümmlers ſchmeckt
ziemlich gut, Delphin und Bonnit ſind jedoch äußerſt trocken
und erſterer wird immer mit einem ſilbernen Löffel gekocht und
nur mit Mißtrauen gegeſſen. Er ſoll ſehr häufig giftig ſein,
namentlich in der Nähe der africaniſchen Küſte, wo der Meeres-
boden kupferhaltig iſt. Ein äußerſt ſchmackhaftes und ſtets
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/66 |
Zitationshilfe: | Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/66>, abgerufen am 16.02.2025. |