Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.bisher noch nicht beobachtete Form von circumscriptem Intelligenz- Der gesprochene und geschriebene Name eines Gegenstandes Der Begriff einer Glocke z. B. besteht aus den unter einan- Ueber die anatomische Lage derjenigen Rindenbezirke, welche Denken wir uns zunächst diese Begriffsregionen in ihrer bisher noch nicht beobachtete Form von circumscriptem Intelligenz- Der gesprochene und geschriebene Name eines Gegenstandes Der Begriff einer Glocke z. B. besteht aus den unter einan- Ueber die anatomische Lage derjenigen Rindenbezirke, welche Denken wir uns zunächst diese Begriffsregionen in ihrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/> bisher noch nicht beobachtete Form von circumscriptem Intelligenz-<lb/> defect damit gewonnen, welche, ebenso wie die Aphasie, die<lb/> Diagnose auf eine Heerderkrankung des Gehirnes gestatten würde.<lb/> Um mich deutlicher auszudrücken muss ich auf ein schon früher<lb/> berührtes Thema genauer eingehen.</p><lb/> <p>Der gesprochene und geschriebene Name eines Gegenstandes<lb/> giebt uns kein neues Kennzeichen für denselben; er unterscheidet<lb/> sich dadurch sehr strict von den eigentlichen sinnlichen Erinner-<lb/> ungsbildern des Gegenstandes. Nur letztere setzen den Begriff<lb/> zusammen.</p><lb/> <p>Der Begriff einer Glocke z. B. besteht aus den unter einan-<lb/> der verbundenen (associirten) Erinnerungsbildern von Gesichts-, Tast-<lb/> und Gehörswahrnehmungen. Diese Erinnerungsbilder sind wesentliche<lb/> Kennzeichen der Glocke. Das gesprochene Wort Glocke aber hat mit<lb/> dem acustischen Eindrucke, den eine Glocke auf uns hervorbringt,<lb/> nichts gemein, und eben so wenig existirt die geringste Aehnlichkeit<lb/> der dafür gebrauchten Schriftzeichen mit dem Bilde einer Glocke. Nur<lb/> die unentwickeltste Schriftsprache, eine Hieroglyphenschrift z. B.,<lb/> könnte davon eine Ausnahme machen. Es erhellt daraus die Nothwen-<lb/> digkeit, Beides aus einander zu halten. Störungen der Begriffet<lb/> des Materiales, das wir beim Denken verarbeiten, sind immer<lb/> Störungen der Intelligenz; Störungen der Sprache dagegen setzen<lb/> nur eine Behinderung im Gebrauche der conventionellen, für die<lb/> Begriffe eingeführten Verkehrsmittel.</p><lb/> <p>Ueber die anatomische Lage derjenigen Rindenbezirke, welche<lb/> als Sitz der optischen und Tastsinnesbilder fungiren, haben wir<lb/> nur wenige Anhaltspunkte. Nur soviel ist wahrscheinlich, dass<lb/> die Anordnung der Fasern, welche im Hirnstamm vorliegt, auch<lb/> im weiteren Markverlaufe erhalten bleibt. Darnach würden die<lb/> Sehstrahlungen die innersten, medialsten Gebiete des Hinterhaupts-<lb/> schläfelappens für sich beanspruchen, die sensiblen Hinterstränge<lb/> des Rückenmarkes zunächst davon nach aussen ihre Rindenendi-<lb/> gung finden. Der äussersten I. Schläfewindung eng benachbart<lb/> würden die nicht zur Sprache gehörigen acustischen Erinnerungs-<lb/> bilder zu suchen sein. Welchen Einfluss müssen isolirte Erkran-<lb/> kungen dieser Gebiete auf die Sprache üben?</p><lb/> <p>Denken wir uns zunächst diese Begriffsregionen in ihrer<lb/> Gesammtheit und an beiden Hemisphären erkrankt, so muss der<lb/> tiefste thierische Blödsinn die Folge sein. Die Sprache an sich<lb/> braucht darunter nicht zu leiden, wenn auch der Inhalt des Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
bisher noch nicht beobachtete Form von circumscriptem Intelligenz-
defect damit gewonnen, welche, ebenso wie die Aphasie, die
Diagnose auf eine Heerderkrankung des Gehirnes gestatten würde.
Um mich deutlicher auszudrücken muss ich auf ein schon früher
berührtes Thema genauer eingehen.
Der gesprochene und geschriebene Name eines Gegenstandes
giebt uns kein neues Kennzeichen für denselben; er unterscheidet
sich dadurch sehr strict von den eigentlichen sinnlichen Erinner-
ungsbildern des Gegenstandes. Nur letztere setzen den Begriff
zusammen.
Der Begriff einer Glocke z. B. besteht aus den unter einan-
der verbundenen (associirten) Erinnerungsbildern von Gesichts-, Tast-
und Gehörswahrnehmungen. Diese Erinnerungsbilder sind wesentliche
Kennzeichen der Glocke. Das gesprochene Wort Glocke aber hat mit
dem acustischen Eindrucke, den eine Glocke auf uns hervorbringt,
nichts gemein, und eben so wenig existirt die geringste Aehnlichkeit
der dafür gebrauchten Schriftzeichen mit dem Bilde einer Glocke. Nur
die unentwickeltste Schriftsprache, eine Hieroglyphenschrift z. B.,
könnte davon eine Ausnahme machen. Es erhellt daraus die Nothwen-
digkeit, Beides aus einander zu halten. Störungen der Begriffet
des Materiales, das wir beim Denken verarbeiten, sind immer
Störungen der Intelligenz; Störungen der Sprache dagegen setzen
nur eine Behinderung im Gebrauche der conventionellen, für die
Begriffe eingeführten Verkehrsmittel.
Ueber die anatomische Lage derjenigen Rindenbezirke, welche
als Sitz der optischen und Tastsinnesbilder fungiren, haben wir
nur wenige Anhaltspunkte. Nur soviel ist wahrscheinlich, dass
die Anordnung der Fasern, welche im Hirnstamm vorliegt, auch
im weiteren Markverlaufe erhalten bleibt. Darnach würden die
Sehstrahlungen die innersten, medialsten Gebiete des Hinterhaupts-
schläfelappens für sich beanspruchen, die sensiblen Hinterstränge
des Rückenmarkes zunächst davon nach aussen ihre Rindenendi-
gung finden. Der äussersten I. Schläfewindung eng benachbart
würden die nicht zur Sprache gehörigen acustischen Erinnerungs-
bilder zu suchen sein. Welchen Einfluss müssen isolirte Erkran-
kungen dieser Gebiete auf die Sprache üben?
Denken wir uns zunächst diese Begriffsregionen in ihrer
Gesammtheit und an beiden Hemisphären erkrankt, so muss der
tiefste thierische Blödsinn die Folge sein. Die Sprache an sich
braucht darunter nicht zu leiden, wenn auch der Inhalt des Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |