Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden. wo sie in der Zeit nicht Busse thun/ ihrensündlichen Spiel-Schertz ewig be- jammern/ und die höllische Narren- Schell erklingen/ und heulende singen und klagen werden; Wir Narren/ wir haben des rechten Weges gefeh- let! Sap. 5, 4. 6. o des verdammlichen Spiel-Schertzes! Aber von diesem will ich itzo nicht reden/ sondern ich will nur von denen Sprüch- oder Schertz- Wörtern der Spieler sagen/ so da Zanck und Streit/ Spott und Leid/ ja Mord und Todtschlag nach sich ge- zogen. Zwischen dem Aurelianischen undSprich- wäre
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden. wo ſie in der Zeit nicht Buſſe thun/ ihrenſuͤndlichen Spiel-Schertz ewig be- jammern/ und die hoͤlliſche Narren- Schell erklingen/ und heulende ſingen und klagen werden; Wir Narren/ wir haben des rechten Weges gefeh- let! Sap. 5, 4. 6. ô des verdammlichen Spiel-Schertzes! Aber von dieſem will ich itzo nicht reden/ ſondern ich will nur von denen Spruͤch- oder Schertz- Woͤrtern der Spieler ſagen/ ſo da Zanck und Streit/ Spott und Leid/ ja Mord und Todtſchlag nach ſich ge- zogen. Zwiſchen dem Aurelianiſchen undSprich- waͤre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="63"/><fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/> wo ſie in der Zeit nicht Buſſe thun/ ihren<lb/> ſuͤndlichen Spiel-Schertz ewig be-<lb/> jammern/ und die hoͤlliſche Narren-<lb/> Schell erklingen/ und heulende ſingen<lb/> und klagen werden; <hi rendition="#fr">Wir Narren/<lb/> wir haben des rechten Weges gefeh-<lb/> let!</hi> <hi rendition="#aq">Sap. 5, 4. 6. ô</hi> <hi rendition="#fr">des verdammlichen<lb/> Spiel-Schertzes!</hi> Aber von dieſem<lb/> will ich itzo nicht reden/ ſondern ich will<lb/> nur von denen <hi rendition="#fr">Spruͤch- oder Schertz-<lb/> Woͤrtern der Spieler ſagen/ ſo da<lb/> Zanck und Streit/ Spott und Leid/<lb/> ja Mord und Todtſchlag nach ſich ge-<lb/> zogen.</hi></p><lb/> <p>Zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Aureliani</hi>ſchen und<note place="right">Sprich-<lb/> Woͤrter<lb/> der<lb/> Spieler<lb/> verurſa-<lb/> chen<lb/> Krieg.</note><lb/> Burgundiſchen Hauſe entſtund eine ſol-<lb/> che gefaͤhrliche Uneinigkeit/ daß laͤnger<lb/> als 80. <hi rendition="#fr">Jahr daruͤber groſſe Kriege<lb/> gefuͤhret/ auch unterſchledliche Fuͤr-<lb/> ſten jaͤmmerlich ermordet worden.</hi><lb/> Denn Hertzog Ludewig von <hi rendition="#aq">Orliens,</hi><lb/> des Koͤniges Bruder/ hatte ein Spruͤch-<lb/> Wort/ ſo beym Spielen braͤuchlich;<lb/> Nehmlich: <hi rendition="#fr">Jchſetze es.</hi> Dargegen hat-<lb/> te Hertzog Hanns von Burgund zum<lb/> Spruͤchwort: <hi rendition="#fr">Jchhalte es.</hi> Dadurch<lb/> wolte dieſer jenem zu verſtehen geben/ er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0067]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.
wo ſie in der Zeit nicht Buſſe thun/ ihren
ſuͤndlichen Spiel-Schertz ewig be-
jammern/ und die hoͤlliſche Narren-
Schell erklingen/ und heulende ſingen
und klagen werden; Wir Narren/
wir haben des rechten Weges gefeh-
let! Sap. 5, 4. 6. ô des verdammlichen
Spiel-Schertzes! Aber von dieſem
will ich itzo nicht reden/ ſondern ich will
nur von denen Spruͤch- oder Schertz-
Woͤrtern der Spieler ſagen/ ſo da
Zanck und Streit/ Spott und Leid/
ja Mord und Todtſchlag nach ſich ge-
zogen.
Zwiſchen dem Aurelianiſchen und
Burgundiſchen Hauſe entſtund eine ſol-
che gefaͤhrliche Uneinigkeit/ daß laͤnger
als 80. Jahr daruͤber groſſe Kriege
gefuͤhret/ auch unterſchledliche Fuͤr-
ſten jaͤmmerlich ermordet worden.
Denn Hertzog Ludewig von Orliens,
des Koͤniges Bruder/ hatte ein Spruͤch-
Wort/ ſo beym Spielen braͤuchlich;
Nehmlich: Jchſetze es. Dargegen hat-
te Hertzog Hanns von Burgund zum
Spruͤchwort: Jchhalte es. Dadurch
wolte dieſer jenem zu verſtehen geben/ er
waͤre
Sprich-
Woͤrter
der
Spieler
verurſa-
chen
Krieg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/67 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/67>, abgerufen am 16.02.2025. |