Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.


Die Linear-Perspektive.


Zur Vermeidung möglicher Undeutlichkeiten in den öfter
wiederkehrenden Kunstausdrücken mögen die Erklärungen der-
selben hier vorab Platz finden:

Augenstrahl, Gesichtsstrahl, nennt man die gerade Linie
zwischen dem Auge und einem Punkte des darzustellenden Ge-
genstandes.
Sehwinkel heisst der Winkel, welcher durch zwei Augen-
strahlen im Auge gebildet wird.
Augenpunkt oder Gesichtspunkt heisst der Ort, in welchem
sich das Auge befindet.
Hauptstrahl wird diejenige gerade Linie genannt, welche
vom Auge auf die Tafel senkrecht trifft.
Der Hauptpunkt (von Vielen unrichtig Augenpunkt genannt)
ist der Punkt, in welchem der Hauptstrahl die Tafel trifft.
Die Tafel, Projektionsebene, ist die begränzte Fläche,
auf welcher das Bild dargestellt werden soll. Diese nach allen
Seiten in's Unendliche ausgedehnt gedachte Fläche heisst die
Ebene des Bildes (Bildebene).
Hauptdistanz oder Abstand des Auges heisst die Entfer-
nung, welche der Hauptstrahl zwischen dem Auge des Beschauers
und der Tafel bezeichnet.
Erster Theil.


Die Linear-Perspektive.


Zur Vermeidung möglicher Undeutlichkeiten in den öfter
wiederkehrenden Kunstausdrücken mögen die Erklärungen der-
selben hier vorab Platz finden:

Augenstrahl, Gesichtsstrahl, nennt man die gerade Linie
zwischen dem Auge und einem Punkte des darzustellenden Ge-
genstandes.
Sehwinkel heisst der Winkel, welcher durch zwei Augen-
strahlen im Auge gebildet wird.
Augenpunkt oder Gesichtspunkt heisst der Ort, in welchem
sich das Auge befindet.
Hauptstrahl wird diejenige gerade Linie genannt, welche
vom Auge auf die Tafel senkrecht trifft.
Der Hauptpunkt (von Vielen unrichtig Augenpunkt genannt)
ist der Punkt, in welchem der Hauptstrahl die Tafel trifft.
Die Tafel, Projektionsebene, ist die begränzte Fläche,
auf welcher das Bild dargestellt werden soll. Diese nach allen
Seiten in’s Unendliche ausgedehnt gedachte Fläche heisst die
Ebene des Bildes (Bildebene).
Hauptdistanz oder Abstand des Auges heisst die Entfer-
nung, welche der Hauptstrahl zwischen dem Auge des Beschauers
und der Tafel bezeichnet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0011" n="[7]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Erster Theil</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Linear-Perspektive</hi></hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi>ur Vermeidung möglicher Undeutlichkeiten in den öfter<lb/>
wiederkehrenden Kunstausdrücken mögen die Erklärungen der-<lb/>
selben hier vorab Platz finden:</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#i">Augenstrahl, Gesichtsstrahl</hi>, nennt man die gerade Linie<lb/>
zwischen dem Auge und einem Punkte des darzustellenden Ge-<lb/>
genstandes.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">Sehwinkel</hi> heisst der Winkel, welcher durch zwei Augen-<lb/>
strahlen im Auge gebildet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">Augenpunkt oder Gesichtspunkt</hi> heisst der Ort, in welchem<lb/>
sich das Auge befindet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">Hauptstrahl</hi> wird diejenige gerade Linie genannt, welche<lb/>
vom Auge auf die Tafel senkrecht trifft.</item><lb/>
          <item>Der <hi rendition="#i">Hauptpunkt</hi> (von Vielen unrichtig Augenpunkt genannt)<lb/>
ist der Punkt, in welchem der Hauptstrahl die Tafel trifft.</item><lb/>
          <item>Die <hi rendition="#i">Tafel, Projektionsebene</hi>, ist die begränzte Fläche,<lb/>
auf welcher das Bild dargestellt werden soll. Diese nach allen<lb/>
Seiten in&#x2019;s Unendliche ausgedehnt gedachte Fläche heisst die<lb/><hi rendition="#i">Ebene des Bildes</hi> (<hi rendition="#i">Bildebene</hi>).</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">Hauptdistanz</hi> oder <hi rendition="#i">Abstand des Auges</hi> heisst die Entfer-<lb/>
nung, welche der Hauptstrahl zwischen dem Auge des Beschauers<lb/>
und der Tafel bezeichnet.</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0011] Erster Theil. Die Linear-Perspektive. Zur Vermeidung möglicher Undeutlichkeiten in den öfter wiederkehrenden Kunstausdrücken mögen die Erklärungen der- selben hier vorab Platz finden: Augenstrahl, Gesichtsstrahl, nennt man die gerade Linie zwischen dem Auge und einem Punkte des darzustellenden Ge- genstandes. Sehwinkel heisst der Winkel, welcher durch zwei Augen- strahlen im Auge gebildet wird. Augenpunkt oder Gesichtspunkt heisst der Ort, in welchem sich das Auge befindet. Hauptstrahl wird diejenige gerade Linie genannt, welche vom Auge auf die Tafel senkrecht trifft. Der Hauptpunkt (von Vielen unrichtig Augenpunkt genannt) ist der Punkt, in welchem der Hauptstrahl die Tafel trifft. Die Tafel, Projektionsebene, ist die begränzte Fläche, auf welcher das Bild dargestellt werden soll. Diese nach allen Seiten in’s Unendliche ausgedehnt gedachte Fläche heisst die Ebene des Bildes (Bildebene). Hauptdistanz oder Abstand des Auges heisst die Entfer- nung, welche der Hauptstrahl zwischen dem Auge des Beschauers und der Tafel bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/11
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/11>, abgerufen am 03.12.2024.