Siehst du, Brüderchen? sagte Medardus zu Belphegorn, als sie auf einem öffent- lichen Platze niedergesezt wurden: sagte ich dir nicht? wer weis, wozu das gut ist, daß Prinz Amurat sich erstach, daß die Markisinn gespaltet, alle unsre Mitsklaven niedergehauen, und die Schiffer von uns ersäuft wurden? -- Siehst du nun? Wir sollten hier die Löwen verjagen, und vielleicht gar --
Viel Anstalt zu einem kleinen Nutzen! sag- te Belphegor, wenn er dies ganz seyn soll! --
Nur Geduld, Brüderchen! Wer weis, wer weis!
Es war die hergebrachte Gewohnheit des Landes, daß die heiligen Löwen nach einem glücklich abgelaufnen Löwenkriege mit einem Menschen beschenkt wurden, dessen Aufopfe- rung sie wegen des Schadens wieder versöh- nen sollte, den man ihrem Geschlechte zuge- fügt hatte. Aus einer ökonomischen Absicht, die Eingebornen des Dorfs zu schonen, ka- men die Priester diesmal auf den sinnreichen Einfall, einen von den drey angelangten Weißen dazu anzuwenden, die ihnen ohnehin verdächtig worden waren, weil sie die Ueber- windung der Feinde bewerkstelligt, und da-
P 3
Siehſt du, Bruͤderchen? ſagte Medardus zu Belphegorn, als ſie auf einem oͤffent- lichen Platze niedergeſezt wurden: ſagte ich dir nicht? wer weis, wozu das gut iſt, daß Prinz Amurat ſich erſtach, daß die Markiſinn geſpaltet, alle unſre Mitſklaven niedergehauen, und die Schiffer von uns erſaͤuft wurden? — Siehſt du nun? Wir ſollten hier die Loͤwen verjagen, und vielleicht gar —
Viel Anſtalt zu einem kleinen Nutzen! ſag- te Belphegor, wenn er dies ganz ſeyn ſoll! —
Nur Geduld, Bruͤderchen! Wer weis, wer weis!
Es war die hergebrachte Gewohnheit des Landes, daß die heiligen Loͤwen nach einem gluͤcklich abgelaufnen Loͤwenkriege mit einem Menſchen beſchenkt wurden, deſſen Aufopfe- rung ſie wegen des Schadens wieder verſoͤh- nen ſollte, den man ihrem Geſchlechte zuge- fuͤgt hatte. Aus einer oͤkonomiſchen Abſicht, die Eingebornen des Dorfs zu ſchonen, ka- men die Prieſter diesmal auf den ſinnreichen Einfall, einen von den drey angelangten Weißen dazu anzuwenden, die ihnen ohnehin verdaͤchtig worden waren, weil ſie die Ueber- windung der Feinde bewerkſtelligt, und da-
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0249"n="229"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Siehſt du, Bruͤderchen? ſagte Medardus<lb/>
zu Belphegorn, als ſie auf einem oͤffent-<lb/>
lichen Platze niedergeſezt wurden: ſagte ich<lb/>
dir nicht? wer weis, wozu das gut iſt, daß<lb/>
Prinz Amurat ſich erſtach, daß die Markiſinn<lb/>
geſpaltet, alle unſre Mitſklaven niedergehauen,<lb/>
und die Schiffer von uns erſaͤuft wurden? —<lb/>
Siehſt du nun? Wir ſollten hier die Loͤwen<lb/>
verjagen, und vielleicht gar —</p><lb/><p>Viel Anſtalt zu einem kleinen Nutzen! ſag-<lb/>
te Belphegor, wenn er dies ganz ſeyn ſoll! —</p><lb/><p>Nur Geduld, Bruͤderchen! Wer weis,<lb/>
wer weis!</p><lb/><p>Es war die hergebrachte Gewohnheit des<lb/>
Landes, daß die heiligen Loͤwen nach einem<lb/>
gluͤcklich abgelaufnen Loͤwenkriege mit einem<lb/>
Menſchen beſchenkt wurden, deſſen Aufopfe-<lb/>
rung ſie wegen des Schadens wieder verſoͤh-<lb/>
nen ſollte, den man ihrem Geſchlechte zuge-<lb/>
fuͤgt hatte. Aus einer oͤkonomiſchen Abſicht,<lb/>
die Eingebornen des Dorfs zu ſchonen, ka-<lb/>
men die Prieſter diesmal auf den ſinnreichen<lb/>
Einfall, einen von den drey angelangten<lb/>
Weißen dazu anzuwenden, die ihnen ohnehin<lb/>
verdaͤchtig worden waren, weil ſie die Ueber-<lb/>
windung der Feinde bewerkſtelligt, und da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0249]
Siehſt du, Bruͤderchen? ſagte Medardus
zu Belphegorn, als ſie auf einem oͤffent-
lichen Platze niedergeſezt wurden: ſagte ich
dir nicht? wer weis, wozu das gut iſt, daß
Prinz Amurat ſich erſtach, daß die Markiſinn
geſpaltet, alle unſre Mitſklaven niedergehauen,
und die Schiffer von uns erſaͤuft wurden? —
Siehſt du nun? Wir ſollten hier die Loͤwen
verjagen, und vielleicht gar —
Viel Anſtalt zu einem kleinen Nutzen! ſag-
te Belphegor, wenn er dies ganz ſeyn ſoll! —
Nur Geduld, Bruͤderchen! Wer weis,
wer weis!
Es war die hergebrachte Gewohnheit des
Landes, daß die heiligen Loͤwen nach einem
gluͤcklich abgelaufnen Loͤwenkriege mit einem
Menſchen beſchenkt wurden, deſſen Aufopfe-
rung ſie wegen des Schadens wieder verſoͤh-
nen ſollte, den man ihrem Geſchlechte zuge-
fuͤgt hatte. Aus einer oͤkonomiſchen Abſicht,
die Eingebornen des Dorfs zu ſchonen, ka-
men die Prieſter diesmal auf den ſinnreichen
Einfall, einen von den drey angelangten
Weißen dazu anzuwenden, die ihnen ohnehin
verdaͤchtig worden waren, weil ſie die Ueber-
windung der Feinde bewerkſtelligt, und da-
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/249>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.