Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

verschlechterte sich von Winter zu Winter, und zuletzt blieb weiter nichts übrig, als es zu machen, wie die Landsleute näher nach den Städten hin: Haus und Hof an die verhaßten Deutschen zu verkaufen und mit dem geringen Rest des Kaufgeldes weiter nach der Grenze hin eine neue Ansiedelung zu versuchen oder das Schmuggelgeschäft zu betreiben.

Als ich vor längerer Zeit in jene Gegend kam, sagten die älteren Leute mir, daß Wanagischken kaum noch zu erkennen sei. Ich fand zwar ein Dorf vor, aber es hatte außer einem stattlichen Hause von Ziegeln, an das sich im weiten Viereck Scheunen und Stallungen anschlossen, nur noch drei Höfe, und dieselben zeigten den größten Zerfall. Wanagischken war -- so konnte man wohl sagen -- ein Gut geworden, dem noch aus alter Zeit ein paar Bauernhöfe anklebten, und diese Umwandlung hatte sich in etwa zwanzig Jahren vollzogen. Herr Friedrich Geelhaar, der Gutsbesitzer, jetzt ein rüstiger Sechziger -- man hätte ihm glauben können, wenn er schon seit längerer Zeit lachend an jedem neuen Geburtstage versicherte, erst fünfundfünfzig zu haben -- war ein Mann, der sich "durch eigene Kraft heraufgearbeitet" hatte und mit einem gewissen nicht unberechtigten Stolz auf seine "Errungenschaften" zurücksah. Er hatte eine städtische Mittelschule nur zur Hälfte durchgemacht und dann als Inspector auf einem großen Gute, eine Meile näher nach der Stadt, wie er sagte, "leben gelernt". Von Hause aus ganz

verschlechterte sich von Winter zu Winter, und zuletzt blieb weiter nichts übrig, als es zu machen, wie die Landsleute näher nach den Städten hin: Haus und Hof an die verhaßten Deutschen zu verkaufen und mit dem geringen Rest des Kaufgeldes weiter nach der Grenze hin eine neue Ansiedelung zu versuchen oder das Schmuggelgeschäft zu betreiben.

Als ich vor längerer Zeit in jene Gegend kam, sagten die älteren Leute mir, daß Wanagischken kaum noch zu erkennen sei. Ich fand zwar ein Dorf vor, aber es hatte außer einem stattlichen Hause von Ziegeln, an das sich im weiten Viereck Scheunen und Stallungen anschlossen, nur noch drei Höfe, und dieselben zeigten den größten Zerfall. Wanagischken war — so konnte man wohl sagen — ein Gut geworden, dem noch aus alter Zeit ein paar Bauernhöfe anklebten, und diese Umwandlung hatte sich in etwa zwanzig Jahren vollzogen. Herr Friedrich Geelhaar, der Gutsbesitzer, jetzt ein rüstiger Sechziger — man hätte ihm glauben können, wenn er schon seit längerer Zeit lachend an jedem neuen Geburtstage versicherte, erst fünfundfünfzig zu haben — war ein Mann, der sich „durch eigene Kraft heraufgearbeitet“ hatte und mit einem gewissen nicht unberechtigten Stolz auf seine „Errungenschaften“ zurücksah. Er hatte eine städtische Mittelschule nur zur Hälfte durchgemacht und dann als Inspector auf einem großen Gute, eine Meile näher nach der Stadt, wie er sagte, „leben gelernt“. Von Hause aus ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/>
verschlechterte sich von Winter zu Winter, und zuletzt                     blieb weiter nichts übrig, als es zu machen, wie die Landsleute näher nach den                     Städten hin: Haus und Hof an die verhaßten Deutschen zu verkaufen und mit dem                     geringen Rest des Kaufgeldes weiter nach der Grenze hin eine neue Ansiedelung zu                     versuchen oder das Schmuggelgeschäft zu betreiben.</p><lb/>
        <p>Als ich vor längerer Zeit in jene Gegend kam, sagten die älteren Leute mir, daß                     Wanagischken kaum noch zu erkennen sei. Ich fand zwar ein Dorf vor, aber es                     hatte außer einem stattlichen Hause von Ziegeln, an das sich im weiten Viereck                     Scheunen und Stallungen anschlossen, nur noch drei Höfe, und dieselben zeigten                     den größten Zerfall. Wanagischken war &#x2014; so konnte man wohl sagen &#x2014; ein Gut                     geworden, dem noch aus alter Zeit ein paar Bauernhöfe anklebten, und diese                     Umwandlung hatte sich in etwa zwanzig Jahren vollzogen. Herr Friedrich Geelhaar,                     der Gutsbesitzer, jetzt ein rüstiger Sechziger &#x2014; man hätte ihm glauben können,                     wenn er schon seit längerer Zeit lachend an jedem neuen Geburtstage versicherte,                     erst fünfundfünfzig zu haben &#x2014; war ein Mann, der sich &#x201E;durch eigene Kraft                     heraufgearbeitet&#x201C; hatte und mit einem gewissen nicht unberechtigten Stolz auf                     seine &#x201E;Errungenschaften&#x201C; zurücksah. Er hatte eine städtische Mittelschule nur                     zur Hälfte durchgemacht und dann als Inspector auf einem großen Gute, eine Meile                     näher nach der Stadt, wie er sagte, &#x201E;leben gelernt&#x201C;. Von Hause aus ganz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] verschlechterte sich von Winter zu Winter, und zuletzt blieb weiter nichts übrig, als es zu machen, wie die Landsleute näher nach den Städten hin: Haus und Hof an die verhaßten Deutschen zu verkaufen und mit dem geringen Rest des Kaufgeldes weiter nach der Grenze hin eine neue Ansiedelung zu versuchen oder das Schmuggelgeschäft zu betreiben. Als ich vor längerer Zeit in jene Gegend kam, sagten die älteren Leute mir, daß Wanagischken kaum noch zu erkennen sei. Ich fand zwar ein Dorf vor, aber es hatte außer einem stattlichen Hause von Ziegeln, an das sich im weiten Viereck Scheunen und Stallungen anschlossen, nur noch drei Höfe, und dieselben zeigten den größten Zerfall. Wanagischken war — so konnte man wohl sagen — ein Gut geworden, dem noch aus alter Zeit ein paar Bauernhöfe anklebten, und diese Umwandlung hatte sich in etwa zwanzig Jahren vollzogen. Herr Friedrich Geelhaar, der Gutsbesitzer, jetzt ein rüstiger Sechziger — man hätte ihm glauben können, wenn er schon seit längerer Zeit lachend an jedem neuen Geburtstage versicherte, erst fünfundfünfzig zu haben — war ein Mann, der sich „durch eigene Kraft heraufgearbeitet“ hatte und mit einem gewissen nicht unberechtigten Stolz auf seine „Errungenschaften“ zurücksah. Er hatte eine städtische Mittelschule nur zur Hälfte durchgemacht und dann als Inspector auf einem großen Gute, eine Meile näher nach der Stadt, wie er sagte, „leben gelernt“. Von Hause aus ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/8
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/8>, abgerufen am 21.11.2024.