Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die ältesten Leute zurückdenken konnten und soweit die auf dem Gericht aufbewahrten Urkunden reichten; wahrscheinlich hatte einmal ein Wanags dem Dorfe den Namen gegeben.

Einmal war allerdings Gelegenheit gewesen, auch diesen Hof zu kaufen, aber Herr Geelhaar hatte sie verpaßt. Die Eltern des jetzigen Besitzers hatten, wie gewöhnlich die Littauer in einem gewissen Alter, die Lust verspürt, sich zur Ruhe zu setzen und ohne Arbeit von einem reichlichen Ausgedinge zu leben. Sie hatten deßhalb ihr hübsches Grundstück zum Verkauf ansgeboten. Aber Geelhaar war gerade damals nach anderer Seite hin so sehr beschäftigt, daß er als vorsichtiger Wirth seine Mittel nicht meinte schwächen zu dürfen, und der Preis schien ihm auch zu hoch. Läuft ja nicht fort, tröstete er sich in seiner trockenen Weise; man muß nicht mehr speisen, als man verdauen kann. Eins zum andern -- das ist meine Weisheit. -- Das Grundstück kaufte also ein Littauer Namens Karalus für eine nicht unbedeutende Summe, die natürlich nur zum allerkleinsten Theil baar bezahlt wurde, und nebenher für ein sehr namhaftes an die Wanags'schen Eheleute zeitlebens zu entrichtendes Ausgedinge, das auch der beste Wirth nur mit Mühe aus dem Lande hätte Herauswirthschaften können. Der Tag, an welchem auf dem nahen Gericht die Verschreibung erfolgte, war ein Festtag, an dem die drei Krüge des Marktfleckens ihren guten Verdienst hatten. Was aber darauf folgte,

die ältesten Leute zurückdenken konnten und soweit die auf dem Gericht aufbewahrten Urkunden reichten; wahrscheinlich hatte einmal ein Wanags dem Dorfe den Namen gegeben.

Einmal war allerdings Gelegenheit gewesen, auch diesen Hof zu kaufen, aber Herr Geelhaar hatte sie verpaßt. Die Eltern des jetzigen Besitzers hatten, wie gewöhnlich die Littauer in einem gewissen Alter, die Lust verspürt, sich zur Ruhe zu setzen und ohne Arbeit von einem reichlichen Ausgedinge zu leben. Sie hatten deßhalb ihr hübsches Grundstück zum Verkauf ansgeboten. Aber Geelhaar war gerade damals nach anderer Seite hin so sehr beschäftigt, daß er als vorsichtiger Wirth seine Mittel nicht meinte schwächen zu dürfen, und der Preis schien ihm auch zu hoch. Läuft ja nicht fort, tröstete er sich in seiner trockenen Weise; man muß nicht mehr speisen, als man verdauen kann. Eins zum andern — das ist meine Weisheit. — Das Grundstück kaufte also ein Littauer Namens Karalus für eine nicht unbedeutende Summe, die natürlich nur zum allerkleinsten Theil baar bezahlt wurde, und nebenher für ein sehr namhaftes an die Wanags'schen Eheleute zeitlebens zu entrichtendes Ausgedinge, das auch der beste Wirth nur mit Mühe aus dem Lande hätte Herauswirthschaften können. Der Tag, an welchem auf dem nahen Gericht die Verschreibung erfolgte, war ein Festtag, an dem die drei Krüge des Marktfleckens ihren guten Verdienst hatten. Was aber darauf folgte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012"/>
die ältesten Leute zurückdenken                     konnten und soweit die auf dem Gericht aufbewahrten Urkunden reichten;                     wahrscheinlich hatte einmal ein Wanags dem Dorfe den Namen gegeben.</p><lb/>
        <p>Einmal war allerdings Gelegenheit gewesen, auch diesen Hof zu kaufen, aber Herr                     Geelhaar hatte sie verpaßt. Die Eltern des jetzigen Besitzers hatten, wie                     gewöhnlich die Littauer in einem gewissen Alter, die Lust verspürt, sich zur                     Ruhe zu setzen und ohne Arbeit von einem reichlichen Ausgedinge zu leben. Sie                     hatten deßhalb ihr hübsches Grundstück zum Verkauf ansgeboten. Aber Geelhaar war                     gerade damals nach anderer Seite hin so sehr beschäftigt, daß er als                     vorsichtiger Wirth seine Mittel nicht meinte schwächen zu dürfen, und der Preis                     schien ihm auch zu hoch. Läuft ja nicht fort, tröstete er sich in seiner                     trockenen Weise; man muß nicht mehr speisen, als man verdauen kann. Eins zum                     andern &#x2014; das ist meine Weisheit. &#x2014; Das Grundstück kaufte also ein Littauer                     Namens Karalus für eine nicht unbedeutende Summe, die natürlich nur zum                     allerkleinsten Theil baar bezahlt wurde, und nebenher für ein sehr namhaftes an                     die Wanags'schen Eheleute zeitlebens zu entrichtendes Ausgedinge, das auch der                     beste Wirth nur mit Mühe aus dem Lande hätte Herauswirthschaften können. Der                     Tag, an welchem auf dem nahen Gericht die Verschreibung erfolgte, war ein                     Festtag, an dem die drei Krüge des Marktfleckens ihren guten Verdienst hatten.                     Was aber darauf folgte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] die ältesten Leute zurückdenken konnten und soweit die auf dem Gericht aufbewahrten Urkunden reichten; wahrscheinlich hatte einmal ein Wanags dem Dorfe den Namen gegeben. Einmal war allerdings Gelegenheit gewesen, auch diesen Hof zu kaufen, aber Herr Geelhaar hatte sie verpaßt. Die Eltern des jetzigen Besitzers hatten, wie gewöhnlich die Littauer in einem gewissen Alter, die Lust verspürt, sich zur Ruhe zu setzen und ohne Arbeit von einem reichlichen Ausgedinge zu leben. Sie hatten deßhalb ihr hübsches Grundstück zum Verkauf ansgeboten. Aber Geelhaar war gerade damals nach anderer Seite hin so sehr beschäftigt, daß er als vorsichtiger Wirth seine Mittel nicht meinte schwächen zu dürfen, und der Preis schien ihm auch zu hoch. Läuft ja nicht fort, tröstete er sich in seiner trockenen Weise; man muß nicht mehr speisen, als man verdauen kann. Eins zum andern — das ist meine Weisheit. — Das Grundstück kaufte also ein Littauer Namens Karalus für eine nicht unbedeutende Summe, die natürlich nur zum allerkleinsten Theil baar bezahlt wurde, und nebenher für ein sehr namhaftes an die Wanags'schen Eheleute zeitlebens zu entrichtendes Ausgedinge, das auch der beste Wirth nur mit Mühe aus dem Lande hätte Herauswirthschaften können. Der Tag, an welchem auf dem nahen Gericht die Verschreibung erfolgte, war ein Festtag, an dem die drei Krüge des Marktfleckens ihren guten Verdienst hatten. Was aber darauf folgte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/12
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/12>, abgerufen am 23.11.2024.