Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Eine erste Seereise fleisch nennen, weil sie behaupten, daß man es einen Tag langim Tornister tragen könne, ohne einen Fettfleck zu bekommen, flößte mir einen völligen Widerwillen ein. Ich habe es Jahre lang nicht gegessen und auch der Schiffszwieback war nicht meine Passion; dagegen mochte ich faute de mieux die Graupen ganz gern. Man sieht, verwöhnt wurde man nicht an Bord. Alle 14 Tage wurde aber auch Roggenbrod für einen Tag gebacken und das gab einen wahren Festtag. Dann wurden selbst die Graupen mißachtet und nur das frische Brod gegessen, wenn es auch oft eine verbrannte Kruste und zollbreite Wasserstreifen zeigte -- es schmeckte uns doch herrlich. Mit der Dauer der Reise wurde natürlich die Verschlechte- Die Genügsamkeit des gewöhnlichen Seemanns verdient R. Werner, Erinnerungen. 5
Eine erſte Seereiſe fleiſch nennen, weil ſie behaupten, daß man es einen Tag langim Torniſter tragen könne, ohne einen Fettfleck zu bekommen, flößte mir einen völligen Widerwillen ein. Ich habe es Jahre lang nicht gegeſſen und auch der Schiffszwieback war nicht meine Paſſion; dagegen mochte ich faute de mieux die Graupen ganz gern. Man ſieht, verwöhnt wurde man nicht an Bord. Alle 14 Tage wurde aber auch Roggenbrod für einen Tag gebacken und das gab einen wahren Feſttag. Dann wurden ſelbſt die Graupen mißachtet und nur das friſche Brod gegeſſen, wenn es auch oft eine verbrannte Kruſte und zollbreite Waſſerſtreifen zeigte — es ſchmeckte uns doch herrlich. Mit der Dauer der Reiſe wurde natürlich die Verſchlechte- Die Genügſamkeit des gewöhnlichen Seemanns verdient R. Werner, Erinnerungen. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="65"/><fw place="top" type="header">Eine erſte Seereiſe</fw><lb/> fleiſch nennen, weil ſie behaupten, daß man es einen Tag lang<lb/> im Torniſter tragen könne, ohne <hi rendition="#g">einen</hi> Fettfleck zu bekommen,<lb/> flößte mir einen völligen Widerwillen ein. Ich habe es Jahre<lb/> lang nicht gegeſſen und auch der Schiffszwieback war nicht meine<lb/> Paſſion; dagegen mochte ich <hi rendition="#aq">faute de mieux</hi> die Graupen ganz<lb/> gern. Man ſieht, verwöhnt wurde man nicht an Bord. Alle<lb/> 14 Tage wurde aber auch Roggenbrod für einen Tag gebacken<lb/> und das gab einen wahren Feſttag. Dann wurden ſelbſt die<lb/> Graupen mißachtet und nur das friſche Brod gegeſſen, wenn<lb/> es auch oft eine verbrannte Kruſte und zollbreite Waſſerſtreifen<lb/> zeigte — es ſchmeckte uns doch herrlich.</p><lb/> <p>Mit der Dauer der Reiſe wurde natürlich die Verſchlechte-<lb/> rung der Proviantartikel immer größer, aber eine eigentliche<lb/> Unzufriedenheit, welche nachtheiligen Einfluß auf den guten Geiſt<lb/> der Mannſchaft geübt hätte, zeigte ſich deshalb doch nicht. Die<lb/> Leute wußten, daß die ſämmtlichen Lebensmittel gut an Bord<lb/> gekommen und die Rheder in keiner Weiſe knauſerig geweſen<lb/> waren. Dies Bewußtſein genügte ihnen, um über die Mängel<lb/> der Verpflegung zwar wie über alles zu räſonniren — das liegt<lb/> nun einmal in der Natur der Matroſen — aber ſie auch nicht<lb/> ernſt zu nehmen.</p><lb/> <p>Die Genügſamkeit des gewöhnlichen Seemanns verdient<lb/> überhaupt Bewunderung. Wenn er von Seiten ſeiner Vor-<lb/> geſetzten nur richtig und human behandelt wird und merkt,<lb/> daß jene etwas für ihn übrig haben, dann iſt er mit allem zu-<lb/> frieden. Unverdroſſen arbeitet er Tag und Nacht, erträgt ohne<lb/> Murren die größten Strapazen, hilft ſich ſcherzend über Un-<lb/> gemach fort und vergißt alles Schwere, ſobald nur ein freund-<lb/> licher Strahl ihm wieder leuchtet. Das gilt im allgemeinen<lb/> von den tüchtigen Seeleuten aller Nationen, ſpeciell aber von<lb/> den Deutſchen, die vor den andern noch die größere Zuverläſſig-<lb/> keit voraus haben und grade in den kritiſchſten Momenten ſich<lb/> am meiſten bewähren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R. <hi rendition="#g">Werner</hi>, Erinnerungen. 5</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [65/0077]
Eine erſte Seereiſe
fleiſch nennen, weil ſie behaupten, daß man es einen Tag lang
im Torniſter tragen könne, ohne einen Fettfleck zu bekommen,
flößte mir einen völligen Widerwillen ein. Ich habe es Jahre
lang nicht gegeſſen und auch der Schiffszwieback war nicht meine
Paſſion; dagegen mochte ich faute de mieux die Graupen ganz
gern. Man ſieht, verwöhnt wurde man nicht an Bord. Alle
14 Tage wurde aber auch Roggenbrod für einen Tag gebacken
und das gab einen wahren Feſttag. Dann wurden ſelbſt die
Graupen mißachtet und nur das friſche Brod gegeſſen, wenn
es auch oft eine verbrannte Kruſte und zollbreite Waſſerſtreifen
zeigte — es ſchmeckte uns doch herrlich.
Mit der Dauer der Reiſe wurde natürlich die Verſchlechte-
rung der Proviantartikel immer größer, aber eine eigentliche
Unzufriedenheit, welche nachtheiligen Einfluß auf den guten Geiſt
der Mannſchaft geübt hätte, zeigte ſich deshalb doch nicht. Die
Leute wußten, daß die ſämmtlichen Lebensmittel gut an Bord
gekommen und die Rheder in keiner Weiſe knauſerig geweſen
waren. Dies Bewußtſein genügte ihnen, um über die Mängel
der Verpflegung zwar wie über alles zu räſonniren — das liegt
nun einmal in der Natur der Matroſen — aber ſie auch nicht
ernſt zu nehmen.
Die Genügſamkeit des gewöhnlichen Seemanns verdient
überhaupt Bewunderung. Wenn er von Seiten ſeiner Vor-
geſetzten nur richtig und human behandelt wird und merkt,
daß jene etwas für ihn übrig haben, dann iſt er mit allem zu-
frieden. Unverdroſſen arbeitet er Tag und Nacht, erträgt ohne
Murren die größten Strapazen, hilft ſich ſcherzend über Un-
gemach fort und vergißt alles Schwere, ſobald nur ein freund-
licher Strahl ihm wieder leuchtet. Das gilt im allgemeinen
von den tüchtigen Seeleuten aller Nationen, ſpeciell aber von
den Deutſchen, die vor den andern noch die größere Zuverläſſig-
keit voraus haben und grade in den kritiſchſten Momenten ſich
am meiſten bewähren.
R. Werner, Erinnerungen. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |