Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Der rechte Winkel im zweiten Falle. Aufgabe 18. A sei der Scheitelpunkt eines rechten Auflösung. Man ziehe von A nach den Distanzpunkten D Aufgabe 19. Man soll an AC bei C einen einsprin Auflösung. Man ziehe DC und verlängere diese über Anmerkung. Der rechte Winkel bei A wird halbirt Die Diagonalen, welche die rechten Winkel bei B und F Folgerung. Vermittelst der Diagonalen kann man auch Der rechte Winkel im dritten Falle. Aufgabe 20. Man soll an eine Linie AB, welche Auflösung. Man verlängere AB bis in den Horizont, Der rechte Winkel im zweiten Falle. Aufgabe 18. A sei der Scheitelpunkt eines rechten Auflösung. Man ziehe von A nach den Distanzpunkten D Aufgabe 19. Man soll an AC bei C einen einsprin Auflösung. Man ziehe DC und verlängere diese über Anmerkung. Der rechte Winkel bei A wird halbirt Die Diagonalen, welche die rechten Winkel bei B und F Folgerung. Vermittelst der Diagonalen kann man auch Der rechte Winkel im dritten Falle. Aufgabe 20. Man soll an eine Linie AB, welche Auflösung. Man verlängere AB bis in den Horizont, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="22"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Der rechte Winkel im zweiten Falle</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 18</hi></hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#i">A</hi> sei der Scheitelpunkt eines rechten<lb/> Winkels, man soll dessen beide Schenkel zeichnen. Fig. IX.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von <hi rendition="#i">A</hi> nach den Distanzpunkten <hi rendition="#i">D</hi><lb/> und <hi rendition="#i">D′</hi> die Linien <hi rendition="#i">AD</hi> und <hi rendition="#i">AD′</hi>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 19</hi></hi>.</head><lb/> <p>Man soll an <hi rendition="#i">AC</hi> bei <hi rendition="#i">C</hi> einen einsprin<lb/> genden rechten Winkel zeichnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe <hi rendition="#i">DC</hi> und verlängere diese über<lb/><hi rendition="#i">C</hi> hinaus.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Der rechte Winkel bei <hi rendition="#i">A</hi> wird halbirt<lb/> durch die Verlängerung der Linie, welche von <hi rendition="#i">A</hi> nach dem<lb/> Hauptpunkte <hi rendition="#i">P</hi> geht (Diagonale), — der in <hi rendition="#i">C</hi> durch die der<lb/> Diagonale <hi rendition="#i">CP</hi> und der in <hi rendition="#i">E</hi> durch die der Diagonale <hi rendition="#i">EP</hi>. Alle<lb/> diese drei Diagonalen sind perspektivische Parallelen.</p><lb/> <p>Die Diagonalen, welche die rechten Winkel bei <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">F</hi><lb/> halbiren, sind die Horizontalen <hi rendition="#i">KB</hi> und <hi rendition="#i">FG</hi>. (Vergl. S. 20 oben.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgerung</hi>. Vermittelst der Diagonalen kann man auch<lb/> hier, wie im ersten Fall, die Länge des einen Schenkels der<lb/> gegebenen Länge des andern gleich machen. So ist z. B. <hi rendition="#i">BA</hi><lb/> gleich <hi rendition="#i">AC</hi>, weil die Horizontale <hi rendition="#i">BC</hi> durch beide Endpunkte der<lb/> Schenkel geht.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Der rechte Winkel im dritten Falle</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 20</hi></hi>.</head><lb/> <p>Man soll an eine Linie <hi rendition="#i">AB</hi>, welche<lb/> weder horizontal ist, noch senkrecht auf die Tafel steht (d. h.<lb/> in den Hauptpunkt geht), noch unter einem halben rechten<lb/> Winkel gegen die Tafel geneigt ist (d. h. nach einem Distanz-<lb/> punkte läuft), sondern welche eine von diesen Richtungen ver-<lb/> schiedene hat, bei <hi rendition="#i">A</hi> einen rechten Winkel zeichnen. Die Distanz<lb/> ist bekannt. Fig. X.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man verlängere <hi rendition="#i">AB</hi> bis in den Horizont,<lb/> trage die Hauptdistanz <hi rendition="#i">PD</hi> von <hi rendition="#i">P</hi> aus auf die Hauptlothrechte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
Der rechte Winkel im zweiten Falle.
Aufgabe 18.
A sei der Scheitelpunkt eines rechten
Winkels, man soll dessen beide Schenkel zeichnen. Fig. IX.
Auflösung. Man ziehe von A nach den Distanzpunkten D
und D′ die Linien AD und AD′.
Aufgabe 19.
Man soll an AC bei C einen einsprin
genden rechten Winkel zeichnen.
Auflösung. Man ziehe DC und verlängere diese über
C hinaus.
Anmerkung. Der rechte Winkel bei A wird halbirt
durch die Verlängerung der Linie, welche von A nach dem
Hauptpunkte P geht (Diagonale), — der in C durch die der
Diagonale CP und der in E durch die der Diagonale EP. Alle
diese drei Diagonalen sind perspektivische Parallelen.
Die Diagonalen, welche die rechten Winkel bei B und F
halbiren, sind die Horizontalen KB und FG. (Vergl. S. 20 oben.)
Folgerung. Vermittelst der Diagonalen kann man auch
hier, wie im ersten Fall, die Länge des einen Schenkels der
gegebenen Länge des andern gleich machen. So ist z. B. BA
gleich AC, weil die Horizontale BC durch beide Endpunkte der
Schenkel geht.
Der rechte Winkel im dritten Falle.
Aufgabe 20.
Man soll an eine Linie AB, welche
weder horizontal ist, noch senkrecht auf die Tafel steht (d. h.
in den Hauptpunkt geht), noch unter einem halben rechten
Winkel gegen die Tafel geneigt ist (d. h. nach einem Distanz-
punkte läuft), sondern welche eine von diesen Richtungen ver-
schiedene hat, bei A einen rechten Winkel zeichnen. Die Distanz
ist bekannt. Fig. X.
Auflösung. Man verlängere AB bis in den Horizont,
trage die Hauptdistanz PD von P aus auf die Hauptlothrechte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |