Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite



und damit eine geometrisch Parallele AC durch A, so ist dieses
die gesuchte Diagonale, welche die rechten Winkel bei A und C
halbirt und dem Schenkel BC die Länge von AB giebt.

Anmerkung. Die andere Diagonale kann entweder nach
vollendeter Zeichnung des Quadrats ABCE durch die Ecken E
und B gezogen oder auch ursprünglich und nach Analogie der Dia-
gonale AC gesucht werden. Der gemeinschaftliche Durchschnitts-
punkt der sich gegenseitig halbirenden Diagonalen bezeichnet die
Mitte des Quadrats.

Anderes Verfahren. Fig. XII. Um die verschwin-
dende Seite MN der frontalen NO gleich zu machen, theile
man die letztere in so viel gleiche Theile, als der Nenner des
die Distanz bezeichnenden Bruchs angiebt (also hier in drei)
und ziehe von dem dem fraglichen rechten Winkel zunächst
befindlichen Theilpunkte die Gerade 1, so wird der Durch-
schnittspunkt M in der Verschwindenden NP die geforderte
Länge bezeichnen.

Drittes Verfahren. Fig. XII. Man kann auch ein per-
spektivisches Quadrat über der gegebenen Seite RS zeichnen,
wenn man dieselbe (für 1/3 der Distanz) in drei gleiche Theile
theilt, die Verschwindenden RP und SP zieht und von dem
Theilpunkt 1' eine Linie nach zieht. Der Durchschnitts-
punkt T ist eine Ecke des geforderten Quadrats. Eine Hori-
zontale TQ durch T vollendet die Aufgabe.

Zweiter Fall.
Aufgabe 23.

Man soll ein rechtwinklichtes übereck
gesehenes Gebäude zeichnen, dessen Grundfläche ein Quadrat
ist und dessen vordere lothrechte Kante in B endigt. Fig. XIII.
Es ist 1/4 der Distanz bekannt.

Auflösung. Man verbinde B mit dem Hauptpunkt P,
theile die Linie BP in vier gleiche Theile, ziehe von dem Theil-



und damit eine geometrisch Parallele AC durch A, so ist dieses
die gesuchte Diagonale, welche die rechten Winkel bei A und C
halbirt und dem Schenkel BC die Länge von AB giebt.

Anmerkung. Die andere Diagonale kann entweder nach
vollendeter Zeichnung des Quadrats ABCE durch die Ecken E
und B gezogen oder auch ursprünglich und nach Analogie der Dia-
gonale AC gesucht werden. Der gemeinschaftliche Durchschnitts-
punkt der sich gegenseitig halbirenden Diagonalen bezeichnet die
Mitte des Quadrats.

Anderes Verfahren. Fig. XII. Um die verschwin-
dende Seite MN der frontalen NO gleich zu machen, theile
man die letztere in so viel gleiche Theile, als der Nenner des
die Distanz bezeichnenden Bruchs angiebt (also hier in drei)
und ziehe von dem dem fraglichen rechten Winkel zunächst
befindlichen Theilpunkte die Gerade 1, so wird der Durch-
schnittspunkt M in der Verschwindenden NP die geforderte
Länge bezeichnen.

Drittes Verfahren. Fig. XII. Man kann auch ein per-
spektivisches Quadrat über der gegebenen Seite RS zeichnen,
wenn man dieselbe (für ⅓ der Distanz) in drei gleiche Theile
theilt, die Verschwindenden RP und SP zieht und von dem
Theilpunkt 1′ eine Linie nach zieht. Der Durchschnitts-
punkt T ist eine Ecke des geforderten Quadrats. Eine Hori-
zontale TQ durch T vollendet die Aufgabe.

Zweiter Fall.
Aufgabe 23.

Man soll ein rechtwinklichtes übereck
gesehenes Gebäude zeichnen, dessen Grundfläche ein Quadrat
ist und dessen vordere lothrechte Kante in B endigt. Fig. XIII.
Es ist ¼ der Distanz bekannt.

Auflösung. Man verbinde B mit dem Hauptpunkt P,
theile die Linie BP in vier gleiche Theile, ziehe von dem Theil-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="26"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und damit eine geometrisch Parallele <hi rendition="#i">AC</hi> durch <hi rendition="#i">A</hi>, so ist dieses<lb/>
die gesuchte Diagonale, welche die rechten Winkel bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><lb/>
halbirt und dem Schenkel <hi rendition="#i">BC</hi> die Länge von <hi rendition="#i">AB</hi> giebt.</p><lb/>
              <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die andere Diagonale kann entweder nach<lb/>
vollendeter Zeichnung des Quadrats <hi rendition="#i">ABCE</hi> durch die Ecken <hi rendition="#i">E</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">B</hi> gezogen oder auch ursprünglich und nach Analogie der Dia-<lb/>
gonale <hi rendition="#i">AC</hi> gesucht werden. Der gemeinschaftliche Durchschnitts-<lb/>
punkt der sich gegenseitig halbirenden Diagonalen bezeichnet die<lb/>
Mitte des Quadrats.</note><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anderes Verfahren</hi>. Fig. XII. Um die verschwin-<lb/>
dende Seite <hi rendition="#i">MN</hi> der frontalen <hi rendition="#i">NO</hi> gleich zu machen, theile<lb/>
man die letztere in so viel gleiche Theile, als der Nenner des<lb/>
die Distanz bezeichnenden Bruchs angiebt (also hier in drei)<lb/>
und ziehe von dem dem fraglichen rechten Winkel zunächst<lb/>
befindlichen Theilpunkte die Gerade 1<formula notation="TeX">\frac{D}{3}</formula>, so wird der Durch-<lb/>
schnittspunkt <hi rendition="#i">M</hi> in der Verschwindenden <hi rendition="#i">NP</hi> die geforderte<lb/>
Länge bezeichnen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Drittes Verfahren</hi>. Fig. XII. Man kann auch ein per-<lb/>
spektivisches Quadrat über der gegebenen Seite <hi rendition="#i">RS</hi> zeichnen,<lb/>
wenn man dieselbe (für &#x2153; der Distanz) in drei gleiche Theile<lb/>
theilt, die Verschwindenden <hi rendition="#i">RP</hi> und <hi rendition="#i">SP</hi> zieht und von dem<lb/>
Theilpunkt 1&#x2032; eine Linie nach <formula notation="TeX">\frac{D&#x2032;}{3}</formula> zieht. Der Durchschnitts-<lb/>
punkt <hi rendition="#i">T</hi> ist eine Ecke des geforderten Quadrats. Eine Hori-<lb/>
zontale <hi rendition="#i">TQ</hi> durch <hi rendition="#i">T</hi> vollendet die Aufgabe.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Fall</hi></hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 23</hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Man soll ein rechtwinklichtes übereck<lb/>
gesehenes Gebäude zeichnen, dessen Grundfläche ein Quadrat<lb/>
ist und dessen vordere lothrechte Kante in <hi rendition="#i">B</hi> endigt. Fig. XIII.<lb/>
Es ist ¼ der Distanz bekannt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man verbinde <hi rendition="#i">B</hi> mit dem Hauptpunkt <hi rendition="#i">P</hi>,<lb/>
theile die Linie <hi rendition="#i">BP</hi> in vier gleiche Theile, ziehe von dem Theil-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] und damit eine geometrisch Parallele AC durch A, so ist dieses die gesuchte Diagonale, welche die rechten Winkel bei A und C halbirt und dem Schenkel BC die Länge von AB giebt. Anmerkung. Die andere Diagonale kann entweder nach vollendeter Zeichnung des Quadrats ABCE durch die Ecken E und B gezogen oder auch ursprünglich und nach Analogie der Dia- gonale AC gesucht werden. Der gemeinschaftliche Durchschnitts- punkt der sich gegenseitig halbirenden Diagonalen bezeichnet die Mitte des Quadrats. Anderes Verfahren. Fig. XII. Um die verschwin- dende Seite MN der frontalen NO gleich zu machen, theile man die letztere in so viel gleiche Theile, als der Nenner des die Distanz bezeichnenden Bruchs angiebt (also hier in drei) und ziehe von dem dem fraglichen rechten Winkel zunächst befindlichen Theilpunkte die Gerade 1[FORMEL], so wird der Durch- schnittspunkt M in der Verschwindenden NP die geforderte Länge bezeichnen. Drittes Verfahren. Fig. XII. Man kann auch ein per- spektivisches Quadrat über der gegebenen Seite RS zeichnen, wenn man dieselbe (für ⅓ der Distanz) in drei gleiche Theile theilt, die Verschwindenden RP und SP zieht und von dem Theilpunkt 1′ eine Linie nach [FORMEL] zieht. Der Durchschnitts- punkt T ist eine Ecke des geforderten Quadrats. Eine Hori- zontale TQ durch T vollendet die Aufgabe. Zweiter Fall. Aufgabe 23. Man soll ein rechtwinklichtes übereck gesehenes Gebäude zeichnen, dessen Grundfläche ein Quadrat ist und dessen vordere lothrechte Kante in B endigt. Fig. XIII. Es ist ¼ der Distanz bekannt. Auflösung. Man verbinde B mit dem Hauptpunkt P, theile die Linie BP in vier gleiche Theile, ziehe von dem Theil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/30
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/30>, abgerufen am 21.11.2024.